Beschreibung
Brahms' Deutsches Requiem zählt seit seiner ersten vollständigen Aufführung 1868 im Bremer Dom unbestritten zu den Schlüsselwerken der Oratoriengeschichte. Der Rang des Werks resultiert nicht nur aus seiner ungewöhnlich dichten musikalischen Faktur, sondern auch aus der originären Textidee: Brahms selbst hat Kernsprüche aus dem Alten wie Neuen Testament in Luthers Übersetzung so zusammengestellt, dass die Leitgedanken "Trauer" und "Trost" sinnfällig aufeinander bezogen werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Oratorien des 19. Jahrhunderts stellt Brahms den Chor, die Stimme der Gemeinschaft, ins Zentrum seiner überkonfessionellen Totenfeier.
Das Werk ist jetzt auch in carus music, der Chor-App, erhältlich.
Kaufen
Produktinformation
Herausgeber
- Günter Graulich zur Person
Empfehlung
- Johannes Brahms zur Person
Komponist
- Johannes Brahms zur Person
Rezensionen
-
[...] Dieses grandiose Werk gehört sicher zu den Top 10 der musica sacra mit enormem Tiefgang.
Singende Kirche Heft 3, 2008
[...] Mit der sorgsamen Edition von Günter Graulich liegt nunmehr eine ausgezeichnete Grundlage für Aufführung und Studium des Deutschen Requiems vor.
Barbara Stühlmeyer
Musica Sacra, 2/2010