Heinrich Schütz: An den Wassern zu Babel saßen wir - Partition | Carus-Verlag

Heinrich Schütz An den Wassern zu Babel saßen wir

extrait de : Psaumes de David SWV 37, 1619

Lire et écrire des évaluations
Nachdem Schütz nach dem Tode Gabrielis von seinem Aufenthalt in Venedig in seine Heimat zurückkehrte, begann er die erworbenen Eindrücke musikalisch zu verarbeiten. Vor allem das mehrchörige Musizieren war hierbei sehr wichtig, wofür die zwischen 1615 und 1619 entstandenen Psalmen Davids ein Beleg sind.
Découvrir
Consulter
Ecouter (1)
  • An den Wassern zu Babel saßen wir
Compléments
  • Acheter des compléments au format téléchargement.
  • By the rivers of Babylon, there we sat down, yea, we wept, when we remembered Zion. We hanged our harps upon the willows in the midst thereof. For there they that carried us away captive required of us a song; and they that wasted us required of us mirth, saying, Sing us one of the songs of Zion. How shall we sing the Lord’s song in a strange land? If I forget thee, O Jerusalem, let my right hand forget her cunning. If I do not remember thee, let my tongue cleave to the roof of my mouth; if I prefer not Jerusalem above my chief joy. Remember, O Lord, the children of Edom in the day of Jerusalem; who said, Rase it, rase it, even to the foundation thereof. O daughter of Babylon, who art to be destroyed; happy shall he be, that rewardeth thee as thou hast served us. Happy shall he be, that taketh and dasheth thy little ones against the stones.
    Ps 137
    Translation: King James Bible
    Glory be to the Father and to the Son, and to the Holy Ghost, as it was in the beginning, is now,

    ...
  • An den Wassern zu Babel saßen wir und weineten, wenn wir an Zion gedachten. Unsre Harfen hingen wir an die Weiden, die drinnen sind, denn daselbst hießen uns singen, die uns gefangen hielten und in unserm Heulen fröhlich sein: „Lieber singet uns ein Lied von Zion!“ Wie sollten wir des Herren Lied singen in fremden Landen? Vergess ich dein, Jerusalem, so werde meiner Rechten vergessen. Meine Zunge soll an meinem Gaumen kleben, wo ich dein nicht gedenke, wo ich nicht lass Jerusalem mein höchste Freude sein. Herr, gedenke der Kinder Edom am Tage Jerusalem die da sagten: „Rein ab, rein ab bis auf ihren Boden.“ Du verstörete Tochter Babel, wohl dem, der dir vergelte, wie du uns getan hast. Wohl dem, der deine jungen Kinder nimmet und zerschmettert sie an dem Stein.
    Ps 137
    Ehre sei dem Vater und dem Sohn und auch dem Heilgen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und

    ...
  • Text from the CD Carus 83.255

    Oliver Geisler
    Translation: Elizabeth Robinson

    “intended for singing”
    The “Psalmen Davids” and the art of consolation

    Heinrich Schütz was fortunate. In the years around 1600 the number of portents of the end of the world increased. And this would also naturally affect the Dresden court, even if it sometimes seemed to be in a world of its own. Constellations of stars, curious events, cometary impacts – all these happenings were rapidly broadcast through the mass media of the Baroque – pamphlets and articles. And the more frequently there were signs giving cause for concern, the nearer the predicted end approached. In the mid-16th century, 2046 was marked out as the end. But at the time when Schütz took up his post in Dresden, the year 1625 was regarded as the point in time when the ‘last trumpet’ would sound. None of this happened – as stated, he was fortunate,
    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.255

    Oliver Geisler

    „zum singen gemeint“
    Die Psalmen Davids und die Kunst des Zuspruchs

    Heinrich Schütz hatte Glück. In den Jahren um 1600 mehrten sich die Anzeichen für den Weltuntergang. Und der würde natürlich auch den Dresdner Hof betreffen, auch wenn dieser mitunter als eigener Kosmos erscheinen mochte. Sternenkonstellationen, kuriose Ereignisse, Kometeneinschläge – alle diese Geschehnisse verbreiteten sich rasant über die Massenmedien des Barock: Flugblätter und Sonderdrucke. Und je häufiger die besorgniserregenden Zeichen, desto näher rückte das prognostizierte Ende. Mitte des 16. Jahrhunderts war noch 2046 als Ende markiert. Zu jener Zeit, als Schütz in Dresden sein Amt antrat, galt das Jahr 1625 als Zeitpunkt, an dem die ‚letzte Posaune‘ erklingen würde. All das trat nicht ein – wie gesagt, er hatte Glück, aber eine Prognose bewahrheitete
    ...
plus
Acheter
conducteur Carus 20.037/00, ISMN 979-0-007-10044-5 16 Pages, DIN A4, sans couverture Minimum de commande : 20 exemplaires
disponible
à partir de 20 pièces 6,50 € / pièce
à partir de 40 pièces 5,85 € / pièce
à partir de 60 pièces 5,20 € / pièce
partitions numériques à télécharger, fichier pdf Carus 20.037/00-010-000, ISMN 979-0-007-25597-8 16 Pages, DIN A4 Minimum de commande : 20 exemplaires
disponible
à partir de 20 pièces 5,90 € / pièce
à partir de 30 pièces 4,72 € / pièce
à partir de 50 pièces 3,84 € / pièce
à partir de 100 pièces 3,25 € / pièce
texte (pas de notes) & licence d'impression, fichier html, Texte introductif, en allemand Carus 20.037/00-310-000
disponible
25,00 € / pièce
texte (pas de notes) & licence d'impression, fichier html, Texte introductif, en anglais Carus 20.037/00-320-000
disponible
25,00 € / pièce
texte (pas de notes) & licence d'impression, fichier html, Paroles, traduction en anglais Carus 20.037/00-360-000
disponible
1,00 € / pièce
texte (pas de notes) & licence d'impression, fichier html, Paroles, original Carus 20.037/00-380-000
disponible
1,00 € / pièce
Informations complémentaires sur l'œuvre
  • Heinrich Schütz is regarded as the first German musician of European stature. As a choirboy from 1599 at the court of Landgrave Moritz of Hessen-Kassel, he received a thorough education. In 1608 he began a law degree in Marburg, but broke this off in 1609 in order, with the support of the Landgrave, to study composition with Giovanni Gabrieli, organist at St Mark’s in Venice. In 1613 Schütz returned to Kassel, but two years later was enticed away by Elector Johann Georg I of Saxony to the Dresden court as “Organist und Director der Musica”, where he held the position of Hofkapellmeister (court Kapellmeister) from 1617 until his death. Schütz’s great cycles of vocal works marked the high point of his reputation in Germany and northern Europe. But these represent only part of Schütz’s output; individual works are represented in printed collections with works by other composers, others only survive in manuscript, and much has been lost. The Stuttgart Schütz Edition makes available Schütz’s complete oeuvre, and all works are also published in practical Urtext editions. Plus d'information sur la personne
  • L'éditeur, cantor et pédagogue Günter Graulich est l'un des éditeurs importants de l'après-guerre en Allemagne. En 1972, il fonda avec son épouse Waltraud les Editions Carus-Verlag, qu'il fit évoluer d'un bureau de 2 personnes à une entreprise de près de 60 employés. Lui-même cantor pendant de longues années à l'église St Matthieu de Stuttgart, il dirigea pendant plus de 50 ans le Motettenchor Stuttgart. Il réalisa avec ce chœur plusieurs enregistrements sur disques vinyls et CD, et de nombreuses tournées à travers l'Europe et l'Amérique. Plus d'information sur la personne
  • Paul Horn war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist, Komponist und Musikwissenschaftler. Er studierte Kirchenmusik und Orgel an der Evangelischen Kirchenmusikschule Esslingen am Neckar bei Hans-Arnold Metzger und Musikwissenschaft, Theologie und Geschichte an der Universität Tübingen. Seine berufliche Laufbahn begann als Kantor an der Evangelischen Michaelskirche in Stuttgart-Degerloch. 1954 wurde er Kantor an der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Als Musikwissenschaftler arbeitete Horn bis ins hohe Alter eng mit Carus zusammen. So stammen zahlreiche Carus-Klavierauszüge aus seiner Feder. Plus d'information sur la personne

Critiques

H

Heinrich Schütz: An den Wassern zu Babel

Der Zeitgenosse Scheins und Crügers, Heinrich Schütz, überragt beide durch seine musikgeschichtliche wie auch praxisbezogene Bedeutung. Bezüglich der Machbarkeit und Klangvorstellung seines vorliegenden „Psalmkonzerts” liegt er näher bei Hammerschmidt als bei Schein. Es ist die prachtvolle akkordische, im italienischen Concerto-Stil abgefasste Doppelchörigkeit. Freilich ist Schütz' Motette größer angelegt und auch in der Wort-Ton-Beziehung reicher und plastischer. Entsprechend der damaligen Aufführungspraxis können die Singstimmen durch Instrumente ersetzt bzw. ergänzt werden. Große Musik, die einigen Aufwand erfordert, aber ein unvergleichliches Klangerlebnis darstellt.

Quelle: Schwäbische Sängerzeitung 5/1997, S. 14

Les évaluations sur notre site web ne peuvent être effectuées que par des clients disposant d'un compte d'utilisateur enregistré. Il n'est pas vérifié si les produits évalués ont été effectivement achetés.

Aucune évaluation disponible pour ce produit.

Questions fréquentes sur l'œuvre

Il n'y a pas encore de questions et réponses concernant cette œuvre ou vous n'avez pas trouvé la réponse à votre question sur l'œuvre ? Cliquez ici et envoyez votre question spécifique à notre service clients.