Description
- Erste komplette Darstellung der Johannespassion, die das Werk unter musikalisch-theologischem Aspekt beleuchtet
- Anschauliche Nachzeichnung der komplexen Entstehungsgeschichte des Werkes, einschließlich einer Besprechung der weniger bekannten Fassung von 1725
- Exkurs zum Thema des Antijudaismus
- Bilder von Dürer, Grünewald, Cranach, Chagall u.a. als weitere Deutungsebene.
- Umfangreicher Anhang mit Zeittafel, Übersicht über szenische Aufführungen, Literaturhinweisen, CD-Tipps und Glossar
Buy
Product information
Subject (book)
- Johann Sebastian Bach Personal details
Author
- Meinrad Walter Personal details
Reviews
-
Walter gelingt es eine neue Deutungsebene der Passion Bachs in das Blickfeld zu rücken und einen bisher nicht behandelten Dialog zwischen Kunst und Musik herzustellen.
Forum Musikbibliothek, 3/2011Das Buch des katholischen Theologen und Kirchenmusikers, der 1994 über Bachs geistliches Vokalwerk promovierte, kann mit seinem systematischen Aufbau und seiner Vollständigkeit als Standardwerk gelten. Es ist aber mehr: ob textliche, musikalische oder liturgische Zusammenhänge, man kann sich an jeder Stelle festlesen. ... Ein mit großer Sorgfalt ediertes, für Interpretation wie Rezeption wichtiges Buch.
Reinhard Seiffert, das Orchester 09/2011Seine [Walters] musikalisch-theologische Einführung hat künftig als Standartwerk zu einer der bedeutendsten oratorischen Kompositionen des 18. Jahrhunderts zu gelten und mag weiteren Arbeiten Vorbild sein.
Birger Petersen, Forum Kirchenmusik 4/2012Das Buch führt in Bachs Johannespassion ..., ihre komplexe Entstehungsgeschichte, die einzelnen Teile, das Wort-Ton-Verhältnis, den musikalisch-theologischen Gehalt und erstmals in die weniger bekannte Fassung von 1725 ein.
Toccata, Alte Musik aktuell, Mai-Juni 2012Es ist eine mit profunder Sachkenntnis verfaßte Monographie zur Johannespassion, die sowohl dem mit der Materie nicht vertrauten Leser als auch dem Musikwissenschaftler auf Grund ihrer weitverzweigten musik- und kulturhistorischen sowie theologisch geprägten Themenverknüpfungen interessante Einblicke bietet.
A. Gerth, Operapoint, 1/2012Das Buch ist ein Handbuch im besten Sinne des Wortes: durch die konsequente Verschränkung des Musikalischen und Theologischen erhellend, durch die umfassende Dokumentation ebenso nützlich wie verlässlich, durch die Abbildungen und Notenbeispiele einleuchtend und "einklingend" - und bei all dem auch noch handlich durch den moderaten Umfang.
Albert Schmidt OSB, Erbe und Auftrag, Beuron 1/2012Was für ein schönes, klug gestaltetes Buch! ... Auf solidem Grund also ruht Meinrad Walters Leidenschaft für Bachs Passionsmusik, die Kenntnis führt zur Erkenntnis, zum inneren Erkennen der Dichtung und der Musik. ... Das Ausloten der Arien im ersten und zweiten Teil ist wahre Leselust für Geist und Herz.
Herbert Glossner, Musik&Kirche, März/April 2011... eine kenntnisreiche und gut lesbare Deutung der Bach'schen Johannespassion.
Johannes Adam, Badische Zeitung, 26. März 2011Der Zusammenklang von Theologie, Passionslibretto, Bachs Musik und bildender Kunst ermöglicht in Meinrad Walters einlässlicher Untersuchung intellektuelles Eindringen und emotionales Erleben, erweist auch, wie das Ganze und das Einzelne ineinanderwirken, Kosmos und Mikrokosmos zusammenklingen.
Walter Schönenberger, www.codexflores.ch, 23.03.2011Seiner jahrelangen, vielfach praktisch erprobten Devise "Hörend verstehen, verstehend hören" folgt er [Meinrad Walter] auch in seiner neusten Bach-Publikation. Diese ist schlichtweg großartig geklungen und gehört in die vorderste Reihe der Einzelstudien und Werkmonografien, die es ja in großer Fülle von dieser Passion gibt.
Martin Hobi, Kirchenmusikalische Mitteilungen, Mai 2012Für Interpreten, Hörer ind insbesondere auch Theologen eine ausdrückliche Empfehlung, um sich mit einem musiklaisch-kulturellen Meisterwerk auseinanderzusetzen.
Kirchenmusik im Bistum Limburg, 1/2012Walter verbindet seine gut lesbare und fundierte Einführung in horizonterweiternder Weise mit der Deutung zum Teil zeitgenössischer, aber auch über die Bach'sche Lebenszeit hinausgehender Kunstwerke und erschließt so sein in Vorträgen vielfach erprobtes integratives Konzept "Hörend verstehen, verstehend hören" auch für diejenigen Leser, die nicht in den Genuss seiner unterhaltsam die Einsichten vermehrenden Vorträge gekommen sind. ... Ein Must-Have für alle, die Bach und seine Passionen lieben.
Musica Sacra, 02/2011Ein rundum empfehlenswertes Buch für Liebhaber und Fans der Bachschen Johannespassion und alle, die es noch werden wollen, oder einfach mehr darüber wissen wollen.
Singende Kirche, 02/2011