Georg Friedrich Händel: Saul - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Georg Friedrich Händel Saul

Oratorium HWV 53, 1739

Bewertung lesen und schreiben
Saul gehört zu den dramatischsten Oratorien Händels. Wie kaum in einem anderen Oratorium zeigt sich in seiner mitreißenden Dramatik die Nähe zur damaligen Oper. Händel findet eine Bandbreite ausdrucksstarker Charakterisierungen mit Musik, die auf herausragende Weise z. B. sowohl die Unberechenbarkeit Sauls als auch den tugendhaften Charakter Davids transportiert. Der Chor fungiert erstmals als zentraler Bestandteil einer dramatischen Handlung, übernimmt aber auch kommentierende Funktionen wie in der griechischen Tragödie. Die Partitur fordert das bis dahin farbigste Orchester bei Händel: Zusätzlich zum normalen Opernorchester kommen auch Posaunen, Harfe, Orgel, Glockenspiel sowie große Kesselpauken zum Einsatz. Im Rahmen der Händel-Serie bei Carus wird hier eine weitere Aufnahme aus der Frauenkirche Dresden mit hervorragenden Solisten sowie dem Dresdner Kammerchor und dem Dresdner Barockorchester unter Hans-Christoph Rademann vorgestellt.
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (86)
  • Symphony
  • Chorus: How excellent thy name
  • Air (Soprano): An Infant rais’d
  • Trio: Along the monster Atheist
  • Chorus: The Youth inspir’d
  • Chorus: How excellent
  • Recit. (Michal): He comes, Air (Michal): O God-like youth!
  • Recit. (Abner, Saul, David): Behold, O King
  • Air (David): O King, your favours with delight
  • Recit. (Jonathan): O early piety!
  • Air (Merab): What abject thoughts
  • Recit. (Merab): Yet think
  • Air (Jonathan): Birth and fortune I despise!
  • Recit. (High Priest): Go on, illustrious pair!
  • Air (High Priest): While yet thy tide
  • Recit. (Saul): Thou, Merab, first in birth
  • Air (Merab): My soul rejects the thoughts
  • Air (Michal): See with what a scornful air
  • Air (Michal): Ah! lovely youth!
  • Symphony
  • Recit. (Michal): Already see
  • Chorus: Welcome, welcome, mighty King!
  • Accompagnato (Saul): What do I hear?
  • Chorus: David his ten thousands slew
  • Accompagnato (Saul): To him ten thousands!
  • Air (Saul): With rage I shall burst
  • Recit. (Jonathan, Michal): Imprudent women!
  • Air (Michal): Fell rage and black despair
  • Recit. (High Priest): This but the smallest part
  • Accompagnato (High Priest): By thee
  • Recit. (Abner): Rack’d with infernal pains
  • Air (David): O Lord, whose mercies
  • Symphony
  • Recit. (Jonathan): ’Tis all in vain
  • Air (Saul): A serpent in my bosom
  • Recit. (Saul): Has he escaped my rage?
  • Air (Merab): Capricious man
  • Accompagnato (Jonathan): O filial piety!
  • Air (Jonathan): No, cruel father, no!
  • Air (High Priest): O Lord, whose providence
  • Chorus: Preserve him for the glory
  • Chorus: Envy! eldest born of Hell!
  • Recit. (Jonathan): Ah! dearest friend
  • Air (Jonathan): But sooner Jordan’s stream
  • Recit. (David, Jonathan): O strange
  • Air (David): Such haughty beauties
  • Recit. (Jonathan): My father comes
  • Recit. (Saul, Jonathan): Hast thou obey’d
  • Air (Jonathan): Sin not, O King
  • Air (Saul): As great Jehova lives
  • Air (Jonathan): From cities storm’d
  • Recit. (Jonathan, Saul): Appear, my friend
  • Air (David): Your words, O King
  • Recit. (Saul): Yes, he shall wed my daughter!
  • Recit. (Michal): A father’s will
  • Duet (Michal, David): O fairest
  • Chorus: Is there a man, who all his ways
  • Symphony
  • Recit. (David): Thy father is as cruel
  • Duet (David, Michal): At persecution
  • Recit. (Michal, Doëg): Whom dost thou seek?
  • Air (Michal): No, no; let the guilty tremble
  • Recit. (Merab): Mean as he was
  • Air (Merab): Author of peace
  • Symphony
  • Accompagnato (Saul): The time at length
  • Recit. (Saul, Jonathan): Where is the son
  • Chorus: O fatal consequence of rage
  • Accompagnato (Saul): Wretch that I am
  • Recit. and Accompagnato (Saul): ‘Tis said
  • Recit. (Witch, Saul): With me what would’st
  • Air (Witch): Infernal spirits
  • Accompagnato (Samuel, Saul): Why hast thou
  • Symphony
  • Recit. (David, Amalekite): Whence comest
  • Air (David): Impious wretch
  • Dead March
  • Chorus: Mourn, Israel
  • Air (High Priest): O let it not in Gath be heard
  • Air (Merab): From this unhappy day
  • Air (David): Brave Jonathan his bow
  • Chorus: Eagles were not so swift as they
  • Air (Michal): In sweetest harmony
  • Solo (David) and Chorus: O fatal day!
  • Recit. (High Priest): Ye Men of Judah
  • Chorus: Gird on thy sword
mehr
Zusatz-Material
  • Zusatz-Material als Download-Produkt kaufen.
  • Symphony

    Act I

    Scene 1

    An Epinicion, or Song of Triumph, for the victory over Goliah and the Philistines

    1. Chorus of Israelites

    How excellent thy name, O Lord,
    in all the world is known!
    Above all heav’ns, O King ador’d,
    how hast thou set thy glorious throne!

    2. Air (Soprano)

    An infant rais’d by thy command,
    to quell thy rebel foes,
    could fierce Goliah’s dreadful hand
    superior in the fight oppose.

    3. Chorus

    Along the monster atheist strode,
    with more than human pride,
    and armies of the living God
    exulting in his strength defied.

    4. Chorus of Israelites

    The youth inspir’d by thee, O Lord,
    with ease the boaster slew;
    our fainting courage soon restor’d,
    and headlong drove that impious crew.

    5. Chorus of Israelites

    How excellent thy name, O Lord,
    in all the world is known!
    Above all heav’ns, O King ador’d,
    how hast thou set thy glorious throne!
    Hallelujah.

    Scene 2

    Saul, Jonathan, Merab, Michal, etc.; Abner introducing David; High Priest

    6. Recitative (Michal)

    He comes, he

    ...
  • Texte du livret du CD Carus 83.243

    David Vickers
    Traduction : Sylvie Coquillat

    Au début des années 1730, Haendel commence à faire représenter des oratorios anglais pendant le carême, période où il était interdit de donner des opéras italiens. Jusqu’à l’été 1738, il devient évident que des représentations d’opéras italiens ne seraient pas réalisables durant la saison suivante, si bien que Haendel s’affaire à préparer une série de concerts au King’s Theatre, composée presque exclusivement d’œuvres dans le style d’oratorio. Il écrit la partition de Saül entre le 23 juillet et le 27 septembre 1738 ; son oratorio à l’intention dramatique ambitieuse inaugure la saison le 16 janvier 1739 pour être donné six fois en tout.

    Charles Jennens (1699/1700–1773) rédige le livret de Saül. Il a suivi des cours à Oxford, mais un diplôme lui a été refusé car il n’a pas reconnu la légalité de la monarchie de Hanovre. Contrairement aux Jacobites

    ...
  • Text from the CD Carus 83.243

    David Vickers

    In the early 1730s Handel began to perform English oratorios during Lent while Italian opera entertainments were forbidden. By summer 1738 it was evident that Italian opera ventures in London were not viable for the forthcoming season, so he set about preparing for a concert series at the King’s Theatre that almost entirely consisted of oratorio-style works. He composed the score of Saul between 23 July and 27 September 1738, and his ambitious dramatic oratorio opened the season on 16 January 1739, and ran for six performances.

    The libretto of Saul was written by Charles Jennens (1699/1700–1773), who was educated at Oxford but prevented from gaining his degree because of his political opposition to the legitimacy of the Hanoverian monarchy. Unlike the “Jacobites,” who plotted to restore the Roman Catholic Stuarts from exile, Jennens was a staunch Protestant, and therefore

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.243

    David Vickers
    Übersetzung: Helga Beste

    In den frühen 1730er Jahren begann Händel mit der Aufführung von englischen Oratorien während der Fastenzeit, während derer italienische Opern nicht aufgeführt werden durften. Bis zum Sommer 1738 wurde offensichtlich, dass Aufführungen italienischer Opern in der kommenden Saison nicht durchführbar sein würden, so dass Händel sich an die Vorbereitung einer Konzertreihe im King’s Theatre machte, die fast ausschließlich aus Werken im Oratoriumsstil bestand. Er schrieb die Partitur des Saul zwischen dem 23. Juli und 27. September 1738; sein ehrgeizig angelegtes dramatisches Oratorium eröffnete die Saison am 16. Januar 1739 und wurde sechs Mal aufgeführt.

    Charles Jennens (1699/1700–1773) verfasste das Libretto für Saul. Er hatte eine Ausbildung in Oxford genossen; ein Abschluss blieb ihm jedoch verwehrt, da er die Rechtmäßigkeit der Hannoverschen Monarchie

    ...
  • Sinfonia

    Act I

    1. Chorus

    Wie groß und hehr ist, Gott, dein Nam’,
    ihn preiset alle Welt!
    weit über alle Himmel, weit
    strahlt deines hohen Thrones Glanz!

    2. Air (Soprano)

    Dem schwachen Jüngling rief der Herr:
    Erwach’ und dämpf’ der Feinde Mut.
    Vergebens trotzte Goliath,
    dem Gottgewählten ward der Sieg.

    3. Chorus

    Der Gottesleugner trat einher
    mit übermüt’gem Spott,
    und des lebend’gen Gottes Heer,
    hohnlachend trotzt der Frevler ihm.

    4. Chorus

    Der Jüngling stand in Gottes Kraft,
    erfechtend leichten Sieg.
    Nun kehrt dem Heere Mut zurück,
    da floh er ihm, der Frevler Schar.

    5. Chorus

    Wie groß und hehr ist, Gott, dein Nam’,
    ihn preiset alle Welt!
    Weit über alle Himmel, weit
    strahlt deines hohen Thrones Glanz!

    6. Recitative (Soprano)

    Er kommt, er kommt!

    7. Air (Soprano)

    Heil! edler, bester Jüngling dir,
    der Menschheit schönster Ruhm.
    Unsterblich Heil! o Mädchen, dir,
    die einst sein Arm als Braut umschließt.
    Der Töchter Juda Seligste,
    o wie

    ...
mehr
Kaufen
Compact Disc, 3 CDs, nur englisch Carus 83.243/00, EAN 4009350832435 CD, Digipac
lieferbar
37,90 € / St.

Inhaltsverzeichnis

  • Georg Friedrich Händel stellte früh seine außergewöhnlich universellen kompositorischen Fähigkeiten unter Beweis. Nachdem er 1712 nach London übergesiedelt war, schuf er dort – 1723 zum Composer of Musick for His Majesty’s Chapel Royal ernannt – zahlreiche Meisterwerke für den Königshof sowie seine großen Opere Serie: Über Jahre feierte er mit den von Ausnahme-Interpreten gesungenen Opern oder mit Serenaden, später auch mit Oratorien wie „Saul“ oder „Israel in Egypt“, triumphale Erfolge. Im Laufe der Jahre wuchs Händels Ruhm weit über seinen Wirkungsort hinaus; einige seiner Chorwerke, vor allem der „Messiah“, verfügen über eine bis heute ungebrochene Aufführungstradition und werden von Chören auf der ganzen Welt gesungen. zur Person
  • Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden.Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden. zur Person
  • Eine der Besonderheiten des 1991 gegründeten Dresdner Barockorchesters besteht in seiner Zusammensetzung, die Spezialisten der Alte-Musik- Szene mit Orchestermusikern aus der Dresdner Staatskapelle und Dresdner Philharmonie vereint. In die gemeinsame Arbeit mit dem barocken Instrumentarium, das durch seine spezifische Klarheit des Klanges und der Artikulation ein vielfarbiges, sprechendes Musizieren ermöglicht, werden somit unterschiedliche Erfahrungen eingebracht. Einig sind sich die Musiker in ihrer Verpflichtung gegenüber dem prägenden Vorbild, der Hofkapelle Augusts des Starken. Das Erbe jener Epoche sind repräsentative Kompositionen von Kapellmeistern und Instrumentalisten der Hofkapelle wie Hasse, Heinichen, Zelenka, Quantz, Pisendel u. a., die einen Schwerpunkt im Repertoire des Dresdner Barockorchesters bilden. Dieses Repertoire umspannt die Zeit vom Ende des 17. Jahrhunderts bis hin zu Mozart. Das Dresdner Barockorchester pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Dresdner Kammerchor und dessen Dirigenten Hans-Christoph Rademann. zur Person
  • Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet.Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der gro¬ßen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasium, Mitglied des berühmten Kreuzchors und studierte an der Musikhoch¬schule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Hans-Christoph Rademann verbindet eine regelmäßige Zusammenarbeit mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR-Chors und von 2007 bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Gastdirigate führten und führen ihn zur Nederlandse Bachvereniging, dem Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem Sinfonieorchester Basel, dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg u.a. Für seine künstlerische Arbeit ist Hans-Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2016) sowie den Grand Prix du Disque (2002), den Diapason d’Or (2006 & 2011), den CHOC de l’année 2011 und den Best Baroque Vocal Award 2014. 2016 wurde er mit dem Preis der Europäischen Kir¬chenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. Seine beispielhafte Interpretation und Einspielung der gesamten Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchorbeim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2018 ihren Abschluss fand, erhielt im selben Jahr denneu gestifteten Heinrich-Schütz-Preis sowie den OPUS KLASSIK 2020.Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. zur Person
  • Anna Prohaska wurde in Neu-Ulm an der Donau geboren und wuchs in einem musikalischen Haus auf. Noch in der Schulzeit begann sie mit einem Vorstudium in Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Sie wurde 2003 für die Académie Européenne de Musique in Aix-en-Provence ausgewählt, 2006 für die Internationale Händel-Akademie Karlsruhe und sie war 2005 Eisler-Preisträgerin für Interpretation zeitgenössischer Musik. Neben reger Konzerttätigkeit war sie bereits an fast allen großen Bühnen Berlins zu hören. Im Festengagement an der Berliner Staatoper unter den Linden übernahm sie dort u. a. die Rollen der Papagena, Barbarina sowie 1. Blumenmädchen und 1.Knappe im Parsifal. Außerhalb Berlins war sie bei den Festspielen von Mecklenburg-Vorpommern, am Theater Aachen mit Gastspiel in Köln, am Nationaltheater Mannheim und mehrfach in Luzern im Rahmen des dortigen Festivals engagiert. zur Person
  • Die junge Sopranistin Ditte Andersen wurde in Kopenhagen geboren und studierte dort an der Königlichen Akademie. 2004 schloss sie ihr Studium ab und etablierte sich rasch als einer der führenden hohen lyrischen Soprane Skandinaviens. Sie sang an der Opéra Garnier in Paris, an der Opéra du Rhin in Strassburg, in Brüssel und Monaco. Am Théâtre des Champs Elysées in Paris und an der Opéra de Lausanne war sie als Blonde in Mozarts Die Entführung aus dem Serail zu erleben. In Kopenhagen sang sie Partien in Opern von Gluck und Mozart. Darüber hinaus ist Ditte Andersen ein gern gesehener Gast auf vielen bedeutenden Konzertpodien. Seit der Spielzeit 2006/2007 gehört sie zum Ensemble der Deutschen Oper Berlin. zur Person
  • Der Countertenor Tim Mead war Chorknabe am King’s College in Cambridge, wo er seine erste musikalische Ausbildung erhielt und später bei Charles Brett Gesang studierte. Er fuhr mit seinen Studien fort und gewann eine Reihe von Stipendien für das Royal College of Music in London. Der junge Countertenor befasst sich vorwiegend mit dem Opernrepertoire, welches von Werken Claudio Monteverdis bis hin zu Uraufführungen reicht. Zu seinen jüngsten Engagements im Opernfach zählen u.a. die Titelrollen zu Händels Giulio Cesare für das Glyndebourne Festival Opera, Siroe unter Andreas Spering, sowie Ezio für die Londoner Händel-Festspiele. Im Bereich der geistlichen Vokalmusik gehören u. a. Werke von Bach, Telemann und Händel zu seinem Repertoire. Für das Jahr 2009 ist Tim Mead zu den Händel-Festspielen in Göttingen eingeladen, um dort die Titelpartie der Oper Admeto zu geben. zur Person
  • Eric Stoklossa erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor. Im Oktober 2000 begann er sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden, welches er im Sommer 2006 mit Diplom abschloss. Bereits während des Studiums war er in zahlreichen Inszenierungen zu sehen und begann eine rege Konzerttätigkeit. Bei den Wiener Festwochen 2007 wurde die internationale Presse auf ihn aufmerksam durch seine viel beachtete Gestaltung des Aljeja in Janaceks Aus einem Totenhaus in der Regie von Patrice Chéreau und unter der musikalischen Leitung von Pierre Boulez. In dieser Produktion debütierte er dann auch beim Holland Festival und beim Festival Aix-en-Provence und er wird mit dieser Rolle am Teatro Massimo in Palermo, an der Metropolitan Opera in New York und am Teatro alla Scala in Mailand zu sehen sein. 2005 wurde er als Preisträger der Meisterkurse des Europäischen Musikfestes Stuttgart ausgezeichnet. zur Person
  • Clemens Heidrich erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Knabenchor Dresden und später in der Musikspezialklasse des Lessinggymnasiums Hoyerswerda. 2002 legte er sein Konzertexamen an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden ab. Seitdem ist er freischaffend und überwiegend als Konzertsänger tätig. Konzertreisen führten ihn u. a. nach Antwerpen, Bergen (Norwegen), Jerusalem, Lissabon, Paris sowie nach Tokio zum Festival „La folle journée“. Ensembles, mit denen Clemens Heidrich zusammenarbeitete sind u.a. die Akademie für Alte Musik Berlin, das Dresdner Barockorchester, der Dresdner Kammerchor, das Kleine Konzert, die Kammerphilharmonie Bremen, der Dresdner Kreuzchor, die Dresdner Singakademie, die Rheinische Kantorei sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden. zur Person
  • Maximilian Schmitt entdeckte seine Liebe zur Musik als Chorknabe bei den Regensburger Domspatzen. Ab 1999 studierte der Tenor Gesang an der Berliner Universität der Künste. 2005 und 2006 war er Mitglied im Jungen Ensemble der Bayerischen Staatsoper München und konnte noch während dieser Zeit am Salzburger Landestheater als Tamino in der Zauberflöte debütieren. Ab der Saison 2008/2009 wird Maximilian Schmitt für zwei Jahre ins Festengagement an das Staatstheater Mannheim gehen. Neben seiner Leidenschaft für die Oper gewinnt seine Tätigkeit als Konzertsänger immer größeres Gewicht. Er arbeitete u. a. der Akademie für Alte Musik Berlin, Concerto Köln, dem Kammerorchester Basel, dem Symphonieorchester des Bayerischen und des Mitteldeutschen Rundfunks und dem Swedish Radio Symphony Orchestra zusammen. 2009 wird er wieder mit Helmuth Rilling und der Bachakademie auf Tour gehen und mit dem Leipziger Gewandhausorchester unter Riccardo Chailly arbeiten. zur Person
  • Der Bass-Bariton Yorck Felix Speer erhielt seine Gesangsausbildung an den Musikhochschulen in Hamburg und Lübeck. Zahlreiche Konzertengagements führten ihn zu bedeutenden Orchestern und Chören wie dem Bach Collegium München, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz oder dem NDR Sinfonieorchester. Er konzertiert regelmäßig im europäischen Ausland, u. a. in Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich sowie der Schweiz. 2002 gab er sein Debüt als Figaro in Mozarts Le nozze di Figaro unter Christian Kabitz. Ein weiterer Höhepunkt war die Tournee mit dem Orchestre des Champs-Élysées unter Leitung von Philippe Herreweghe im Herbst 2006. Für das Jahr 2009 ist Yorck Felix Speer eingeladen, unter Riccardo Chailly den Christus in Bachs „Matthäuspassion“ zu singen. zur Person

Rezensionen

[...] Mit hervorragenden Solisten haben der Dresdner Kammerchor und das Dresdner Barockorchester unter Hans-Christoph Rademann Georg Friedrich Händels dramatisches Oratorium "Saul" eingespielt. [...]

Morgenpost am Sonntag, 11.1.2009

 

[...] Ohnehin ist die Art und Weise, in der Carus einige substanzielle Beiträge zum Händel-Jahr leisten will, recht sympathisch: Die Aufnahmen werden sorgfältig, detailgenau und mit erkennbarem Profil, aber nicht großspurig und marktschreierisch produziert. [...]

Matthias Hengelbrock
Fono Forum, 05/09

 

[...] Ein abwechslungsreiches, facettenreiches Oratorium mit dem Potenzial zu einem wirkungsvollen Bühnenstück. [...]

Musica Sacra, Heft 5/2009

 

 

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!