Peter Cornelius: Die drei Frühlingstage - Noten | Carus-Verlag

Peter Cornelius Die drei Frühlingstage

op. 11,3, 1871

Bewertung lesen und schreiben
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (1)
  • Die drei Frühlingstage
Kaufen
Partitur Carus 40.496/60, ISMN 979-0-007-10593-8 12 Seiten, DIN A4, ohne Umschlag Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 3,50 € / St.
ab 40 Stück 3,15 € / St.
ab 60 Stück 2,80 € / St.
  • Peter Cornelius, geb. 1824 in Mainz, gest. 1874 ebenda. Sohn eines Schauspielerehepaars. Ergriff zuerst ebenfalls diesen Beruf, studierte dann aber von 1844 bis 1846 Kontrapunkt bei S. Dehn in Berlin. Seine Kirchenmusik stammt hauptsächlich aus dieser Zeit und aus den Jahren nach 1852, als er zu F. Liszt nach Weimar ging; dieser förderte sein Schaffen als Kirchenkomponist. Cornelius wurde einer der wichtigsten Vorkämpfer der neudeutschen Schule. Er folgte Wagner 1865 nach München, wo er ab 1867 als Kompositonslehrer an der neugegründeten Kgl. Musikschule wirkte. Heute sind besonders seine Oper "Der Babier von Bagdad" (1858) und seine "Weihnachtslieder" op. 8 bekannt. zur Person
  • Friedrich Rückert, geb. 1788 in Schweinfurt, gest. 1866 bei Coburg. Lyriker und Übersetzer. Professor für orientalische Philologie in Erlangen. zur Person

Rezensionen

Cornelius, Peter: Die drei Frühlingstage

Cornelius, Peter: Die drei Frühlingstage

Dass nicht nur Brahms in der Mitte des 19. Jahrhunderts tolle, sechsstimmige Chorsätze schreiben konnte, belegt diese rhythmisch mitreißende (6/8-Takt inklusive Schluss-Stretta) und harmonisch interessante Vertonung des Rückert-Gedichtes „Jugend, Rausch und liebe sind gleich drei schönen Frühlingstagen”. Wer solcher Sinnlichkeit Ohr und Stimmen widmen mag, nur zu! Hier kann ein (guter) Chor das pralle Leben erfahren.

Konrad Kiek
Quelle: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 4/99, S. 30

 

„Jugend. Rausch und Liebe sind gleich drei schönen Frühlingstagen” (Friedrich Rückert), die es hemmungslos zu genießen gilt. Tatsächlich scheinen sich die Ausführenden in einen Rausch steigern zu müssen, wie es die Tempovorschriften verlangen: „Bewegt - Ein wenig belebter - schneller - Immer schneller - Sehr schnell”. Dieser melodienselige muntere Reigen ist jedenfalls allen Freunden weltlicher Chormusik dringend zu empfehlen.

Quelle: Musica Sacra 6/99, S. 486

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!