Johann Adolf Hasse: Requiem - Miserere (Rademann) - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Johann Adolf Hasse Requiem - Miserere (Rademann)

Bewertung lesen und schreiben
Die hier vereinigten zwei Kompositionen Johann Adolf Hasses beweisen die hohe Qualität und zugleich die stilistische Spannweite, die diesem Komponisten zu Gebote standen. H.-Chr. Rademann ist die exemplarische Interpretation der Dresdner Hofmusik ein ganz besonderes, einmal mehr überzeugend eingelöstes Anliegen.

„Das Dresdner Barockorchester und der vorzügliche Kammerchor finden unter Leitung von Hans-Christoph Rademann zu einer homogen-schlanken Darbietung, die dem Gestus des Textes auf ganz organische Weise folgt und für zahlreiche anrührende Momente sorgt. So erweckt diese Live-Aufnahme zwei völlig zu Unrecht vergessene Meisterwerke des 18. Jahrhunderts mit ihrer eindringlichen Klangrede zu neuem Leben.“ (Fono Forum 10/05)


Ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik

Ausgezeichnet mit dem Pizzicato Supersonic Award
Kennenlernen
Anhören (24)
  • Requiem aeternam
  • Te decet hymnus + Exaudi
  • Kyrie eleison I
  • Christe eleison
  • Kyrie eleison II
  • Dies irae
  • Recordare
  • Ingemisco
  • Qui Mariam absolvisti
  • Inter oves
  • Oro supplex
  • Lacrimosa
  • Dona eis requiem
  • Sanctus - Osanna I
  • Benedictus
  • Osanna II
  • Agnus Dei
  • Requiem aeternam (da capo)
  • Miserere
  • Tibi soli peccavi
  • Ecce enim
  • Quoniam si voluisses
  • Benigne fac, Domine
  • Tunc acceptabis
mehr
Zusatz-Material
  • Zusatz-Material als Download-Produkt kaufen.
  • 1. Miserere (Coro)

    Miserere mei, Deus,
    secundum magnam misericordiam tuam
    et secundum multitudinem miserationum tuarum
    dele iniquitatem meam.
    Amplius lava me ab iniquitate mea
    et a peccato meo munda me.
    Quoniam iniquitatem meam ego cognosco,
    et peccatum meum contra me est semper.

    2. Tibi soli peccavi (Aria Soprano)

    Tibi soli peccavi, et malum coram te feci,
    ut iustificeris in sermonibus tuis,
    et vincas, cum iudicaris.

    3. Ecce enim (Soli / Coro)

    Ecce enim in iniquitatibus conceptus sum,
    et in peccatis concepit me mater mea.
    Ecce enim veritatem dilexisti,
    incerta et occulta sapientiae tuae
    manifestasti mihi.
    Asperges me hyssopo et mundabor,
    ...
  • 1. Miserere (Coro)

    Have mercy upon me,
    O God, according to thy loving-kindness,
    according unto the multitude of thy tender mercies
    blot out my transgressions.
    Wash me throughly from mine iniquity,
    and cleanse me from my sin.
    For I acknowledge my transgressions:
    and my sin is ever before me.

    2. Tibi soli peccavi (Aria Soprano)

    Against thee, thee only, have I sinned, and done this evil
    in thy sight: that thou mightest be justified when thou speakest,
    and be clear when thou judgest.

    3. Ecce enim (Soli / Coro)

    Behold, I was shapen in iniquity;
    and in sin did my mother conceive me.
    Behold, thou desirest truth in the inward parts:
    and in the hidden part
    thou shalt make me to know wisdom.
    Purge me with hyssop, and I shall be clean:
    ...
  • 1. Miserere (Coro)

    Erbarme Dich, o Gott,
    nach Deiner Güte,
    nach Deinem großen Erbarmen
    tilge meine Verfehlung.
    Wasche mich wohl von meiner Missetat
    und reinige mich von meiner Sünde.
    Denn ich erkenne meine Missetat,
    und meine Sünde ist immer vor mir.

    2. Tibi soli peccavi (Aria Soprano)

    An Dir allein habe ich gesündigt und übel vor Dir getan,
    auf dass Du recht behaltest in Deinen Worten
    und rein bleibest, wenn Du richtest.

    3. Ecce enim (Soli / Coro)

    Siehe, in Schuld bin ich geboren,
    und meine Mutter hat mich in Sünden empfangen.
    Siehe, an Wahrheit hast Du Gefallen,
    tue mir das Verborgene
    und Geheimnisvolle Deiner Weisheit kund.
    Entsündige mich mit Isop, dass ich rein werde,
    ...
  • Texte du CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann
    Traduction (abrégé) : Sylvie Coquillat

    Johann Adolf Hasse naquit en 1699 à Bergedorf près de Hambourg. Il commença sa carrière en qualité de ténor à l’Opéra de Hambourg et présenta à l’Opéra de la cour de Braunschweig en 1721 une première œuvre scénique de sa composition. Il se rendit ensuite en Italie afin de parfaire sa formation, alla à Naples vers 1724 et y étudia entre autres la composition auprès d’Alessandro Scarlatti. De 1726 à 1730, il se fit remarquer à Naples par des opéras au style novateur, et à Venise lui manifesta aussi son intérêt à partir de 1730. Ici, où il contracta une longue et heureuse union avec la primadonna Faustina Bordoni, il acquit en même temps chez les « Incurabili » des premières expériences dans la composition et la prestation de musique spirituelle sur le modèle d’Antonio Vivaldi.

    Les années 1733/34 furent le départ de trois décennies

    ...
  • Text from the CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann
    Translation (abridged): John Coombs

    Johann Adolf Hasse was born in 1699 at Bergedorf, near Hamburg. He began his career as a tenor singer at the Hamburg Opera, and in 1721 at the Brunswick Court Opera he presented the first opera which he composed. Then he went to Italy to complete his studies. Around 1724 he arrived in Naples, where he studied composition under Alessandro Scarlatti. From 1726–1730 he attracted attention with stylistically progressive operas in Naples, and from 1730 also in Venice. In this city, where he wed the prima donna Faustina Bordoni in what was to be a lifelong, happy marriage, he also gained his first experience at the “Incurabili” composing and conducting sacred music, after the example of Antonio Vivaldi.

    In 1733/34 there began the three decades of the “Hasse era” which made Dresden the focal point

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann

    Johann Adolf Hasse entstammte dem Hamburger Umland. 1699 wurde er in Bergedorf in einer Kirchenmusikerfamilie geboren und entsprechend erzogen. Mit 18 Jahren begann er jedoch, gefördert von dem berühmten Johann Mattheson, seine Berufslaufbahn als Tenor an der Hamburger Oper und kam ein Jahr später nach Braunschweig an die Hofoper, die 1721 Hasses Opernerstling auf die Bühne brachte (wobei der Komponist als Sänger mitwirkte). Anschließend begab sich der junge Musiker zur Vollendung seiner Ausbildung nach Italien. Etwa 1724 traf er in Neapel ein und studierte dort u.a. Komposition bei Alessandro Scarlatti.

    Alsbald fielen die Würfel für sein künftiges Leben: Der lutherische Organistensohn entschied sich für Italien und konvertierte zum Katholizismus. 1726–1730 war er mit stilistisch vorwärtsweisenden Bühnenwerken in Neapel sehr erfolgreich, ab 1730 auch in Venedig. Hier, wo er die lebenslang glückliche Ehe mit der Primadonna Faustina Bordoni schloss, erwarb er bei den „Incurabili“ zugleich erste Erfahrungen im Komponieren und Aufführen geistlicher

    ...
  • ...
  • Introitus et Kyrie

    1. Requiem aeternam (Solo S, Coro)

    Lord, grant them eternal rest,
    and let the perpetual light shine upon them.

    2. Versus: Te decet hymnus / Exaudi

    Thou shalt have praise in Zion, oh God,
    and homage shall be paid to thee in Jerusalem.

    Aria (Solo T)

    Hear my prayer. All flesh shall come before thee.

    3. Kyrie eleison I (Coro)

    Lord, have mercy upon us.

    4. Christe eleison (Soli SA)

    Christ, have mercy upon us.

    5. Kyrie eleison II (Coro)

    Lord, have mercy upon us.

    Sequentia

    6. Dies irae (Soli SSATTB, Coro)

    This day, this day of wrath
    shall consume the world in ashes,
    ...
  • Introitus et Kyrie

    1. Requiem aeternam (Solo S, Coro)

    Herr, gib ihnen die ewige Ruhe,
    und das ewige Licht leuchte ihnen.

    2. Versus: Te decet hymnus / Exaudi

    O Gott, Dir gebührt ein Loblied in Sion,
    Dir erfülle man sein Gelübde in Jerusalem.

    Aria (Solo T)

    Erhöre mein Gebet,
    zu Dir kommt alles Fleisch.

    3. Kyrie eleison I (Coro)

    Herr, erbarme Dich unser.

    4. Christe eleison (Soli SA)

    Christus, erbarme Dich unser.

    5. Kyrie eleison II (Coro)

    Herr, erbarme Dich unser.

    Sequentia

    6. Dies irae (Soli SSATTB, Coro)

    Tag der Rache, Tag der Sünden
    ...
  • Texte du CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann
    Traduction (abrégé) : Sylvie Coquillat

    Johann Adolf Hasse naquit en 1699 à Bergedorf près de Hambourg. Il commença sa carrière en qualité de ténor à l’Opéra de Hambourg et présenta à l’Opéra de la cour de Braunschweig en 1721 une première œuvre scénique de sa composition. Il se rendit ensuite en Italie afin de parfaire sa formation, alla à Naples vers 1724 et y étudia entre autres la composition auprès d’Alessandro Scarlatti. De 1726 à 1730, il se fit remarquer à Naples par des opéras au style novateur, et à Venise lui manifesta aussi son intérêt à partir de 1730. Ici, où il contracta une longue et heureuse union avec la primadonna Faustina Bordoni, il acquit en même temps chez les « Incurabili » des premières expériences dans la composition et la prestation de musique spirituelle sur le modèle d’Antonio Vivaldi.

    Les années 1733/34 furent le départ de trois décennies

    ...
  • 

    Text from the CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann
    Translation (abridged): John Coombs

    Johann Adolf Hasse was born in 1699 at Bergedorf, near Hamburg. He began his career as a tenor singer at the Hamburg Opera, and in 1721 at the Brunswick Court Opera he presented the first opera which he composed. Then he went to Italy to complete his studies. Around 1724 he arrived in Naples, where he studied composition under Alessandro Scarlatti. From 1726–1730 he attracted attention with stylistically progressive operas in Naples, and from 1730 also in Venice. In this city, where he wed the prima donna Faustina Bordoni in what was to be a lifelong, happy marriage, he also gained his first experience at the “Incurabili” composing and conducting sacred music, after the example of Antonio Vivaldi.

    In 1733/34 there began the three decades of the “Hasse era” which made Dresden the focal point

    ...
  • 

    Gekürzter Booklet-Text der CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann

    Johann Adolf Hasse entstammte dem Hamburger Umland. 1699 wurde er in Bergedorf in einer Kirchenmusikerfamilie geboren und entsprechend erzogen. Mit 18 Jahren begann er jedoch, gefördert von dem berühmten Johann Mattheson, seine Berufslaufbahn als Tenor an der Hamburger Oper und kam ein Jahr später nach Braunschweig an die Hofoper, die 1721 Hasses Opernerstling auf die Bühne brachte (wobei der Komponist als Sänger mitwirkte). Anschließend begab sich der junge Musiker zur Vollendung seiner Ausbildung nach Italien. Etwa 1724 traf er in Neapel ein und studierte dort u.a. Komposition bei Alessandro Scarlatti.

    Alsbald fielen die Würfel für sein künftiges Leben: Der lutherische Organistensohn entschied sich für Italien und konvertierte zum Katholizismus. 1726–1730 war er mit stilistisch vorwärtsweisenden Bühnenwerken in Neapel sehr erfolgreich, ab 1730 auch in Venedig. Hier, wo er die lebenslang glückliche Ehe mit der Primadonna Faustina Bordoni

    ...
mehr
Kaufen
Compact Disc Carus 83.175/00, EAN 4009350831759 CD, Jewel Case
lieferbar
19,90 € / St.
Audio Album digital (Download), zip-Datei, mp3-Datei Carus 83.175/00-110-000
lieferbar
8,99 € / St.
  • Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden.Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden. zur Person
  • Eine der Besonderheiten des 1991 gegründeten Dresdner Barockorchesters besteht in seiner Zusammensetzung, die Spezialisten der Alte-Musik- Szene mit Orchestermusikern aus der Dresdner Staatskapelle und Dresdner Philharmonie vereint. In die gemeinsame Arbeit mit dem barocken Instrumentarium, das durch seine spezifische Klarheit des Klanges und der Artikulation ein vielfarbiges, sprechendes Musizieren ermöglicht, werden somit unterschiedliche Erfahrungen eingebracht. Einig sind sich die Musiker in ihrer Verpflichtung gegenüber dem prägenden Vorbild, der Hofkapelle Augusts des Starken. Das Erbe jener Epoche sind repräsentative Kompositionen von Kapellmeistern und Instrumentalisten der Hofkapelle wie Hasse, Heinichen, Zelenka, Quantz, Pisendel u. a., die einen Schwerpunkt im Repertoire des Dresdner Barockorchesters bilden. Dieses Repertoire umspannt die Zeit vom Ende des 17. Jahrhunderts bis hin zu Mozart. Das Dresdner Barockorchester pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Dresdner Kammerchor und dessen Dirigenten Hans-Christoph Rademann. zur Person
  • Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet.Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der gro¬ßen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasium, Mitglied des berühmten Kreuzchors und studierte an der Musikhoch¬schule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Hans-Christoph Rademann verbindet eine regelmäßige Zusammenarbeit mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR-Chors und von 2007 bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Gastdirigate führten und führen ihn zur Nederlandse Bachvereniging, dem Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem Sinfonieorchester Basel, dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg u.a. Für seine künstlerische Arbeit ist Hans-Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2016) sowie den Grand Prix du Disque (2002), den Diapason d’Or (2006 & 2011), den CHOC de l’année 2011 und den Best Baroque Vocal Award 2014. 2016 wurde er mit dem Preis der Europäischen Kir¬chenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. Seine beispielhafte Interpretation und Einspielung der gesamten Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchorbeim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2018 ihren Abschluss fand, erhielt im selben Jahr denneu gestifteten Heinrich-Schütz-Preis sowie den OPUS KLASSIK 2020.Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. zur Person
  • Die Altistin Britta Schwarz studierte in Berlin und Dresden Gesang und war anschließend am Studio der Staatsoper Dresden engagiert. In den folgenden Jahren gewann sie mehrere internationale Preise. Regelmäßige Zusammenarbeit verbindet sie mit renommierten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie und der Academy of St. Martin in the Fields sowie mit bekannten Dirigenten, u. a. Philippe Herreweghe, Helmuth Rilling, Bruno Weil, Reinhard Göbel, Marcus Creed und Hans-Christoph Rademann. Konzerte und Liederabende in den internationalen Musikzentren ergänzen ihre musikalische Arbeit. Seit vielen Jahren widmet sie sich intensiv der Barockmusik und arbeitet mit führenden Ensembles wie dem Freiburger Barockorchester, Cantus Cölln, Ensemble Musica Antiqua Köln und der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen. Ihr umfangreiches Repertoire ist in zahlreichen Rundfunkproduktionen und CD-Einspielungen dokumentiert. zur Person
  • Eric Stoklossa erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor. Im Oktober 2000 begann er sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden, welches er im Sommer 2006 mit Diplom abschloss. Bereits während des Studiums war er in zahlreichen Inszenierungen zu sehen und begann eine rege Konzerttätigkeit. Bei den Wiener Festwochen 2007 wurde die internationale Presse auf ihn aufmerksam durch seine viel beachtete Gestaltung des Aljeja in Janaceks Aus einem Totenhaus in der Regie von Patrice Chéreau und unter der musikalischen Leitung von Pierre Boulez. In dieser Produktion debütierte er dann auch beim Holland Festival und beim Festival Aix-en-Provence und er wird mit dieser Rolle am Teatro Massimo in Palermo, an der Metropolitan Opera in New York und am Teatro alla Scala in Mailand zu sehen sein. 2005 wurde er als Preisträger der Meisterkurse des Europäischen Musikfestes Stuttgart ausgezeichnet. zur Person
  • Gotthold Schwarz erhielt seine erste musikalische Ausbildung an der Kirchenmusikschule Dresden und an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Der Bassist studierte Gesang bei Gerda Schriever und Dirigieren bei Max Pommer und Hans-Joachim Rotzsch. Regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit renommierten Künstlern und Ensembles in ganz Europa, so Frieder Bernius, Peter Schreier und Philippe Herreweghe. Neben seinen umfangreichen Konzerttätigkeiten, u. a. in den USA, gab er Interpretationskurse zu Bachs Werken. Zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen dokumentieren sein umfassendes Repertoire, das neben der Konzert- und Opernliteratur den Liedgesang vom Barock bis zur Moderne beinhaltet. zur Person

Rezensionen

Eindringliche Klangrede

Zwischen den Entstehungsdaten der beiden hier vereinten Werke liegt eine Spanne von etwa drei Jahrzehnten: Das erstmals eingespielte Requiem in Es-Dur ist wahrscheinlich 1764 vollendet und kündet bereits vom präklassischen Spätstil des reifen Meisters, während sein Miserere in d-Moll aus der venezianischen Zeit vor 1731 stammt und noch deutlich „barocker” im Tonfall daherkommt.
Trotz dieser zeitlichen und stilistischen Distanz lassen beide Werke gleichermaßen die Handschrift des mit allen Wassern der großen Bühne gewaschenen Opern-Komponisten erkennen: Der Beginn des „Dies Irae” wird mit harschen Sforzati und Synkopen ungemein plastisch ausgemalt; das „ Lacrimosa” ist in effektvoll dunkle Farben getaucht und mit schmerzlichen chromatischen Vorhalten durchsetzt. Dabei sorgt Hasse durch den wohl disponierten Wechsel von Tutti- und Solo-Sätzen für Abwechslung.
Im frühen Miserere hat er dagegen das „Benigne, fac” als hochvirtuose Koloraturarie angelegt, die ebenfalls jeder Oper gut zu Gesicht stünde. Sie ist bei der Sopranistin Simona Houda-Saturová mit ihrem engelshellen Timbre in den besten Händen (bzw. Stimmbändern) gelandet, die ein gutes, aber nicht immer gleichermaßen überzeugendes Solistenquartett anführt. Das Dresdner Barockorchester und der vorzügliche Kammerchor finden unter Leitung von Hans-Christoph Rademann zu einer homogen-schlanken Darbietung, die dem Gestus des Textes auf ganz organische Weise folgt und für zahlreiche anrührende Momente sorgt. So erweckt diese Live-Aufnahme zwei völlig zu Unrecht vergessene Meisterwerke des 18. Jahrhunderts mit ihrer eindringlichen Klangrede zu neuem Leben.

Marcus Stäbler
Quelle: Fono Forum 10/2005

Eine Entdeckung ist die Ersteinspielung von Johann Adolf Hasses „Requiem in Es-Dur”, das der Dresdner Kammerchor und das Dresdner Barockorchester unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann auf CD gebannt haben. Das Requiem zählt zu den Spätwerken eines Mannes, der jahrzehntelang meisterhaft barocke und empfindsame Züge in seiner Musik zu verbinden verstand. Der Dresdner Kammerchor, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, besticht durch seinen homogenen, besonders warmen, weichen und vollen Chorklang. Der Ausdruck ist von zurückhaltender Schönheit, doch auch von Intensität bestimmt.

Quelle: WDR, Hörzeichen, 5.9.2005

(GW) Für einmal möchten wir eine CD-Besprechung mit dem Lob für das Begleitheft beginnen. Selten habe ich einen so informativen und aufschlussreichen Text zu einer CD gelesen wie den dieser Einspielungen. Verständlich: Er stammt von der Leiterin der Musikabteilung der Sächsischen Staats- und Landesbibliothek Dresden, Frau Ortrun Landmann. Auch das Cover fällt auf, und so wird man wieder daran erinnert, dass ein Canaletto ebenfalls von Dresden fasziniert gewesen ist... so wie der Komponist Johann Adolf Hasse (1699-1783) von Venedig, dem Zentrum der Musik schlechthin in jener Zeit, wo er starb. [...]
Auch in Sachen geistlicher Musik hat er so manches vorzuweisen, und es ist daher sehr zu begrüßen, dass das Label Carus sich verstärkt um die Musik jener Komponisten kümmert, die an der bedeutenden Dresdner Hofkapelle wirkten. Sicher ist Hasse der bedeutendste unter ihnen und zweifellos verdienen die hier aufgenommenen Werke Gehör: ein Miserere d-Moll, das dem frühen Schaffen zuzuschreiben ist und eine große Ausdruckspalette verdeutlicht, sowie ein Requiem Es-Dur, ein Spät-, wenn nicht gar Abschiedswerk Hasses, und für mich eine der bemerkenswertesten Trauermessen der gesamten Musikliteratur. Nein, ich übertreibe nicht!
Aufs Beste verbindet Hasse menschliche, fast opernartige Dramatik mit ergreifender Verinnerlichung, und so scheint es fast unverständlich, dass diese kostbare Musik hier erstmals auf Tonträger vorliegen soll. Nun, diese Wiedergutmachung ist optimal geglückt, denn der Kammerchor Dresden und das Dresdner Barockorchester unter der ebenso klugen, wie einfühlsamen Leitung von Hans-Christoph Rademann bieten eine Leistung, die ganz einfach mustergültig ist. [...]
Es täte uns jedenfalls nicht wundern, wenn eine oder die andere internationale Auszeichnung diese Pionierarbeit belohnen würde. Für mich stellt sie eine lohnende Entdeckung und eine Bereicherung ersten Ranges dar.

Quelle: Pizzicato, 12/2005, S. 59

 

Lohnende Entdeckung

(GW) [...] Sicher ist Hasse der bedeutendste unter ihnen, und zweifellos verdienen die hier aufgenommenen Werke Gehör: ein Miserere d-Moll, das dem frühen Schaffen zuzuschreiben ist und eine große Ausdruckspalette verdeutlicht, sowie ein Requiem Es-Dur, ein Spät-, wenn nicht gar Abschiedswerk Hasses, und für mich eine der bemerkenswertesten Trauermessen der gesamten Musikliteratur. [...]
Aufs Beste verbindet Hasse menschliche, fast opernartige Dramatik mit ergreifender Verinnerlichung, und so scheint es fast unverständlich, dass diese kostbare Musik hier erstmals auf Tonträger vorliegen soll. Nun, diese Wiedergutmachung ist optimal geglückt, denn der Kammerchor Dresden und das Dresdner Barockorchester unter der ebenso klugen, wie einfühlsamen Leitung von Hans-Christoph Rademann bieten eine Leistung, die ganz einfach mustergültig ist. [...]
Es täte uns jedenfalls nicht wundern, wenn eine oder die andere internationale Auszeichnung diese Pionierarbeit belohnen würde. Für mich stellt sie eine lohnende Entdeckung und eine Bereicherung ersten Ranges dar.

Quelle: Pizzicato 12/05, S. 59

Dresdner Requiem

Wie schon in den vorangegangenen Aufnahmen dieser CD-Reihe überzeugen der Dresdner Kammerchor und das Dresdner Barockorchester durch ihren geschmeidigen Klang, ihre saubere Artikulation und ihren dezent federnden Musizierstil. [...], ansonsten ist dies eine rundum gelungene Aufnahme, die auf hohem Niveau eine interessante und vor allem von normalen Kirchenchören zu bewältigende Alternative zu den gängigen Requiem-Vertonungen bietet.

Matthias Hengelbrock
Quelle: Musik und Kirche 6/05

Eindringliche Klangrede

Zwischen den Entstehungsdaten der beiden hier vereinten Werke liegt eine Spanne von etwa drei Jahrzehnten: Das erstmals eingespielte Requiem in Es-Dur ist wahrscheinlich 1764 vollendet und kündet bereits vom präklassischen Spätstil des reifen Meisters, während sein Miserere in d-Moll aus der venezianischen Zeit vor 1731 stammt und noch deutlich „barocker” im Tonfall daherkommt.
[...] Das Dresdner Barockorchester und der vorzügliche Kammerchor finden unter Leitung von Hans-Christoph Rademann zu einer homogen-schlanken Darbietung, die dem Gestus des Textes auf ganz organische Weise folgt und für zahlreiche anrührende Momente sorgt. So erweckt diese Live-Aufnahme zwei völlig zu Unrecht vergessene Meisterwerke des 18. Jahrhunderts mit ihrer eindringlichen Klangrede zu neuem Leben.

Marcus Stäbler
Quelle: Fono Forum 10/05, S. 39

[ ] Cela ne serait que des mots si l'interprétation n'était de bout en bout remarquable. Les solistes sont très impliqués, le ch?ur admirable, et l'orchestre, avec ses vents d'une rare subtilité, ses cordes mordantes et généreuses paraît ici difficilement surpassables.

Xavier de Gaulle
Quelle: Classica 2/06

 

[...] Hans-Christoph Rademann spornt seine Sängerinnen und Musikantinnen zu Hochleistungen an; besonders erfreut die Homogenität des Chores, [...]

Dr. Franz Gratl
klassik.com, 30.09.2005

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!