Claudio Monteverdi: Missa in F. Selva morale et spirituale - Noten | Carus-Verlag

Claudio Monteverdi Missa in F. Selva morale et spirituale

Bewertung lesen und schreiben
Kennenlernen
Anschauen
Kaufen
Partitur Carus 40.671/00, ISMN 979-0-007-07642-9 64 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
31,00 € / St.
Chorpartitur Carus 40.671/05, ISMN 979-0-007-07643-6 20 Seiten, DIN A4, ohne Umschlag Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 7,00 € / St.
ab 40 Stück 6,30 € / St.
ab 60 Stück 5,60 € / St.
Kritischer Bericht Carus 40.671/98, ISMN 979-0-007-21989-5 12 Seiten, DIN A4, ohne Umschlag
lieferbar
5,50 € / St.
Partitur digital (Download), PDF-Datei Carus 40.671/00-010-000, ISMN 979-0-007-26088-0 64 Seiten, DIN A4
lieferbar
27,90 € / St.
  • Während seiner Jugend in Cremona erhielt Monteverdi seine erste musikalische Ausbildung bei Marc'Antonio Ingegneri, dem Kapellmeister der Kathedrale. Nachdem er sich mit ersten Veröffentlichungen, darunter sein 1. Madrigalbuch, einen Namen gemacht hatte, ging er 1590 nach Mantua an den Hof der Gonzaga: Er blieb 22 Jahre in Diensten der Familie, erst als Sänger und Violist, später als Kapellmeister. Hier schrieb er weitere Madrigalbücher und mit mit L'Orfeo 1607 eine der frühesten Opern der Musikgeschichte. Ebenfalls noch in Mantua entstand 1610 die Marienvesper. 1613 wurde Monteverdi Kapellmeister an St. Markus in Venedig. Auf dieser Position verbrachte er 30 musikalisch fruchtbare Jahre: Er komponierte sakrale Werke, blieb aber auch der weltlichen Musik verpflichtet und veröffentlichte mit den Madrigalbüchern 6 bis 8 seine umfangreichsten weltlichen Sammlungen. Nach der Eröffnung des Venezianischen Opernhauses 1637, der ersten öffentlichen Spielstätte überhaupt, trat er auch wieder als Opernkomponist in Erscheinung: Seine beiden späten Opern Il ritorno d'Ulisse in Patria und L'incoronazione di Poppea wurden hier uraufgeführt. zur Person

Rezensionen

Claudio Monteverdi (1561 -1643)

Monteverdis Missa in F entstammt der 1641 erschienenen Sammlung „Selva morale e spirituale”. Sie ist für vierstimmigen, gemischten Chor (SATB) und Orgel im Stil der alten Vokalpolyphonie geschrieben. Die Orgel führt den basso seguente aus. Für einige Abschnitte im Credo sind alternative Ausführungsmöglichkeiten überliefert. Sie sind im konzentrierenden Stil und teilweise mit obligaten Instrumenten (Besetzung siehe „Gloria à 7”) komponiert.
Das Gloria à 7 stammt ebenfalls aus der oben genannten Sammlung. Es ist für siebenstimmigen Chor (SSATTBB), zwei Violinen und Orgel geschrieben. Wahlweise können vier Violen oder vier Posaunen zum colla parte-Spiel eingesetzt werden. Der musikalische Ablauf des im konzertierenden Stil geschriebenen Werkes gliedert sich in homophone Abschnitte und in virtuos gehaltene Koloraturen, die wohl solistisch auszuführen sind.
Die Carus-Ausgabe dieser beiden Werke enthält außer dem Notendruck, der übersichtlich gehalten ist und die heute üblichen Schlüssel verwendet, ein ausführliches Vorwort, Faksimiles sowie einen kritischen Bericht mit Ausführungsanmerkungen. Im Vorwort geht der Herausgeber jeweils auf die historischen Gegebenheiten der Uraufführung ein sowie auf die Zusammenhänge, die zwischen der Missa und dem Gloria à 7 bestehen. Gleichzeitig gibt er einen Einblick in die historische Aufführungspraxis.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Jeffrey Kurtzman hier eine praxisgerechte Ausgabe mit wertvollen musikwissenschaftlichen Hilfen gelungen ist.
Informationsdienst für Kirchenmusiker und Kirchenchöre 1/94, S. 60

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!