Loreley (SATB). Volkslieder für Chor - Noten | Carus-Verlag

Loreley (SATB). Volkslieder für Chor

Bewertung lesen und schreiben

Das Chorbuch Loreley. Volkslieder für gemischten Chor SATB präsentiert 147 Lieder in stilistisch vielfältigen Arrangements. Etwa zwei Drittel der Sätze sind von namhaften Komponisten eigens für dieses Chorbuch geschrieben worden. Außer Beispielen in traditioneller Harmonisierung finden sich jazzige Bearbeitungen (z.B. Matthias E. Becker, Peter Schindler, Bernd Englbrecht) sowie Sätze mit anderen modernen, pfiffigen Stilelementen (z.B. Sylke Zimpel, John Hoybye, Theo Brandmüller).

 

Besonders reizvoll ist, dass auch Komponisten u.a. aus Polen, Dänemark, den Niederlanden und Litauen Beiträge geliefert haben - das garantiert eine höchste stilistische Bandbreite. Neben den Neukompositionen enthält das Chorbuch berühmte Volksliedbearbeitungen romantischer Komponisten (z.B. Brahms, Silcher, Reger) sowie bewährte Sätze von zeitgenössischen Komponisten (z.B. Helmut Barbe, Wolfram Buchenberg, Hans Schanderl, Volker Wangenheim). Zu einigen Volksliedern wurden Doppelbearbeitungen ausgewählt, so dass ein historischer und ein moderner Satz nicht nur zur Alternative stehen, sondern vielleicht auch zur Alternatimpraxis einladen.

 

  • 123 frische, klangvolle Sätze
  • für gemischten Chor SATB
  • Alte und neue, bekannte und unbekannte Sätze von namhaften Komponisten verschiedener Länder
  • Chorleiterpaket mit CD
  • Kostengünstige Chorausgabe
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (66)
  • Da unten im Tale
  • Innsbruck, ich muß dich lassen
  • Der Winter ist vergangen
  • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
  • Grüß Gott, du schöner Maien
  • Ich ging durch einen grasgrünen Wald
  • Der Mai, der Mai, der lustige Mai
  • Kuckuck, Kuckuck, ruft's aus dem Wald
  • Kuckuck, Kuckuck, ruft's aus dem Wald
  • Trariro, der Sommer, der ist do
  • Viel Freuden mit sich bringet
  • Bunt sind schon die Wälder
  • Ach bittrer Winter
  • Winter ade!
  • So treiben wir den Winter aus
  • In stiller Nacht
  • Es sungen drei Engel
  • Lieb Nachtigall, wach auf
  • Leise rieselt der Schnee
  • Stille Nacht, heilige Nacht
  • Süßer die Glocken nie klingen
  • Nun sich der Tag geendet hat
  • O du stille Zeit
  • Die Blümelein, sie schlafen
  • Guten Abend, gut Nacht
  • Der Mond ist aufgegangen
  • Kein schöner Land
  • Ännchen von Tharau
  • Du, du liegst mir am Herzen
  • Horch, was kommt von draußen rein
  • Wenn ich ein Vöglein wär
  • Wenn alle Brünnlein fließen
  • Kume, kum, Geselle min
  • Mein Mädel hat einen Rosenmund
  • Es saß ein schneeweiß' Vögelein
  • Es geht ein dunkle Wolk herein
  • Am Brunnen vor dem Tore
  • Ade zur guten Nacht
  • Jetzt kommen die lustigen Tage
  • Muss i denn zum Städtele naus
  • Nun ade, du mein lieb Heimatland
  • Es, es, es und es
  • Ein Jäger aus Kurpfalz
  • Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
  • Gut'n Abend euch allen hier beisamm
  • Wenn die Bettelleute tanzen
  • Heißa Kathreinerle
  • Als wir jüngst in Regensburg waren
  • Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz
  • Der Kuckuck und der Esel
  • Auf de schwäbsche Eisebahne
  • Hab mein Wage vollgelade
  • Ein Vogel wollte Hochzeit machen
  • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
  • In einem kühlen Grunde
  • Ich fahr dahin
  • Die Gedanken sind frei
  • Im Märzen der Bauer
  • Des Abends kann ich nicht schlafen gehen
  • Dat du min Leevsten büst
  • Es geht ein dunkle Wolk herein
  • Ich steh an deiner Krippen hier
  • Der Mond ist aufgegangen
  • Wenn zu meim Schätzle kommst
  • Rosenstock, Holderblüh
  • Erlaube mir, feins Mädchen
mehr
Kaufen
Chorbuch, Chorleiterband, mit CD Carus 2.201/00, ISMN 979-0-007-09049-4 224 Seiten, 23 x 32 cm, kartoniert
lieferbar
34,95 € / St.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Verleger, Kirchenmusiker und Pädagoge Günter Graulich gehört zu den großen deutschen Verlegerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit. Gemeinsam mit seiner Frau Waltraud gründete er 1972 den Carus-Verlag Stuttgart, den er vom 2-Mann-Familienbetrieb zum mittelständischen Unternehmen mit rund 60 Mitarbeitern ausbaute. Darüber hinaus leitete er, selbst ausgebildeter Kirchenmusiker und langjähriger Kantor an der Matthäuskirche Stuttgart, über 50 Jahre den Motettenchor Stuttgart. Mit seinem Chor realisierte er Einspielungen auf LP und CD, zahlreiche Konzertreisen führten ihn ins europäische Ausland und nach Amerika. zur Person
  • Volker Hempfling, 1944 im Saarland geboren, studierte zunächst Kirchenmusik, Orgel, Orchesterleitung und Gesang in Herford und Köln. Im Jahr 1968 rief er die Kölner Kantorei ins Leben. Von 1972 bis 1985 war er Domorganist und Kantor am Altenberger Dom und wirkte dort bis 1997 als Kirchenmusikdirektor und Leiter der Domkantorei. Parallel dazu leitete er in den Jahren 1983 bis 1994 den Gürzenich-Chor Köln. 1984/85 war Volker Hempfling Stipendiat des Deutschen Musikrats und wurde anschließend als Professor für Chorleitung an die Musikhochschule des Saarlandes berufen. Im Jahr 1993 folgte der Ruf an die Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 auch die Abteilung Evangelische Kirchenmusik und den Kammerchor der Hochschule leitete. Neben seiner intensiven Chorarbeit ist Volker Hempfling ein international gefragter Dirigent und Dozent. Zahlreiche Konzerteinladungen führten ihn ins In- und Ausland. Zudem wird er regelmäßig als Juror zu bedeutenden Chorwettbewerben gerufen. zur Person

Rezensionen

... Die editorischen Leiter dieser Sammlung Volker Hempfling und Günter Graulich stellten ausgewählte Kleinodien aus der Werkstatt der berühmtesten Klassiker in Sachen Volksliedbearbeitung neben Sätze namhafter Zeitgenossen ... Aber auch weniger bekannte, in der Regel praxiserfahrene Chorleiter und Komponisten, bieten hier vom Tonsatz her sorgfältig ausgearbeitete und zudem klangvolle Volksliedbearbeitungen. Und da man gezielt auf stilistische Vielfalt setzte, was dazu führte, dass dasselbe Lied auch schon mal in zwei verschiedenen Bearbeitungen mit aufgenommen wurde, wird hier ausnahmslos jeder Chor etwas nach seinem Geschmack finden. So gelingt eine Verführung zum Volkslied.
Neue Chorzeit, Okt. 2006

 

Dieses brandneue Chorbuch präsentiert 124 Lieder in 147 stilistisch vielfältigen Sätzen. ... Als besonderer Vorzug darf angesehen werden, dass etwa zwei Drittel der Sätze von namhaften Autoren eigens für diese Sammlung geschrieben wurden. ... Diese Sammlung mit bekannten und weniger geläufigen Liedern zu verschiedensten Themenkreisen ist vielseitig verwendbar. In A-cappella-Konzerten lässt sich ein Programmsegment aus derlei Sätzen bilden, der Band ist eine Fundgrube für vergnügliche oder ergreifende Zugaben. ...  Diese Anthologie gibt einen wichtigen Impuls, den Umgang mit dem deutschen Volkslied zu reaktivieren. Das machen uns Chöre anderer Nationen mit ihrer Musik längst vor. Man traue sich wieder!
Theo Römer, Chor und Konzert 3/2006

 

Das neue Chorbuch Deutsche Volkslieder aus dem Carus Verlag hat das Zeug dazu, neue Standardsammlung für gemischte Chöre zu werden. Es trägt dem wieder zunehmenden Interesse an Volksliedern Rechnung und es bietet vor allem Sätze ohne Staub und falsches Pathos.
Wolfgang Layer, Schwäbische Sängerzeitung, 08-09/2006

 

Lange Zeit waren deutsche Volkslieder verpönt - zu bieder und verstaubt erschienen sie Sängern und Chorleitern. Das soll sich jetzt ändern. Volker Hempfling, langjähriger Domorganist und Kantor am Alten-berger Dom und Leiter der "Kölner Kantorei", hat das "Chorbuch Deutsche Volkslieder" herausgegeben, das mit zahlreichen Neubearbeitungen aufwartet. ... Mit Arrangements von leichtem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad richtet sich das Chorbuch an gemischte Schul- und Laienchöre, "aber auch professionelle Chöre können wertvolle Entdeckungen machen", versichert der Herausgeber. "Das ist das erste Volkslieder-Buch für gemischten Chor überhaupt", so Hempfling, "vorher gab es nur eine Zettelwirtschaft, weil man sich alles mühsam zusammensuchen musste".
Hanna Styrie, Kölner Rundschau, 14.8.2007

 

Ein weiteres Mal legt der Carus-Verlag einen wertvollen Band vor, der in seiner Intention die Zeichen der Zeit erkennt. Die im Vorwort angesprochene Renaissance des deutschen Volkslieds in unseren Chören ist zwar sicher ein zartes, dennoch aber ein unübersehbares Pflänzchen. ... Wenn nun Volker Hempfling und Günter Graulich einen Band mit 124 Liedern in 146 Sätzen und Bearbeitungen vorlegen, knüpfen sie an eine weitere Erfahrung besonders vieler europäischer Nationen mit lebendiger, sich weiter entwickelnder Volksliedtradition an. Denn neben traditionellen Sätzen von Isaak, Senfl, Brahms, Silcher oder Reger bilden mit zwei Dritteln die neu komponierten Fassungen den Hauptbestandteil des Chorbuchs. ... Aber nicht nur handwerklich, sondern auch darüber hinaus musikalisch-klanglich stellt der Band eine Fundgrube ausgezeichneter Volksliedsätze dar, leistbar weitgehend auch für die angesprochenen Schul- und Laienchöre, attraktiv in Auswahl sicher auch für Ensembles mit (semi)professionellem Anspruch. Das "neue Gewand" tut den alten Liedern gut, wo es Gewand und nicht Kostüm ist. Und besonders jungen Menschen dürfte der Zugang zu dieser Literatur über manch jazzige Harmonie, ideenreiche Begleitmuster und ausgesprochen witzige Bearbeitungen (Thomas Gabriels "Vogelhochzeit"!) deutlich leichter fallen. ...
Musica Sacra 3/2007

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!