Dieterich Buxtehude: Erstanden ist der heilig Christ - Noten | Carus-Verlag

Dieterich Buxtehude Erstanden ist der heilig Christ

BuxWV 99

Bewertung lesen und schreiben
Kennenlernen
Kaufen
Partitur Carus 36.023/00, ISMN 979-0-007-05334-5 16 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
8,50 € / St.
Chorpartitur Carus 36.023/05, ISMN 979-0-007-05335-2 4 Seiten, DIN A4, ohne Umschlag Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 2,60 € / St.
ab 40 Stück 2,34 € / St.
ab 60 Stück 2,08 € / St.
Stimmenset, komplettes Orchestermaterial Carus 36.023/19, ISMN 979-0-007-13917-9 23 x 32 cm, ohne Umschlag
lieferbar
18,50 € / St.
  • 1 x Partitur (36.023/00)
    je: 8,50 €
    3 x Einzelstimme, Violine 1 (36.023/11)
    je: 1,20 €
    3 x Einzelstimme, Violine 2 (36.023/12)
    je: 1,20 €
    2 x Einzelstimme, Violine 3 (36.023/13)
    je: 1,20 €
    3 x Einzelstimme, Generalbass (36.023/14)
    je: 1,20 €
Partitur digital (Download), PDF-Datei Carus 36.023/00-010-000, ISMN 979-0-007-25901-3 16 Seiten, DIN A4
lieferbar
7,70 € / St.
Zusatzinformationen zum Werk
  • Dokumente zum Leben Buxtehudes sind rar. Einer zeitgenössischen Mitteilung in Nova literaria Maris Balthici, kurz nach seinem Tod erschienen, entnimmt man, dass er „Dänemark als sein Vaterland“ ansah, „woher er in unsere Region kam“. Dieterich Buxtehude, die Schreibung seines Vornamens ergibt sich aus Buxtehudes Unterschrift in seinen Briefen, wurde um 1637 in Helsingborg geboren und war somit Untertan des dänischen Königs. Sein Vater, Johannes Buxtehude, war Organist und unterrichtete ihn so weit, dass Dieterich Buxtehude ab 1657 oder 1658 als Organist in Helsingborg und später in Helsingør arbeitete. 1668 wählte man Dieterich Buxtehude zum Organisten an St. Marien in Lübeck als Nachfolger Franz Tunders. Bis zu seinem Tod im Jahre 1707 blieb Buxtehude in diesem Amt, das zu den wichtigsten in Norddeutschland zählte. Nach seinem Tod rühmten sachverständige Musiker Dieterich Buxtehude vor allem aufgrund seiner Tastenmusik. So charakterisierte ihn beispielsweise Johann Mattheson als einen „hochgeschätzten, ehmaligen Lübeckischen Organisten“. Diese Wertschätzung gründete indes nicht auf veröffentlichten Drucken, sondern auf Abschriften der Kompositionen für Tasteninstrumente und auf dem Ruf als Virtuose, den Buxtehude in ganz Deutschland besaß. So waren 1703 Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson und im Winter 1705 auf 1706 Johann Sebastian Bach in Lübeck, um sich bei Buxtehude in Komposition und Orgelspiel zu vervollkommnen. Neben der Vokalmusik und der Musik für Tasteninstrumente von Buxtehude sind zwei Publikationen von Triosonaten überliefert. Von den „Abendmusiken“ in Lübeck wissen wir aufgrund einiger Textbücher, die zu diesem Anlass gedruckt wurden. Die Musik hierzu ist leider verloren gegangen. Diese Tradition von konzertähnlichen Veranstaltungen übernahm Buxtehude von seinem Vorgänger Franz Tunder. zur Person

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!