Beschreibung
Alter: 9–17 Jahre
Dauer: 75 min
Lieder: 15
Besetzung:
- Kinder- und/oder Jugendchor
- Handelnde Personen: 20 (+ Statisten)
- Soli: 4
- Sprechtextrollen: 20
- Sprecher: –
- Gemeinde/Publikum: nein
- Instrumente: Klavier, Melodieinstrument, Gitarre und Bass, Schlagzeug ad lib.
Inhalt
Als die Schulklasse von Frau König-Sommer und Dr. Bilfinger sich das Ziel für den Jahresausflug aussucht, ahnt sie nicht, dass ihnen mit dem Zeitreisecomputer „Temuto“ und einem etwas überforderten Reiseleiter ein höchst turbulenter und ungewöhnlicher Reisetraum in Erfüllung gehen wird. Neugierige Neandertaler, handelstüchtige Kelten, rockig-rotzige Römersklaven, esoterische Diana-Priesterinnen und handfeste, pädagogisch geschulte Mittelalter-Mönche lassen den Schülerinnen und Schülern die Jahrhunderte um die Ohren pfeifen, dass jeder hilfesuchende Griff nach dem Handy vergeblich ist. Und in der vom Dreißigjährigen Krieg zerstörten Stadt wird eine weitreichende, erschütternde und doch hoffnungstragende Entscheidung getroffen, die den Kindern, den Lehrern, der Frau aus dem Krieg und der Stadt selbst eine letztendlich glückliche Zukunft ermöglicht.
Musik und Text
Die Lieder des Zeitreise-Musicals, das durch die Steinzeit, die Zeit der Kelten, die Römerzeit, das frühe Mittelalter und den Barock führt, sind
meistens im Umfang von h bis e’’, einmal von a bis f’’ notiert. Die manchmal nicht ganz einfachen Nummern passen sich in ihrem Stil der jeweiligen Epoche an und sind sowohl für Chor, als auch für Ensemble und Soli geschrieben.
In der großen Abschiedsszene des Dr. Bilfinger kann man das Mahler-Lied Ich bin der Welt abhanden gekommen entweder dazuspielen, selbst spielen oder nur von Bilfinger singen lassen.
Die Parts von Klavier und Melodieinstrument können auch von einer Band mit mehreren Instrumenten übernommen werden.
Botschaft des Musicals
Wer bin ich??Wer hätte ich sein können? Wer werde ich für die Kommenden sein? Bin ich nur in meiner eigenen Zeit denkbar? Und wie wäre mein Denken in anderen Zeiten??– Diese Fragen stößt das Musical an, und ist darüber hinaus das Erlebnis des Einzelnen, der sich in den Menschen der Vergangenheit wiederfindet.
Kaufen
Produktinformation
Textdichter
- Gabriele Timm-Bohm zur Person
Komponist
- Rainer Bohm zur Person