Georg Friedrich Händel: Ode for St. Cecilia's Day - Noten | Carus-Verlag

Georg Friedrich Händel Ode for St. Cecilia's Day

HWV 76, 1739

Bewertung lesen und schreiben
Im späten 17. Jahrhundert feierten englische Musiker jedes Jahr am 22. November die heilige Cäcilie als Schutzheilige der Musik mit besonderen Konzerten und Gottesdiensten. Mit seiner Ode for St. Cecilia’s Day (HWV 76) ließ Händel die Tradition dieser Festivals am Cäcilientag 1732 wieder aufleben. Die sogenannte „kleine“ Cäcilienode ist ein musizierfreudiger Lobpreis auf die Macht der Musik: Zwei feierliche Chöre umrahmen fünf reizvolle Arien, in denen jeweils ein Instrument solistisch vorgestellt und nach barocker Art unterschiedlichen Affekten zugeordnet wird. Dabei lässt Händel den Solisten, insbesondere auf seinem Lieblingsinstrument, der Orgel, viel Freiheit zur Improvisation und zur Demonstration ihres Könnens.
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (12)
  • Ouverture – Menuet
  • Recitative (Tenore): From harmony, from heav’nly harmony; Accompagnato (Tenore): When nature, underneath a heap
  • Chorus: From harmony, from heav’nly harmony
  • Air (Soprano): What passion cannot Music raise
  • Air (Tenore) and Chorus: The Trumpets loud clangor
  • La Marche
  • Air (Soprano): The soft complaining Flute
  • Air (Tenore): Sharp Violins proclaim
  • Air (Soprano): But oh! what art can teach
  • Air (Soprano): Orpheus could lead could lead the savage race
  • Accompagnato (Soprano): But bright Cecilia rais’d the wonder high’r
  • Chorus: As from the pow’r of sacred lays
mehr
Zusatz-Material
  • Zusatz-Material als Download-Produkt kaufen.
  • Ouvertüre – Menuett

    1. Rezitativ (Tenore)

    Aus Harmonie, aus heil’ger Harmonie
    erwuchs dies Weltall, endlos weit.

    2. Accompagnato (Tenore)

    Als formlos die Natur noch war
    und ganz verworren lag,
    sich selbst noch kaum bewußt,
    klang wie Musik des Schöpfers Wort:
    „Erstarrte Welt, wach’ auf!“
    Da ordneten sich Kalt und Heiss,
    und Feucht und Trocken schieden sich,
    gehorchend der Musik.

    3. Chor

    Aus Harmonie, aus heil’ger Harmonie
    erwuchs dies Weltall, endlos weit:
    Von Harmonie zu Harmonie
    durchlief die Schöpfung aller Töne Klang
    zur letzten Stufe, die da war der Mensch.

    4. Arie (Soprano)

    ...
  • Ouverture – Menuet

    1. Recitative (Tenore)

    From harmony, from heav’nly harmony This universal frame began.

    2. Accompagnato (Tenore)

    When nature underneath a heap
    of jarring atoms lay,
    and could not heave her head,
    the tuneful voice was heard from high,
    arise ye more than dead.
    Then cold, and hot, and moist, and dry,
    in order to their stations leap,
    and Music’s pow’r obey.

    3. Chorus

    From harmony, from heav’nly harmony
    this universal frame began:
    from harmony to harmony
    through all the compasss of the notes it ran,
    the diapason closing full in man.

    4. Air (Soprano)

    ...
  • Avant-propos de l’édition Carus 10.372

    Markus Schwering>
    Traduction : Sylvie Coquillat

    Depuis le 15ème siècle, sainte Cécile, martyr romaine dès débuts du christianisme, fait l’objet d’un culte, les protestants en faisant même plus tard la protectrice de la musique d’église. D’un point de vue historique, la synthèse religieuse et musicale qu’elle incarne et qui est glorifiée dans la légende n’a aucune substance. Ce qui n’affecte en rien le culte cécilien – depuis des siècles, le 22 novembre fut et est célébré comme jour de sa commémoration par une fête de sainte Cécile accompagnée de prestations musicales. C’est aussi le cas à l’époque de Haendel à Londres. Depuis 1683, une Musical Society organise les festivités correspondantes, qui comprennent chaque fois la représentation d’une œuvre nouvelle avec référence thématique adéquate. Lorsque Haendel compose Alexander’s Feast et l’Ode for St. Cecilia’s Day, il s’inscrit donc dans une

    ...
mehr
Kaufen
Partitur Carus 10.372/00, ISMN 979-0-007-04312-4 96 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
48,50 € / St.
Klavierauszug Carus 10.372/03, ISMN 979-0-007-03925-7 64 Seiten, kartoniert
lieferbar
19,95 € / St.
Chorpartitur Carus 10.372/05, ISMN 979-0-007-09794-3 16 Seiten, DIN A4, ohne Umschlag Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 5,80 € / St.
ab 40 Stück 5,22 € / St.
ab 60 Stück 4,64 € / St.
Studienpartitur Carus 10.372/07, ISMN 979-0-007-05115-0 96 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
21,50 € / St.
Stimmenset, komplettes Orchestermaterial Carus 10.372/19, ISMN 979-0-007-13379-5 23 x 32 cm, ohne Umschlag
lieferbar
202,00 € / St.
  • 1 x Stimmenset, Harmoniestimmen, Flöte, Oboe 1, Oboe 2, Fagott, 2 Trompeten + Pauk (10.372/09)
    je: 39,00 €
    5 x Einzelstimme, Violine 1 (10.372/11)
    je: 9,70 €
    5 x Einzelstimme, Violine 2 (10.372/12)
    je: 9,70 €
    4 x Einzelstimme, Viola (10.372/13)
    je: 9,70 €
    4 x Einzelstimme, Violoncello/Kontrabass + Laute (10.372/14)
    je: 9,70 €
    1 x Einzelstimme, Orgel (10.372/49)
    je: 24,60 €
Einzelstimme, Orgel Carus 10.372/49, ISMN 979-0-007-07424-1 28 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
24,60 € / St.
Partitur digital (Download), PDF-Datei Carus 10.372/00-010-000, ISMN 979-0-007-25576-3 96 Seiten, DIN A4
lieferbar
43,70 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Einführungstext, französisch Carus 10.372/00-330-000
lieferbar
25,00 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Singtext, deutsche Übersetzung Carus 10.372/00-350-000
lieferbar
5,00 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Singtext, original Carus 10.372/00-380-000
lieferbar
5,00 € / St.
  • Georg Friedrich Händel stellte früh seine außergewöhnlich universellen kompositorischen Fähigkeiten unter Beweis. Nachdem er 1712 nach London übergesiedelt war, schuf er dort – 1723 zum Composer of Musick for His Majesty’s Chapel Royal ernannt – zahlreiche Meisterwerke für den Königshof sowie seine großen Opere Serie: Über Jahre feierte er mit den von Ausnahme-Interpreten gesungenen Opern oder mit Serenaden, später auch mit Oratorien wie „Saul“ oder „Israel in Egypt“, triumphale Erfolge. Im Laufe der Jahre wuchs Händels Ruhm weit über seinen Wirkungsort hinaus; einige seiner Chorwerke, vor allem der „Messiah“, verfügen über eine bis heute ungebrochene Aufführungstradition und werden von Chören auf der ganzen Welt gesungen. zur Person
  • Paul Horn war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist, Komponist und Musikwissenschaftler. Er studierte Kirchenmusik und Orgel an der Evangelischen Kirchenmusikschule Esslingen am Neckar bei Hans-Arnold Metzger und Musikwissenschaft, Theologie und Geschichte an der Universität Tübingen. Seine berufliche Laufbahn begann als Kantor an der Evangelischen Michaelskirche in Stuttgart-Degerloch. 1954 wurde er Kantor an der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Als Musikwissenschaftler arbeitete Horn bis ins hohe Alter eng mit Carus zusammen. So stammen zahlreiche Carus-Klavierauszüge aus seiner Feder. zur Person

Rezensionen

Georg Friedrich Händel: Ode for St

Georg Friedrich Händel: Ode for St. Cecilia’s Day (HWV 76)

Im Rahmen seiner Stuttgarter Händel-Ausgaben legt der Carus-Verlag nun die Cäcilienode des Jahres 1739 auf einen Text von John Dryden (engl.) vor. Neben den für Händel bezeichnenden festlichen Chören besticht das dreizehnteilige Werk durch ungewöhnlich phantasievolle Instrumentierung der Soloarien. Das Werk ist sicherlich einmal eine Alternative zum ewigen Dauerbrenner Messias, nur leider wohl nicht abendfüllend.

Wilfried Rombach
Quelle: Kirchenmusikalische Mitteilungen  10/2004

I can still remember the impression made on me when, I suppose about 45 years ago, I bought a World Record Club disc of this and was bowled over by the alternating soprano solo and choral chorale that begins the final chorus ? luckily I don‚t still have the disc, since I suspect that I‚d now find that Teresa Stich-Randall‚s voice lacked the precision of the trumpet fanfare that arose under her final top A. I don‚t remember ever hearing a live performance, their rarity perhaps being because of the lack of decent orchestral material (though the Kalmus set isn‚t as bad as usual). We were thinking of doing a set ourselves during the next few months, but that has been made unnecessary by this fine new edition from Carus. As well as the full score, the vocal score is already available (10.372/03; ?14.00, about £9.5o) and parts are promised in a couple of months. There are two obvious editorial decisions to be made. One is the title. As with Purcell‚s Hail, bright Cecilia, the term Ode refers to the form of the poem, while the musical term is Song. Handel‚s autograph is headed Ouverture to the Song for St Cecilia‚s Day by Mr Dryden 1687, and the first two editions of the work have the usual title for selected solos, Songs from/in continued with the word Ode referring to the poem: in the Ode wrote by Mr Dryden for St. Cecilia‚s Day Set by Mr Handel. In the first full score (1771) the title is more ambiguous: The Complete Score of the Ode... Set to Music by Mr Handel. HWV uses the opening line ‚From Harmony, from heav‚nly Harmony‚ as the main title, but undermines it by having Ode for St. Cecilia‚s Day as the running heading for the relevant pages. Modern usage should probably be either the first line or Dryden‚s Ode...
The other problem is what to do with the minuets that end the Ouverture. The autograph has one in D minor followed by another in D major, with the D-minor one crossed out. The Ouverture is missing from the conducting score. I haven‚t had a chance to check the early sources, but it is curious that the three pre-Chrysander editions I have (Arnold c.1792, The Handel Society, 1844-5, and Vincent Novello‚s vocal score from the 1850s) all have the related Minuet in D major that Handel used to end op. 6/5 (whose first two movements are taken from the Overture to the St Cecilia‚s Day Song). I would guess this to have been normal 18th-century manner of performance. The Carus edition ignores Handel‚s deletion, reverses the MS order, and prints them as Minuet and Trio, not Handel‚s normal treatment when minuets end overtures. I‚d be happier if the suggestion were footnoted, not buried in the commentary. The editor misses that in the D major Minuet, the middle line is allocated to violin 3 as well as viola: at least, that‚s how it reads to me, both on the facsimile in the edition and on my microfilm.
Were this a thorough critical edition, I would expect a slightly more precise commentary. I can‚t see on my film, for instance, the words Liuto and Org. at bar 39 of No. 7, although as suggestions they are sensible enough. But I have no hesitation in recommending this to customers. It is good value (about £22), clearly readable, with no cluttering German translation underlaid; instead, the poem is printed the introduction with a German version alongside.

Quelle: Early Music Review, 4/04, S.3

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!