Beschreibung
Der Actus tragicus oder Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106 zählt zu den bekanntesten und am meisten geschätzten Werken mit bis heute ungebrochener Resonanz – ein "Geniewerk, wie es auch großen Meistern nur selten gelingt" (Alfred Dürr). Die Kantate gehört zu den ältesten uns bekannten Vokalwerken Johann Sebastian Bachs. Dieses Frühwerk entstand noch in seiner Mühlhausener Zeit, vermutlich im Jahr 1707, als Bach das Amt des Organisten an der Kirche Divi Blasii übernahm. Den möglichen Anlass für die Komposition könnte die Trauerfeier für den Mühlhausener Bürgermeister Adolph Strecker gegeben haben.
Die kurze, langsame "Sonatina" mit zwei Blockflöten, zwei Gamben und Continuo stimmt den Hörer auf den Charakter der Kantate ein. Diese Instrumentenkombination ist in Bachs Vokalschaffen einzigartig, könnte jedoch auf eine mitteldeutsche Tradition zurückgehen.
Mit der vorliegenden Neuausgabe wird eine kritisch-praktische Edition vorgelegt, die sowohl die neuesten Erkenntnisse in Bach-Forschung mit ausführlichem kritischen Bericht als auch aktuelle Fragen zur Aufführungspraxis miteinander verbindet.
Die kurze, langsame "Sonatina" mit zwei Blockflöten, zwei Gamben und Continuo stimmt den Hörer auf den Charakter der Kantate ein. Diese Instrumentenkombination ist in Bachs Vokalschaffen einzigartig, könnte jedoch auf eine mitteldeutsche Tradition zurückgehen.
Mit der vorliegenden Neuausgabe wird eine kritisch-praktische Edition vorgelegt, die sowohl die neuesten Erkenntnisse in Bach-Forschung mit ausführlichem kritischen Bericht als auch aktuelle Fragen zur Aufführungspraxis miteinander verbindet.
Kaufen
Produktinformation
Herausgeber
- Peter Thalheimer zur Person
Generalbassaussetzer
- Paul Horn zur Person
Übersetzer
- Jean Lunn zur Person
Komponist
- Johann Sebastian Bach zur Person
Rezensionen
-
... Wohl zu den bekanntesten Kantaten Bachs zählt BWV 106, die Trauerkantate „Actus tragicus", welche durch ihre eigentümliche Besetzung mit je zwei Blockflöten und Gamben eine besondere Stellung einnimmt. Die vorliegende Ausgabe gibt die ganze Partitur in F-Dur wieder und umgeht somit die Probleme mit der Transposition des Stimmenmaterials. ...
Kirchenmusik im Bistum Limburg, 1/2014[...] Notenbild in gewohnter Carus-Qualität [...]
Singende Kirche, Heft 3, 2013