Joseph Haydn: Die lateinischen Messen - Noten | Carus-Verlag

Joseph Haydn Die lateinischen Messen

Bewertung lesen und schreiben
Bei Carus sind alle vollständig überlieferten lateinischen Messen mit käuflichem Aufführungsmaterial erhältlich wie auch ein Schuber mit allen Studienpartituren. Jeder Band enthält ein ausführliches Vorwort, welches über Entstehungsgeschichte, Besetzungen, Quellenlage und Aufführungsgeschichte informiert. Für ausübende Musiker wie für wissenschaftlich Interessierte ist dieser Schuber eine Bereicherung und eröffnet die Möglichkeit, die ganze Bandbreite von Haydns Kirchenmusik kennenzulernen.
Kennenlernen
Anhören (1)
  • Missa Cellensis (Mariazeller-Messe)
Zusatz-Material
  • Kyrie (Coro)

    Kyrie eleison.
    Christe eleison.
    Kyrie eleison.

    Gloria (Coro)

    B: Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
    Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te.
    Quoniam tu solus Sanctus,
    tu solus Dominus, tu solus Altissimus, Jesu Christe.
    S: Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.
    Domine Deus, Rex coelestis, Deus Pater omnipotens.
    A: Domine Fili unigenite, Jesu Christe.
    Qui tollis peccata mundi.
    Suscipe deprecationem nostram,
    qui sedes ad dexteram Patris, miserere nobis. T: Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris. Qui tollis peccata mundi, miserere nobis.

    SATB: Cum Sancto Spiritu, in gloria Dei Patris. Amen.

    Credo (Coro)

    ...
  • Abridged Foreword of Edition Carus 40.600

    Willi Schulze
    Translation: E. D. Echols

    Whereas the last six high masses are considered the crowning works of all his church compositions, Haydn’s early masses have met with widely differing appraisals, some complaining of imbalances in the voice leading while others claimed that there are weaknesses in the musical settings of the texts3. Five of the eight masses composed between 1750 and 1782 fall into the category of the missa brevis. They are extremely short and force even the extensive texts of the Gloria and Credo into a compact mold through the simultaneous declamation of certain text passages. The missae solemnes (the Great Organ Solo Mass, the Missa St. Caecilia and the Missa Cellensis or Mariazeller Messe), on the other hand, are broader in form and richer in the use of voices and instruments. In these works Haydn followed the traditional pattern for large-scale masses: formally with clear sectional divisions within the individual numbers; stylistically in the use of richly ornamented solo passages in connection with extended contrapuntal sections which in the respective concluding fugues of the Gloria and Credo reach their climax.

    With the Missa Sancti

    ...
  • Gekürztes Vorwort der Ausgabe Carus 40.600

    Willi Schulze

    Gegenüber Haydns Instrumentalschaffen wurde seine Kirchenmusik lange Zeit als weniger bedeutend angesehen. Selbst die späten Messen, die einzigen, die zu Haydns Lebzeiten gedruckt wurden, fanden, vielfach aus liturgischen Bedenken, nur langsam den Weg in die musikalische Praxis. Die frühen Messen, bis ins 19. Jahrhundert in zahlreichen Abschriften verbreitet, erfuhren erst in den vergangenen Jahrzehnten, vor allem durch die seit 1950 erscheinende Gesamtausgabe, allgemeine Beachtung.

    Mit den beiden letzten Missae breves, der Missa Sancti Nicolai und der Missa Sancti Joannis de Deo, hat Haydn auch in dieser Gattung Meisterwerke geschaffen, die bereits zu seinen Lebzeiten zu den beliebtesten zählten – das zeigen ihre zahlreichen Abschriften. Besonders die Missa Sancti Joannis de Deo erlangte als sogenannte „Kleine Orgelsolomesse“ unter Haydns frühen Messen die weiteste Verbreitung. Als einzige unter den Missae breves ist sie vollständig in Haydns Eigenschrift erhalten. Der Name verweist auf den portugiesischen Mönch Johannes Ciudad (1495–1550) – Johannes von Gott nannte ihn der Bischof von Tuy – aus dessen Krankenfürsorge die

    ...
  • Kyrie (Soli S1, S2, Coro)

    Kyrie eleison,
    Christe eleison.
    Kyrie eleison.

    Gloria (Coro)

    Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
    Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te.
    Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.
    Domine Deus, Rex coelestis, Deus Pater omnipotens.
    Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris,
    Domine Fili unigenite, Jesu Christe.
    Qui tollis peccata mundi, miserere nobis,
    suscipe deprecationem nostram.
    Qui sedes ad dexteram Patris, miserere nobis.
    Quoniam tu solus Sanctus.
    Tu solus Dominus. Tu solus Altissimus.
    Jesu Christe.
    Cum Sancto Spiritu, in gloria Dei Patris.
    Amen.

    ...
  • Abridged foreword of the Edition Carus 40.601

    Willi Schulze
    Translation: E. D. Echols

    Concerning the mass presented on this record “The Inventory and Estimation of the Artistic Articles Left by Mr Joseph Haydn Who Died on March 31, 1809” (Inventur und Schätzung der hinterlassenen Kunstsachen des am 31. März 1809 verstorbenen Herrn Joseph Haydn) notes “This was, his first mass, composed while Mr Haydn was still a student.” Thirteen more were to follow. Of the total fourteen masses included in the catalogue of Haydn’s works that J. Elßler (together with the composer) compiled, the Missa Sunt bona mixta malis is listed as being lost. H. C. Robbins Landon considers the Missa rorate coeli desuper, that has come down to us anonymously, to be another lost mass by Haydn. The last six of the remaining number were written after Haydn’s return from his second trip to England and were all commissioned for anniversaries of the name’s day of Princess Maria Josepha Hermenegild, that at the wish of Nikolaus II was to be celebrated each year with a “solemn” mass. These six last masses are formally related to Haydn’s earlier type of “missa solemnis” but go far

    ...
  • Gekürztes Vorwort der Ausgabe Carus 40.601

    Willi Schulze

    „Diese war die erste Messe, welche Herr Haydn noch als Student komponierte“, heißt es zur hier herausgegebenen Messe in der Inventur und Schätzung „der hinterlassenen Kunstsachen des am 31. März 1809 verstorbenen Herrn Joseph Haydn“:  Dreizehn weitere sollten folgen. Von den insgesamt vierzehn Messen, die das von J. Elßler in Zusammenarbeit mit Haydn angefertigte Werkeverzeichnis  aufführt, gilt die Missa Sunt bona mixta malis als verschollen. Eine weitere als verloren angesehene glaubt H. C. Robbins Landon in der anonym überlieferten Missa Rorate Coeli desuper entdeckt zu haben. Von den übrigen wurden die letzten sechs nach Haydns Rückkehr von seiner zweiten englischen Reise geschrieben. Sie sind Auftragswerke für die Namensfeste der Fürstin Maria Josepha Hermenegild, die auf Wunsch Nikolaus II. Esterhazy alljährlich mit einer „solennen“ Messe begangen werden sollten. Die sechs letzten Messen Haydns knüpfen in der Form an den Typ der Missa solemnis seiner frühen Werke an, führen aber in Ausdruck und Gehalt weit über sie hinaus. Entstanden nach dem

    ...
  • Kyrie

    1. Kyrie eleison I (Coro SATB)

    Kyrie eleison.

    2. Christe eleison (Solo T, Coro)

    Christe eleison.

    3. Kyrie eleison II (Coro)

    Kyrie eleison.

    Gloria

    4. Gloria in excelsis Deo (Coro)

    Gloria in excelsis Deo.
    Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.

    5. Laudamus te (Solo S)

    Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te.

    6. Gratias agimus tibi (Coro)

    Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.

    7. Domine Deus (Soli ATB)

    ...
  • Kyrie

    1. Kyrie eleison I (Coro SATB)

    Lord, have mercy on us.

    2. Christe eleison (Solo T, Coro)

    Christ, have mercy on us.

    3. Kyrie eleison II (Coro)

    Lord, have mercy on us.

    Gloria

    4. Gloria in excelsis Deo (Coro)

    Glory be to God on high
    and on earth peace to men of good will.

    5. Laudamus te (Solo S)

    We praise Thee;
    we bless Thee;
    we adore Thee;
    we glorify Thee.

    6. Gratias agimus tibi (Coro)

    We give Thee thanks for Thy great glory.

    ...
  • Kyrie

    1. Kyrie eleison I (Coro SATB)

    Herr, erbarme dich unser.

    2. Christe eleison (Solo T, Coro)

    Christus, erbarme dich unser.

    3. Kyrie eleison II (Coro)

    Herr, erbarme dich unser.

    Gloria

    4. Gloria in excelsis Deo (Coro)

    Ehre sei Gott in der Höhe
    und Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind.

    5. Laudamus te (Solo S)

    Wir loben Dich,
    Wir preisen Dich,
    Wir beten Dich an,
    Wir rühmen Dich.

    6. Gratias agimus tibi (Coro)

    Wir danken Dir, denn groß ist Deine Herrlichkeit.

    ...
  • Text du livret du CD Carus 83.247

    Dorothea Schröder
    Traduction : Sylvie Coquillat

    Comme la plupart des messes de Haydn, la Missa Cellensis est plus connue sous un autre titre que sous sa désignation originale : depuis 1820 environ, elle porte le nom de « Cäcilienmesse », car d’après les sources, elle dut être composée pour la confrérie viennoise de Sainte-Cécile. Le fait que Haydn ait consigné l’œuvre sous le titre de « Missa Cellensis » dans son catalogue d’ébauches a été interprété comme une confusion avec la Missa Cellensis (« Mariazeller Messe », Hob. XXII: 8) de 1782. Lorsqu’en 1969 fut retrouvée une partie de la partition autographe disparue intitulée « Missa Cellensis In honorem Beatissimae Virginis Mariae del Giuseppe Haydn [1]766 », on ne put cependant plus mettre en doute la justesse de la mention du catalogue. Depuis, il s’agit de faire la distinction entre deux messes homonymes : la « Große Mariazeller Messe » plus importante de 1766 et la « Kleine Mariazeller Messe » écrite 16 ans plus tard.

    Haydn compose la plus récente des deux messes à la commande d’un mélomane ; par contre, on ne peut émettre que des suppositions sur les raisons qui l’amenèrent à composer la

    ...
  • Text from the CD Carus 83.247

    Dorothea Schröder
    Translation: Elizabeth Robinson

    As with most of Haydn’s masses, the Missa Cellensis is better known under its pseudonym than under its original title: it has been called the “Cecilia Mass” since about 1820 as, according to the surviving copies, it was said to have been composed for the Cecilian Brotherhood in Vienna. Because Haydn included the work as “Missa Cellensis” in his ‘Entwurfkatalog’ (Catalog of Compositions), this was confused with the Missa Cellensis (“Mariazeller Messe”, Hob. XXII: 8) from 1782 onwards. When a part of the missing autograph score with the inscription “Missa Cellensis In honorem Beatissimae Virginis Mariae del Giuseppe Haydn [1]766” came to light in 1969, there could no longer be any doubt about the accuracy of the catalog entry. Since that discovery, it has been necessary to distinguish between the two masses of the same name: the larger-scale “Große Mariazeller Messe” of 1766 and the “Kleine Mariazeller Messe” composed 16 years later.

    Haydn was commissioned by a music lover to compose the later of the two mass settings; in contrast, the occasion for the 1766 setting of the Missa Cellensis remains a matter of

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.247

    Dorothea Schröder

    Wie die meisten Haydn-Messen ist die Missa Cellensis unter einem Alias-Titel bekannter als unter ihrer originalen Bezeichnung: Seit etwa 1820 wird sie „Cäcilienmesse“ genannt, da sie der Überlieferung nach für die Wiener Cäcilien-Bruderschaft entstanden sein soll. Dass Haydn das Werk als „Missa Cellensis“ in seinen Entwurf-Katalog aufnahm, wurde als Verwechselung mit der Missa Cellensis („Mariazeller Messe“, Hob. XXII: 8) von 1782 interpretiert. Als 1969 ein Teil der verschollenen autographen Partitur mit der Aufschrift „Missa Cellensis In honorem Beatissimae Virginis Mariae del Giuseppe Haydn [1]766“ ans Licht kam, konnte an der Richtigkeit des Katalogeintrags jedoch kein Zweifel mehr bestehen. Seitdem gilt es, zwei gleichnamige Messen auseinanderzuhalten: die umfangreichere „Große Mariazeller Messe“ von 1766 und die 16 Jahre später entstandene „Kleine Mariazeller Messe“.

    Haydn komponierte die jüngere der beiden Messen im Auftrag eines Musikliebhabers; zum Entstehungsanlass der Missa Cellensis von 1766 können dagegen nur Vermutungen angestellt werden. Obwohl sie zu den bekanntesten Kirchenmusikwerken des 18. Jahrhunderts zählt, gibt ihre

    ...
  • Kyrie

    1 Kyrie (Soli SATB, Coro)

    Kyrie eleison.
    Christe eleison.
    Kyrie eleison

    Gloria

    2 Gloria in excelsis Deo (Coro)

    Gloria in excelsis Deo.
    Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
    Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te.
    Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.
    Domine Deus, Rex coelestis, Deus Pater omnipotens.
    Domine Fili unigenite, Jesu Christe.
    Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris.

    3 Qui tollis (Solo B, Coro)

    Qui tollis peccata mundi, miserere nobis.
    Qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram.
    Qui sedes ad dexteram Patris. Miserere nobis.

    4 Quoniam tu solus Sanctus (Solo S, Coro)

    Quoniam tu solus Sanctus, tu solus Dominus,

    ...
  • Abridged Foreword of the Edition Carus 40.607

    Wolfgang Hochstein
    Translation: John Coombs

    The Missa in tempore belli by Joseph Haydn (Hob. XXII:9) is an interesting work in several respects. Firstly this setting of the Mass provides pointers to the situation of Austrian church music as it had been affected by imperial decrees. Secondly the political situation, with the imminent invasion of Austria by Napoleon's troops, had reached a crisis point which is reflected in the description of this composition as a "Mass in time of war" (in German-speaking countries this work is gen­erally known as the "Paukenmesse" - Timpani Mass). Last but not least, this work is the first of the group of six settings of the Latin Mass which, together with the oratorios The Creation and The Seasons, form the body of Haydn's last period vocal works, and which unquestionably belong among his supreme creative achievements.

    Between 1782 and 1785 the Austrian Emperor Joseph II had issued a series of decrees concerning the nation's religious life and the ordering of church services. These decrees had the intention, among others, of removing superficial pomp from the liturgy, and reducing it to what was considered essential. Those decrees,

    ...
  • Vorwort der Ausgabe Carus 40.607

    Wolfgang Hochstein

    Die Missa in tempore belli von Joseph Haydn (Hob. XXII:9) ist ein in mehrfacher Hinsicht interessantes Werk. Zum einen lässt diese Messvertonung einige Rückschlüsse auf die Situation der österreichischen Kirchenmusik unter dem Einfluss der damaligen Gesetzgebung zu. Außerdem hat die politische Lage mit der bevorstehenden Invasion Österreichs durch die Truppen unter Napoleon jenen Niederschlag gefunden, der sich schon in der Bezeichnung der Komposition als „Messe in Kriegszeit" offenbart (im deutschen Sprachraum ist das Werk vor allem unter dem Namen „Paukenmesse" bekannt). Nicht zuletzt aber steht die Komposition am Beginn jener Gruppe von sechs lateinischen Messvertonungen, die zusammen mit den Oratorien Die Schöpfung und Die Jahreszeiten das vokale Spätwerk Haydns bilden und die unbestritten zu sei­nen kompositorischen Spitzenleistungen zählen.

    Zwischen 1782 und 1785 hatte der österreichische Kaiser Joseph II. eine Reihe von Vorschriften für das kirchliche Leben und zur Gestaltung des Gottesdienstes erlassen. Diese von aufgeklärtem Gedankengut getragenen „Josephinischen Reformen" sollten

    ...
  • Kyrie

    1 Kyrie (Soli SAT, Coro)

    Kyrie eleison,
    Christe eleison.
    Kyrie eleison.

    Gloria

    2 Gloria in excelsis Deo (Soli SATB, Coro)

    Gloria in excelsis Deo. Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
    Laudamus te. Benedicimus te. Adoramus te. Glorificamus te.
    Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.
    Domine Deus, Rex coelestis, Deus Pater omnipotens.
    Domine Fili unigenite, Jesu Christe.
    Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris.

    3 Qui tollis (Solo SB, Coro)

    Qui tollis peccata mundi, miserere nobis,
    suscipe deprecationem nostram.
    Qui sedes ad dexteram Patris, miserere nobis.

    4 Quoniam tu solus Sanctus (Soli SATB, Coro)

    Quoniam tu solus Sanctus, tu solus Dominus,
    tu solus Altissimus, Jesu Christe.

    ...
  • Foreword of the edition Carus 40.609

    Wolfgang Hochstein
    Translation: John Coombs

    After the completion of his Mariazell Mass in 1782, Joseph Haydn wrote no further works in this class for 14 years. One reason for this long interruption of his composing of masses was the reform of religious services in Austria ordered by the Emperor Joseph II, which had an effect on church music. The number of services at which music with orchestral accompaniment was permitted was greatly reduced, with the result that fewer new works of this kind were commissioned. Only after the reform decrees were partially repealed following the death of Joseph II did Haydn, along with other composers, return to the composition of sacred works. In the meantime he had explored and adopted new compositional procedures in symphonies and chamber music; these led him to sovereign mastery of formal construction, to the use of song­like themes, to great profundity of expression, to increased subtlety in orchestration, and to the clear individualizing of each work. The two periods which Haydn spent in London during the early 1790s led to a further clarification and consolidation of his personal style. That is the background to the composition of his six great settings of the

    ...
  • Vorwort der Ausgabe Carus 40.609

    Wolfgang Hochstein

    Nach der Vollendung seiner Mariazeller Messe von 1782 schrieb Joseph Haydn über 14 Jahre kein weiteres Werk desselben Genres. Eine Ursache dieser langen Unterbrechung lag in den von Kaiser Joseph II. für Österreich angeordneten Gottesdienstreformen, die auch Auswirkungen auf die Kirchenmusik hatten. Die Zahl der Gottesdienste, bei denen orchesterbegleitete Kirchenmusik gestattet war, wurde deutlich reduziert, was zur Folge hatte, dass die Aufträge zur Komposition derartiger Werke ebenfalls zurückgingen. Erst als nach dem Tode Josephs II. ein Teil der Reformvorschriften wieder aufgehoben wurde, kehrte auch Haydn zur Komposition sakraler Werke zurück. Mittlerweile hatte er in Sinfonie und Kammermusik aber neue kompositorische Errungenschaften erprobt und zur Anwendung gebracht; diese äußerten sich in souveräner Beherrschung der Formgestaltung, in liedhafter Thematik ebenso wie in großer Ausdruckstiefe, in der Verfeinerung des Orchestersatzes oder im Trend zu einer deutlichen Individualisierung des Einzelwerkes. Nicht zuletzt die beiden Londoner Aufenthalte vom Anfang der 1790er Jahre brachten für Haydns Stil eine Abklärung und Konsoli­dierung mit sich. Vor diesem Hintergrund

    ...
  • ...
  • Gekürztes Vorwort der Ausgabe Carus 40.610

    Wolfgang Hochstein

    Als Fürst Nikolaus von Esterházy im Jahre 1790 starb, hatte Haydn ihm fast 30 Jahre lang als Kapellmeister gedient. Der neue Fürst Anton Paul löste die Hofkapelle auf und beließ Haydn formal im Amt, ohne dessen Dienste jedoch zu beanspruchen. Dieser verlegte seinen Hauptwohnsitz nach Wien und trat bald darauf seine beiden Reisen nach England an. Anton Paul verstarb bereits 1794, und Fürst Nikolaus II. bat Haydn um die Reorganisation der Hofkapelle. Neben deren Wiederaufbau bestand Haydns wesentliche Aufgabe darin, zum Namenstag der Fürstengattin Maria Josepha Hermenegilda alljährlich eine Messe zu schreiben und die Aufführungen selbst zu leiten. Da der Rufname der Fürstin Maria lautete, wurde ihr Namenstag jeweils im September begangen – und zwar nach damaliger Gepflogenheit meistens an dem auf das Fest Mariä Geburt (8. September) folgenden Sonntag. 1799, im Entstehungsjahr der Messe, fiel das Fest auf einen Sonntag, sodass die Theresienmesse genau am Fest Mariä Geburt in der Eisenstädter Bergkirche uraufgeführt wurde.

    Auf den authentischen Quellen lautet der Titel des vorliegenden Werkes lediglich „Missa“. Wieso es bei dem vorliegenden Werk zu

    ...
  • Kyrie

    1 Kyrie eleison (Soli SATB, Coro)

    Kyrie eleison.
    Christe eleison.
    Kyrie eleison.

    Gloria

    2 Gloria in excelsis Deo (Coro)

    Gloria in excelsis Deo.
    Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
    Laudamus te. Benedicimus te. Adoramus te.
    Glorificamus te.

    3 Gratias agimus tibi (Soli SATB, Coro)

    Gratias agimus tibi
    propter magnam gloriam tuam.
    Domine Deus, Rex coelestis, Deus Pater omnipotens.
    Domine Fili unigenite, Jesu Christe.
    Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris.
    Qui tollis peccata mundi, miserere nobis,
    suscipe deprecationem nostram.
    Qui sedes ad dexteram Patris, miserere nobis.

    ...
mehr
Kaufen
Set / Paket, Schuber mit Studienpartituren Carus 51.900/00, ISBN 978-3-89948-097-9, ISMN 979-0-007-04899-0 DIN A5, im Schuber
lieferbar
161,00 € / St.
  • 1 x Studienpartitur (40.601/07)
    je: 13,50 €
    1 x Studienpartitur (40.603/07)
    je: 23,50 €
    1 x Studienpartitur (40.604/07)
    je: 32,50 €
    1 x Studienpartitur (40.605/07)
    je: 8,50 €
    1 x Studienpartitur (40.606/07)
    je: 15,00 €
    1 x Studienpartitur (40.607/07)
    je: 15,95 €
    1 x Studienpartitur (40.608/07)
    je: 19,95 €
    1 x Studienpartitur (40.609/07)
    je: 21,50 €
    1 x Studienpartitur (40.610/07)
    je: 21,50 €
    1 x Studienpartitur (40.611/07)
    je: 32,95 €
    1 x Studienpartitur (40.612/07)
    je: 30,00 €
    1 x Verpackung (51.900/80)
    je: 2,30 €
  • Als Kapellmeister des Fürsten Esterházy schuf Haydn neben zahlreicher Instrumentalmusik und verschiedenen Opern auch gewichtige Beiträge zur Kirchenmusik, u.a. die vierzehn lateinischen Messen, von denen allerdings nur zwölf authentisch bzw. vollendet sind; dazu Motetten und Offertorien, zwei gewichtige Te-Deum-Vertonungen, zwei Salve Regina, ein Stabat Mater sowie die unterschiedlichen Fassungen der Sieben Worte des Erlösers am Kreuze.  Die Messen sind, mit Ausnahme der Jahre 1783–1795, zwischen 1749 und 1802 kontinuierlich entstanden und bilden damit die Gattung, mit der sich Haydn am längsten beschäftigt hat. Die bis 1782 komponierten sechs (authentischen bzw. vollständigen) Messen sind stilistisch sehr unterschiedlich, neben kurzen Missae breves stehen auch ausgedehnte Messen mit reicher Orchesterbesetzung; dagegen bilden die sechs, ab 1796 entstandenen sog. späten Messen eine vergleichsweise homogene Gruppe groß besetzter und umfangreicher Werke. Mit seinen beiden großen Oratorien „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801) begründet Haydn die Tradition des bürgerlichen deutschen Oratoriums. zur Person

Rezensionen

[...] Für ausübende Musiker wie für wissenschaftlich Interessierte ist diese Ausgabe eine willkommene Bereicherung. Hervorragend, auch in Bezug auf das Preis/Leistungsverhältnis.

Singende Kirche, 2/2009

 

[...] die elf Bände mit den lateinischen Messen Haydns sind inklusive Vorwörtern und kritischem Bericht zu jedem Werk editorisch über jeden Zweifel erhaben. Im stabilen Schuber geliefert, ermöglicht es die Ausgabe, Haydns Schaffen schnell zu überblicken und auch einen Blick auf unbekanntere Werke zu richten.

Guido Krawinkel
Musica Sacra, 2/2010

 

 

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!