Felix Mendelssohn Bartholdy: Oratorien (Bernius) - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Felix Mendelssohn Bartholdy Oratorien (Bernius)

Bewertung lesen und schreiben
Die Gesamteinspielung der geistlichen Vokalmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy mit Frieder Bernius und dem Kammerchor Stuttgart stellt eine interpretatorische und editorische Großtat dar. Im Rahmen dieser Gesamtaufnahme hat Bernius nicht nur exemplarische Einspielungen von Elias und Paulus vorgelegt, sondern auch Teile des durch Mendelssohns Tod leider unvollendet gebliebenen Oratoriums Christus. Nach der Veröffentlichung einer Box mit Mendelssohns kleineren Kirchenwerken im Jahr 2012 (Carus 83.020) sind hier alle Oratorien-Aufnahmen in einer Box mit vier CDs zuammengefasst.
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (12)
  • Coro "Herr, der du bist der Gott
  • Recitativo "Und sie steinigten ihn" e Choral "Dir, Herr, dir will ich mich ergeben"
  • Choral "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
  • Recitativo "Und Paulus kam zu der Gemeinde"
  • Coro "Seid uns gnädig, hohe Götter"
  • Recitativo "Und wenn er gleich geopfert wird"
  • Einleitung (Elias): So wahr der Herr, der Gott Israels, lebet
  • Rezitativ (Ein Engel): Elias, gehe weg von hinnen
  • Arioso (Alt): Weh ihnen, dass sie von mir weichen!
  • Arie (Elias): Es ist genug, so nimm nun, Herr, meine Seele
  • Chor: Der Herr ging vorüber
  • Quartett (SATB): Wohlan, alle, die ihr durstig seid
mehr
Zusatz-Material
  • Part I

    1. Overture

    2. Chorus

    Lord, thou alone art God,
    and thine are the heavens, the earth, and mighty waters.
    The heathen furiously rage, Lord,
    against thee and thy Christ.
    Now behold, lest our foes prevail,
    and grant to thy servants
    all strength and joyfulness,
    that they may preach thy word.
    Ac 4:24,26,29

    3. Chorale

    To God on high be thanks and praise,
    who deigns our bonds to sever,
    His cares our drooping souls upraise,
    and harm shall reach us never:
    On him we rest, with faith assur’d,
    of all that live the mighty Lord,
    for ever and for ever.
    Nikolaus Decius 1525

    4. Recitative and Duet

    Soprano
    And the many that believed were of one heart and of one soul, and Stephen full of faith and full of power, did great wonders among the people; and they of the Synagogue were not able to resist the wisdom and the spirit with which he spake. Then they suborned men who were false witnesses, which said:
    Ac 4:32; 6,8-11

    False witnesses (Basso I/II)
    We verily have heard him blaspheme against these holy places and against the law.
    Ac 6:11

    ...
  • Erster Teil

    1. Ouvertüre

    2. Chor

    Herr, der du bist der Gott,
    der Himmel und Erde und das Meer gemacht hat.
    Die Heiden lehnen sich auf, Herr,
    wider dich und deinen Christ.
    Und nun, Herr, siehe an ihr Droh’n,
    und gib deinen Knechten
    mit aller Freudigkeit zu reden dein Wort.
    Apg 4,24.26.29

    3. Choral

    Allein Gott in der Höh sei Ehr
    und Dank für seine Gnade,
    darum, dass nun und nimmermehr
    uns rühren kann kein Schade.
    Ganz unermess’n ist seine Macht,
    nur das geschieht, was er bedacht,
    wohl uns, wohl uns des Herren.
    Nikolaus Decius 1525

    4. Rezitativ und Duett

    Sopran
    Die Menge der Gläubigen war ein Herz und eine Seele.
    Stephanus aber, voll Glauben und Kräfte, tat Wunder vor dem Volk,
    und die Schriftgelehrten vermochten nicht zu widerstehn der Weisheit und dem Geist, aus welchem er redete, da richteten sie zu etliche Männer,
    die da sprachen:
    Apg 4,32; 6,8–11

    Falsche Zeugen (Bass I/II)
    Wir haben ihn gehört Lästerworte reden wider diese heilige Stätte und das Gesetz.
    Apg

    ...
  • Text from the CD Carus 83.021

    R. Larry Todd

    It is probably no exaggeration to claim that St. Paul, based largely upon the Acts of the Apostles and recounting the conversion of Saul of Tarsus to the early Christian missionary Paul, was Mendelssohn’s most popular work during his lifetime. Composed between 1834 and 1836 and premiered in Düsseldorf on May 22, 1836 (Pentecost), the oratorio initially received acclaim rarely rivaled in the annals of music history. When Mendelssohn conducted it in England at the Birmingham Musical Festival of 1837, the work was favorably compared to the immortal oratorios of Handel. Numerous performances quickly followed in Germany, Switzerland, Denmark, Holland, Poland, Russia, and even the United States. In 1839, when Mendelssohn conducted St. Paul in Brunswick, H. F. Chorley averred “there is little modern music which gains so much with every subsequent hearing as that of the ‘St Paul.’” But further on in the century, distinctly negative impressions accrued. If Wagner, after hearing Mendelssohn conduct the oratorio on Palm Sunday in 1843, praised it as a classical masterwork, he later introduced into his writings a virulent racist strain and attacked Mendelssohn, a member of a prominent Jewish

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.021

    R. Larry Todd Übersetzung: Helga Beste

    Die Behauptung, Paulus sei das zu Lebzeiten Mendelssohns beliebteste seiner Werke gewesen, ist sicher nicht übertrieben. Das Werk beruht im Wesentlichen auf der Apostelgeschichte und erzählt die Wandlung des Saulus von Tarsus zum frühchristlichen Missionar Paulus. Komponiert zwischen 1834 und 1836 und uraufgeführt am 22. Mai 1836 (Pfingsten) erfuhr dieses Oratorium eine Anerkennung, die in der Musikgeschichtsschreibung ihresgleichen sucht. Als Mendelssohn das Werk 1837 in England beim Birmingham Musical Festival dirigierte, zog man lobende Vergleiche zu den unsterblichen Oratorien Händels. Rasch folgten zahlreiche Aufführungen in Deutschland, der Schweiz, Dänemark, Holland, Polen, Russland und sogar den Vereinigten Staaten. Als Mendelssohn Paulus 1839 in Brunswick dirigierte, beteuerte H. F. Chorley: „there is little modern music which gains so much with every subsequent hearing as that of the ‘St. Paul’”. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts häufen sich jedoch ausgesprochen negative Urteile. Auch wenn Wagner das Werk nach einer von Mendelssohn am Palmsonntag 1843 dirigierten Aufführung zunächst als klassisches Meisterwerk pries, vertreten

    ...
  • Part I

    Introduction

    Elijah (Basso)
    As God the Lord of Israel liveth,
    before whom I stand,
    here shall not be dew nor rain these years,
    but according to my word.

    Overture

    1. Chorus. The People

    Help, Lord! Help, Lord!
    Wilt thou quite destroy us?
    The harvest now is over, the summer days are gone,
    and yet no power cometh to help us!
    Will then the Lord be no more God in Zion?

    Recitative

    The deeps afford no water!
    And the rivers are exhausted!
    The suckling’s tongue now cleaveth for thirst to his mouth!
    The infant children ask for bread,
    and there is no one breaketh it to feed them!

    2. Duet with Chorus

    Lord, bow thine ear to our pray’r!

    Two Women
    Zion spreadeth her hands for aid, and there is neither help nor comfort.

    3. Recitative. Obadiah (Tenor)

    Ye people, rend your hearts, and not your garments,
    for your transgressions, even as Elijah hath sealed the heavens through the word of God.
    I therefore say to ye, forsake your idols, return to God;
    for he is slow to anger, and merciful, and kind, and gracious, and repenteth him of the evil.

    4. Aria.

    ...
  • Erster Teil

    Einleitung

    Elias (Bass)
    So wahr der Herr, der Gott Israels, lebet,
    vor dem ich stehe:
    Es soll diese Jahre weder Tau noch Regen kommen,
    ich sage es denn.

    Ouvertüre

    1. Chor. Das Volk

    Hilf, Herr! Hilf, Herr!
    Willst du uns denn gar vertilgen?
    Die Ernte ist vergangen, der Sommer ist dahin,
    und uns ist keine Hilfe gekommen!
    Will denn der Herr nicht mehr Gott sein in Zion?

    Rezitativ

    Die Tiefe ist versieget!
    Und die Ströme sind vertrocknet!
    Dem Säugling klebt die Zunge am Gaumen vor Durst!
    Die jungen Kinder heischen Brot!
    Und da ist niemand, der es ihnen breche!

    2. Duett mit Chor. Das Volk

    Herr, höre unser Gebet!

    Zwei Frauen (Sopran, Alt)
    Zion streckt ihre Hände aus,
    und da ist niemand, der sie tröste.

    3. Rezitativ. Obadjah (Tenor)

    Zerreißet eure Herzen und nicht eure Kleider! Um unsrer Sünden willen hat Elias den Himmel verschlossen durch das Wort des Herrn! So bekehret euch zu dem Herrn, eurem Gott, denn er ist gnädig, barmherzig, geduldig und von großer Güte, und reut ihn bald der Strafe.

    4. Arie.

    ...
  • Text from the CD Carus 83.021

    R. Larry Todd

    Few compositions document as compellingly as Elijah the shifting critical reception accorded Felix Mendelssohn Bartholdy during the past one hundred and fifty years. At the English premiere, heard at the Birmingham Musical Festival in 1846, Elijah was hailed as an undisputed masterpiece; since then it has remained a staple of the oratorio repertory, rivaled in English-speaking realms only by Handel’s Messiah. But, like the swing of a pendulum, Mendelssohn’s reception precipitated a counterreaction. First, there was Richard Wagner’s anti-Semitic attack in the anonymously published „On Judaism in Music“ (1850). And in the closing decades of the century, there was George Bernard Shaw’s criticism of Mendelssohn’s “kid glove gentility.” In 1847, Prince Albert had lionized Mendelssohn as a prophetic artist-priest contending with false artistic idols; now, toward the end of the century, Shaw reversed

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.021

    R. Larry Todd
    Übersetzung: Helga Beste

    Nur wenige Kompositionen dokumentieren den Wandel der kritischen Rezeption, die den Werken Felix Mendelssohn Bartholdys in den vergangenen 150 Jahren unterlag, so beeindruckend wie Elias. Bei der englischen Uraufführung 1846 im Rahmen des Birmingham Musical Festival pries man das Oratorium uneingeschränkt als Meisterwerk. Es ist seitdem fester Bestandteil des Oratorienrepertoires und muss sich in der englischsprachigen Welt nur mit dem Messias vergleichen lassen. Doch wie beim Ausschlag eines Pendels löste die Mendelssohn-Rezeption eine Gegenbewegung aus. Am Anfang stand der antisemitische Angriff Richard Wagners in der anonym erschienenen Schrift „Über das Judentum in der Musik“ (1850). George Bernard Shaws Kritik an Mendelssohns „kid glove gentility” („Glacéhandschuh-Vornehmheit“) fällt in die letzten Jahrzehnte des Jahrhunderts. 1847 hatte Prinz Albert

    ...
  • The birth of Christ

    1. Recitative (Soprano)

    When Jesus our Lord was born in Bethlehem, in the land of Judea, behold, from the east to the city of Jerusalem there came wise men, and said:

    2. Trio (Tenor, Basso I/II)

    Say, where is he born the king of Judea? For we have seen his star, and are come to adore him.

    3. Chorus

    There shall a star from Jacob come forth,
    and a sceptre from Israel rise up,
    and dash in pieces princes and nations.
    As bright the star of morning gleams,
    so Jesus sheddeth glorious beams
    of light and consolation!
    Thy Word, O Lord, radiance darting,
    truth imparting, gives salvation.
    Thine be praise and adoration!

    ...
  • Die Geburt Christi

    1. Rezitativ (Sopran)

    Da Jesus geboren ward zu Bethlehem im jüdischen Lande, da kamen die Weisen vom Morgenlande gen Jerusalem und beteten ihn an.

    2. Terzett (Tenor, Bass I/II)

    Wo ist der neugeborne König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehn und sind gekommen, ihn anzubeten.

    3. Chor

    Es wird ein Stern aus Jakob aufgehn
    und ein Szepter aus Israel kommen
    und wird zerschmettern Fürsten und Städte.
    Wie schön leuchtet der Morgenstern!
    O welch ein Glanz geht auf vom Herrn,
    uns Licht und Trost zu geben!
    Dein Wort, Jesu, ist die Klarheit,
    führt zur Wahrheit und zum Leben.
    Wer kann dich genug erheben?

    ...
  • Foreword of the Edition Carus 40.131

    R. Larry Todd

    The oratorio Christus has remained among Mendelssohn’s most enigmatic works, raising innumerable questions since his death in November 1847 that have so far eluded answers in the scholar ly literature. Left unfinished, the project appeared in print in 1852 as Mendelssohn’s Op. 97, the twenty-sixth in a series of posthumous works. It included a trio for male soloists, several recitatives and choruses, and a setting of the chorale “Er nimmt auf seinen Rücken.” Understandably enough, the editors of the first edition divided these numbers into two parts: “The Birth of Christ” (Trio of the Wise Men and Chorus “Es wird ein Stern aus Jakob aufgeh’n”) and “The Passion of Christ” (alternating recitatives and choruses for the audience with Pilate and the procession to Golgatha, concluding with the chorus “Ihr Töchter Zions, weint über euch selbst,” and the chorale). But the ultimate position of the fragments in the oratorio remains unclear; indeed, Mendelssohn himself seems not to have specified a bipartite division (versus, say, a tripartite ordering, with a third section for the Resurrection), and, furthermore, does not appear to have used the title Christus for what

    ...
  • Vorwort der Ausgabe Carus 40.131

    R. Larry Todd
    Übersetzung: Helga Beste

    Das Oratorium Christus ist und bleibt eines der rätselhaftesten Werke Mendelssohns, das seit dem Tod des Komponisten im November 1847 unzählige Fragen aufwirft, die die Forschungsliteratur bis heute nicht beantworten kann.

    Das unvollendete Werk erschien 1852 als Mendelssohns op. 97 erstmals im Druck. Es war die 26. Veröffentlichung in einer Reihe mit postumen Werken. Mendelssohn hinterließ unter anderem ein Terzett für drei Männerstimmen, mehrere Rezitative und Chöre und eine Vertonung des Chorals „Er nimmt auf seinen Rücken“. Die Herausgeber der ersten Ausgabe unterteilten diese Nummern verständlicherweise in zwei Teile: „Die Geburt Christi“ (Terzett der Weisen aus dem Morgenland) und Chor „Es wird ein Stern aus Jakob aufgehn“ und „Die Passion Christi“, bestehend aus Rezitativen und Chören im Wechsel für die Anhörung bei Pilatus und den Gang nach Golgatha, der mit dem Chor „Ihr Töchter Zions, weint über euch selbst“ schließt, sowie dem Choral. Doch die eigentliche Positionierung der Fragmente im Oratorium bleibt ungeklärt, Mendelssohn selbst scheint sich auch nicht auf eine Zweiteiligkeit festgelegt zu haben (im Gegensatz,

    ...
mehr
Kaufen
Compact Disc, 4 CDs, CD-Box Carus 83.021/00, EAN 4009350830219 CD-Box
lieferbar
34,90 € / St.
  • Prof. Dr. R. Larry Todd ist Arts & Sciences Professor of Music, Duke University, Durham. Bei Carus hat er zahlreiche Werke von Mendelssohn herausgegeben, darunter die Oratorien Elias, Paulus sowie Christus. Seine bei Carus in deutscher Sprache erschienene Mendelssohn-Biografie ist zumStandardwerk für Forschung und Mendelssohn-Fans geworden.

    zur Person
  • Mitglieder der Bamberger Symphoniker zur Person
  • Die Klassische Philharmonie Stuttgart setzt sich aus Musikern führender deutscher Sinfonieorchester und Kammermusikensembles zusammen, die mit Frieder Bernius seit langem zusammenarbeiten. Das Orchester musiziert auf modernen Instrumenten, jedoch gilt das besondere Interesse des Dirigenten und seiner Musiker der stilistischen Differenzierung. Für Aufführungen chorsinfonischer Werke in großer Besetzung ist die Klassische Philharmonie Stuttgart das orchestrale Pendant zum Kammerchor Stuttgart. Die Klassische Philharmonie Stuttgart hat bei verschiedenen Festspielen wie dem Rheingau Musik Festival, dem Europäischen Musikfest Stuttgart, den Internationalen Festspielen Baden-Württemberg, dem Festival „Wratislavia Cantans“ in Wroc³aw (Polen), den Kasseler Musiktagen, der Philharmonischen Gesellschaft Brüssel und den Herbstlichen Musiktagen Bad Urach mitgewirkt. Die Idee, einen qualitativ gleichwertigen instrumentalen Partner zum Kammerchor Stuttgart zu schaffen, ist nicht zuletzt mit dem gemeinsam eingespielten Deutschen Requiem von Johannnes Brahms bestätigt worden. Die französische Zeitschrift Répertoire hat Frieder Bernius bescheinigt, dass seine Vision des Werkes eine „pulvérisation discographique“ sei. zur Person
  • Die Arbeit von Frieder Bernius findet weltweit große Anerkennung. Als Dirigent wie als Lehrer ist er international gefragt. Seine künstlerischen Partner sind vor allem der Kammerchor Stuttgart, das Barockorchester Stuttgart, die Hofkapelle Stuttgart und die Klassische Philharmonie Stuttgart. Den Grundstein für seine außergewöhnliche Karriere legte 1968 die Gründung des Kammerchors Stuttgart, den er bald zu einem der führenden Ensembles seiner Art machte. Ob Vokalwerke von Monteverdi, Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Fauré und Ligeti, Schauspielmusiken von Mendelssohn oder Sinfonien von Haydn, Burgmüller und Schubert – stets zielt die Arbeit von Frieder Bernius auf einen am Originalklangideal orientierten, zugleich unverwechselbar persönlichen Ton. Wiederentdeckungen von Opern des 18. Jahrhunderts widmet er sich ebenso wie Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen. Ein besonderes Interesse gilt der südwestdeutschen Musikgeschichte. Frieder Bernius’ Arbeit ist im Label Carus vielfach auf Schallplatte und CD dokumentiert. Viele Einspielungen wurden mit internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet. Im Rahmen des Deutschen Chorfests in Stuttgart wurde Frieder Bernius vom Carus-Verlag für seine Gesamteinspielung der geistlichen Vokalmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy mit einer Goldenen CD ausgezeichnet. zur Person
  • Maria Cristina Kiehr wurde in Argentinien geboren und erhielt dort ihre erste musikalische Ausbildung. Ab 1983 studierte sie Gesang an der Schola Cantorum Basiliensis sowie bei Eva Krasznai-Gombos. Konzerte und Aufnahmen mit renommierten Künstlern und Ensembles führten sie nach Europa, Japan, USA, Südamerika und Australien. Neben verschiedenen Opernproduktionen mit Aufführungen u.a. von Monteverdi, Cavalli, Purcell, Gluck und Vivaldi sind die Forschung, Wiederentdeckung und Uraufführungen unbekannter Komponisten und Werke weitere Schwerpunkte ihrer künstlerischen Arbeit. Ihre zahlreichen Schallplatteneinspielungen erhielten Auszeichnungen wie den „Diapason d’Or“ und den “Grammophon Award”. zur Person
  • Die Schweizer Sopranistin Letizia Scherrer wurde am Konservatorium Feldkirch, sowie an den Hochschulen in Zürich, Tel Aviv (T. Rachum) und Basel (K. Widmer) ausgebildet und u.a. beim XI. Bach-Wettbewerb Leipzig und vom Eliette-von-Karajan-Kulturfonds (Karajan-Preis 2003) ausgezeichnet. Im Jahr 1999 gab Letizia Scherrer unter der Leitung von Jordi Savall ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen, sowie in der Carnegie Hall New York unter der Leitung von Helmuth Rilling. Inzwischen kann die vielseitige Sopranistin, deren weitgespanntes Repertoire vom Barock bis zur Moderne reicht, auf eine rege Konzerttätigkeit in vielen Ländern Europas, Süd- und Nordamerikas blicken, wo sie u. a. mit Dirigenten wie Corboz, Creed, Herreweghe, Honeck, Korsten, Norrington, Rilling, Savall, Sawallisch, Venzago und Weigle zusammenarbeitete. zur Person
  • Renée Morloc erhielt ihre Gesangsausbildung in Stuttgart und Salzburg. Ihr Operndebut gab die Altistin am Nationaltheater Mannheim als Erda im Siegfried. Ihr Repertoire umfasst insbesondere Partien von Wagner, Strauss und Verdi. Gastspiele führten sie nach Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt, Dresden, Tokyo, an viele europäische Opernhäuser und in die USA. 2007 debutierte sie bei den Salzburger Festspielen in Breths Onegin-Inszenierung unter Daniel Barenboim. Außerdem wirkte sie in Rundfunk-, Fernseh- und Film-Produktionen sowie CD-Einspielungen mit. Ihr Konzertrepertoire umfasst im Schwerpunkt die vokalen Orchesterwerke Mahlers, aber auch ein umfangreiches oratorisches Repertoire. Die selten gespielte Jeremiah Symphony von Bernstein gehören ebenso zum Repertoire wie Elgars Dream of Gerontius, sowie zahlreiche zeitgenössische Werke zur Person
  • Als einer der herausragenden lyrischen Tenöre unserer Zeit ist Christoph Prégardien ganz besonders als Liedsänger geschätzt. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Fach Lied und Oratorium, sein Repertoire umfasst alle Epochen. Christoph Prégardien und sein Klavierbegleiter Michael Gees erhielten den MIDEM Classical Award 2009 für ihre Aufnahme von Schuberts »Die schöne Müllerin«. zur Person
  • Werner Güra absolvierte sein Studium am Mozarteum in Salzburg. Seine vokale Ausbildung setzte er fort bei Kurt Widmer in Basel und bei Margreet Honig in Amsterdam. Operngastspiele führten ihn nach Frankfurt, Basel, Dresden, Paris und Brüssel. An der Staatsoper Berlin ist er seit 1999 regelmäßig zu hören. Als Konzert- und Oratoriensänger arbeitet Werner Güra regelmäßig mit bekannten Orchestern und namhaften Dirigenten zusammen. Mehrfach führten ihn Tourneen nach Japan. Auch als Liedinterpret ist Werner Güra anerkannt. Dies belegen Auftritte bei internationalen Konzertveranstaltern sowie zahlreiche Aufnahmen, die mit renommierten Auszeichnungen wie dem „Diapason d’Or“ gewürdigt wurden. zur Person
  • Adolph Seidel studierte Gesang bei Peter Wetzler und Paul Lohmann. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Musik des Früh- und Hochbarock. Neben den Basspartien des Konzertfachs widmet er sich mit besonderer Begeisterung dem Ensemblegesang. So ist er seit 1977 Mitglied des Kammerchor Stuttgart, der Sechzehn Solisten des Kammerchor Stuttgart unter Frieder Bernius und des KammerChor Saarbrücken und arbeitete mehrere Jahre als ständiger Bassist des Orlando di Lasso-Ensembles. Neben seiner sängerischen Tätigkeit ist er als Leiter des Vokalensembles VocArt mit der Aufführung barocker Vokalmusik von der kleinen solistischen Besetzung bis zu oratorischen Werken beschäftigt. zur Person

Rezensionen

Bernius offers more than almost everyone. This is a terrific box, and testimony to the virtues of hard work, application, imagination and individual and corporate excellence. Lucky Stuttgart.
Jonathan Woolf, musicweb-international.com, März 2014

A set you can possess with pride and enjoy at length.
Dominy Clements, musicweb-international.com, Juli 2013

Die unter den Händen von Frieder Bernius in den letzten Jahrzehnten entstandene Gesamteinspielung des geistlichen Chorwerks Felix Mendelssohn Bartholdys wurde zu Recht als Großtat gefeiert. … Es gibt vieles an diesen Aufnahmen zu loben: die Klangkultur, die vokalen solistischen Leistungen, das Gespür für Klangfarben, die Ausgewogenheit in der Fokussierung auf sowohl polyphone Strukturen als auch kantable Linien, die Bündelung orchestraler und chorischer Kräfte zu einem strahlenden, gut durchhörbaren Ganzen, die Abgeklärtheit und zugleich Expressivität des Zugriffs, die Natürlichkeit der Ausführung, das transparente Klangbild.
Aron Sayed, klassik.com, 8. Juni 2013

Was seit kurzem beim CarusVerlag in zwei ansprechenden BoxSets mit gewohnt ausführlichem Inlay vorliegt, war in solcher Essenz und Kontur Mitte der achtziger Jahre wahrlich nicht absehbar. Nun aber liegt hier ein beispielloses editorisches und interpretatorisches Projekt vor, das über all die Jahre im international angesehenen Frieder Bernius einen ebenso kompetenten wie visionären Mentor an seiner Seite wusste. Nicht zu vergessen als kongenialer Partner von Beginn an der Kammerchor Stuttgart ...
Norbert Meyers, Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 21. April 2013

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!