Felix Mendelssohn Bartholdy: Die gesamte geistliche Musik für Chor und Orchester - Noten | Carus-Verlag

Felix Mendelssohn Bartholdy Die gesamte geistliche Musik für Chor und Orchester

Bewertung lesen und schreiben
Die geistliche Chormusik ist ein Grundpfeiler im Schaffen Mendelssohns, sie spiegelt seine musikalische Entwicklung und Vielseitigkeit wider. Der Komposition geistlicher Vokalmusik widmete sich Mendelssohn bereits in den 1820er Jahren in ersten Studienwerken, kurz vor seinem Tode erreichte er den Höhepunkt mit seinem bekanntesten Werk: dem Oratorium Elias – 1846 uraufgeführt und nur wenige Wochen vor seinem Tod im Druck erschienen. Alles in allem vollendete Mendelssohn mehr als 50 geistliche Werke, darunter A-cappella-Motetten, Kantaten, Psalmvertonungen, Arbeiten für liturgische Anlässe und Oratorien. Ein Großteil seiner geistlichen Musik wurde nicht in der Kirche, sondern im Konzertsaal oder auf den großen städtischen Musikfesten uraufgeführt, die Mendelssohn in den 1830er und 1840er Jahren in Deutschland und England leitete. Der Carus-Verlag hat das geistliche Werk des Komponisten vollständig ediert, darunter 38 Erstausgaben, sodass alle geistlichen Werke der Musikpraxis in kritischen Neuausgaben vorliegen. Die Stuttgarter Mendelssohn-Ausgaben im Carus-Verlag sind mit dreisprachigem Vorwort und Kritischem Bericht ausgestattet, welche historische Informationen und Analysen geben. Die zum Jubiläumsjahr 2009 hergestellte Sonderedition mit Studienpartituren aller geistlichen Werke für Chor und Orchester öffnet Musikausübenden wie auch Liebhabern der Musik Mendelssohns ein neues Tor zum Werk eines der bekanntesten deutschen Komponisten.
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (10)
  • Hör mein Bitten
  • Kyrie in d
  • Der 114. Psalm
  • Christe, du Lamm Gottes
  • Verleih uns Frieden gnädiglich
  • Jesu, meine Freude
  • Tu es Petrus
  • Wir glauben all an einen Gott
  • Herr Gott, dich loben wir
  • Ach Gott, vom Himmel sieh darein
mehr
Zusatz-Material
  • 1. Choir

    Not to us, O Lord, but to thy name give, for the sake of thy steadfast, love and thy faithfulnes! Why should the nations say, “Where is their God?”

    2. Duet (Soprano, Tenor) with Choir

    O Israel, trust in the Lord! He is their help and their shield. O house of Aaron, put your trust in the Lord! You who fear the Lord, trust in the Lord! He is their help and their shield. The Lord has been mindful of us; he will bless us; he will bless the house of Aaron; he will bless the house of Israel; he will bless those who fear the Lord, both small and great.

    3. Arioso (Bass)

    May the Lord give you increase, you and your children!

    4. Choir

    The dead do not praise the Lord, nor do any that go down into silence. But we will bless the Lord

    ...
  • 1. Chor

    Nicht unserm Namen, Herr,
    nur deinem geheiligten Namen sei Ehre gebracht.
    Lass deine Gnad und Herrlichkeit
    und Wahrheit uns umleuchten,
    lass nicht die Heiden sprechen,
    wo ist die Macht ihres Gottes?
    Im Himmel wohnet unser Gott,
    er schaffet alles, was er will.

    2. Duett (Sopran, Tenor) mit Chor

    Israel hofft auf dich,
    du wirst sie beschützen in Not,
    denn du bist ihr Helfer,
    ihr Erretter bist du allein,
    ihr Helfer bist du allein.
    Aaron hofft auf dich,
    du wirst sie beschützen in Not,
    denn du bist ihr Helfer,
    ihr Erretter bist du allein,
    ihr Helfer bist du allein.
    Alles Volk hofft auf dich.
    Wahrlich, der Herr gedenket unser
    und segnet seine Kinder, denn er segnet das Haus Israel,
    und er segnet das Haus Aaron,
    und er segnet alles Volk,

    ...
  • Texte du livret du CD Carus 83.204

    Barbara Mohn
    Traduction (abrégée) : Jean Paul Ménière

    « [...] Si quelque ressemblance existe avec Seb. Bach, je n’y suis à nouveau pour rien, car j’ai écrit comme je me sentais, et si je me suis senti une fois, mot pour mot, comme le vieux Bach, il n’en est que mieux pour moi [...]. » C’est ce qu’écrivit Felix Mendelssohn Bartholdy le 15 juillet 1831 à son ami intime, le chanteur Eduard Devrient. Ce dernier, un peu soucieux de l’évolution de son talentueux ami en tant que compositeur, avait remarqué que Mendelssohn, à la fin des années 20, s’orientait de plus en plus vers la musique d’église en se laissant inspirer pour cela par les œuvres du grand Cantor de Saint-Thomas. A une époque décisive de son processus créateur, Mendelssohn n’écrivait pas des opéras ou de grandes œuvres orchestrales grâce auxquelles il eût pu se faire un nom, mais, simplement parce qu’il « se sentait ainsi », des motets et des psaumes, ainsi qu’un

    ...
  • Text from the CD Carus 83.204

    Barbara Mohn
    Translation (abridged): Alan Pope

    “[...] If it resembles Seb. Bach, I cannot do anything about it, since I have written it according to how I feel and, if I am inspired by the words as Bach was, then it should be all the better for me [...]” wrote Felix Mendelssohn Bartholdy on 15th July 1831 to his close friend, the singer Eduard Devrient. Devrient was observing with some trace of anxiety about the compositional development of his gifted friend that at the end of the 1820s Mendelssohn was devoting himself increasingly to church music and in the process was being inspired by the great Cantor of St. Thomas’ Church Leipzig. In a crucial phase of his creativity, Mendelssohn did not compose operas or great instrumental works, but in accordance with his “feelings” he simply wrote motets and psalms as well as a group of works, which, as his mother complained, “no one would get to hear” – eight cantatas

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.204

    Barbara Mohn

    „[...] Hat es Ähnlichkeit mit Seb. Bach, so kann ich wieder nichts dafür, denn ich habe es so geschrieben, wie mir zu Muthe war, und wenn mir einmal bei den Worten so zu Muthe geworden ist, wie dem alten Bach, so soll es mir nur umso lieber sein [...]“, schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy am 15. Juli 1831 an seinen engen Freund, den Sänger Eduard Devrient. Mit einem Anflug von Sorge um die kompositorische Fortentwicklung seines begabten Freundes hatte dieser beobachtet, was wohl keinem verborgen bleiben konnte: dass sich Mendelssohn Ende der 1820er Jahre zunehmend der Kirchenmusik zuwandte und sich dabei vom Werk des großen Thomaskantors inspirieren ließ. In einer entscheidenden Phase seines Schaffens, in den Jahren 1827 bis 1832, komponierte Mendelssohn nicht Opern oder große Instrumentalwerke, mit denen er sich einen Namen hätte machen können, sondern, einfach weil ihm „so zu Muthe war“, Motetten und Psalmen sowie eine Gruppe von Werken, die – wie seine Mutter klagte – „kein Mensch zu sehen bekommt“: acht Kantaten über die Choralmelodien Christe, du Lamm Gottes; Jesu, meine Freude; Wer nur den lieben Gott lässt walten; O Haupt voll Blut und Wunden; Vom Himmel hoch; Verleih uns

    ...
  • 1. Coro (SATB)

    As the hart longs for streams of water,
    O God, so my spirit longs for thee.

    2. Aria (Solo S)

    For my spirit thrists after God,
    my God, the Lord of all living.
    O when shall I come before him,
    so that mine own eyes may see him?

    3. Recitativo (Solo S)

    And my tears have been all my food both day and night,
    while they daily come and ask me: Where is now your God?
    These things I now remember,
    as I pour out my heart in prayer to him.

    Allegro assai (Solo S e Coro)

    For I would have gone out gladly with the people
    and with them would go up to God’s own temple
    with rejoicing and thanksgiving,
    with all the people on the feast day.

    ...
  • 1. Coro (SATB)

    Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser,
    so schreit meine Seele, Gott, zu dir.

    2. Aria (Solo S)

    Meine Seele dürstet nach Gott,
    nach dem lebendigen Gotte.
    Wann werde ich dahin kommen,
    dass ich Gottes Angesicht schaue?

    3. Recitativo (Solo S)

    Meine Tränen sind meine Speise Tag und Nacht,
    weil man täglich zu mir saget: Wo ist nun dein Gott?
    Wenn ich dess’ inne werde,
    so schütte ich mein Herz aus bei mir selbst.

    Allegro assai (Solo S e Coro)

    Denn ich wollte gern hingehen mit dem Haufen
    und mit ihnen wallen zum Hause Gottes,
    mit Frohlocken und mit Danken
    unter dem Haufen, die da feiern.

    4. Coro (SATB)

    Was betrübst du dich, meine Seele,
    ...
  • Texte du livret du CD Carus 83.202

    Thomas Schmidt-Beste
    Traduction (abrégé) : Jean Paul Ménière

    La musique spirituelle pour chœurs occupe une place importante dans la production de Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847). Le catalogue de ses œuvres ne compte pas moins de 67 compositions, publiées ou non, qui vont de très simples et brèves pièces pour chœurs jusqu’aux deux oratorios monumenteaux Paulus et Elias. Il est facile de comprendre cet aspect de la production du compositeur lorsqu’on jette un bref regard sur sa biographie : Après l’abandon de la religion juive et la conversion de la famille Mendelssohn au christianisme en 1816 (d’abord les enfants, les parents en suivent 1822) le compositeur grandit dans le milieu culturel et musical de Berlin, fortement imprégné par le protestantisme. Son professeur, Carl Friedrich Zelter, jouait, en outre, en tant que directeur de la Singakademie, Berlin, à laquelle appartint également le jeune

    ...
  • Text from the CD Carus 83.202

    Thomas Schmidt-Beste
    Translation (abridged): John Coombs

    Sacred choral music occupies an important place among the works of Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847); the catalogue of his sacred compositions includes no fewer than 67 published and unpublished works, ranging from brief and straightforward choruses to the two monumental oratorios St. Paul and Elijah. A glance at the biography of the composer makes this understandable: following conversion to Christianity of the originally Jewish Mendelssohn family (the children were converted in 1816 and the parents in 1822) the composer grew up in the Protestant-influenced musical culture of Berlin. His teacher Carl Friedrich Zelter, as director of the Berlin Singakademie (to which the young Mendelssohn belonged), was one of the leading figures in the movement of that period whose aim was to breathe new life into the “classical” art of the old

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.202

    Thomas Schmidt-Beste

    Im Schaffen Felix Mendelssohn Bartholdys (1809–1847) nimmt die geistliche Chormusik einen großen Stellenwert ein – das Werkverzeichnis führt nicht weniger als 67 veröffentlichte und unveröffentlichte Werke auf, die von kurzen, ganz einfachen Chorsätzen bis zu den beiden monumentalen Oratorien Paulus und Elias reichen. Ein Blick auf die Biographie des Komponisten macht dies verständlich: Nach dem Übertritt der ursprünglich jüdischen Familie Mendelssohn zum Christentum – im Jahr 1816 erst der Kinder und 1822 dann der Eltern – wuchs der Komponist in der protestantisch geprägten Musikkultur Berlins auf; sein Lehrer Carl Friedrich Zelter war zudem als Leiter der Berliner Singakademie (deren Mitglied auch der junge Mendelssohn war) eine der treibenden Kräfte im Bestreben, die „klassische“ Kunst der alten Meister der Kirchenmusik in der Praxis zu neuem Leben zu erwecken. An erster Stelle standen hier die Werke

    ...
  • Abridged Foreword Carus Edition 40.073

    Larry Todd

    The setting of psalms inspired Mendelssohn throughout his compositional career, from the youthful version of Psalm 66 for double female chorus (1822) to the masterly setting of selected verses from Psalm 91 (“Denn er hat seinen Engeln befohlen”) for double chorus and orchestra in Elijah (1846). Between 1830 and 1843 Mendelssohn’s psalm composition culminated in a series of five major works, which required a variety of solo, choral, and orchestral forces. The first of these, Psalm 115, op. 31, appeared in 1835, and was followed in quick succession by Psalms 42, 95, 114, and 98. Rather like a hybrid of the Bachian cantata and Handelian oratorio, these psalm settings established a genre of sacred music that came to be highly prized during the nineteenth century (regrettably, today they remain among the least performed of Mendelssohn’s sacred music). Robert Schumann, who had already praised the composer of St. Paul as “die Vorrede einer schönen Zukunft” (“the herald of a fair future”), reviewed Psalm 42 enthusiastically as the work in which Mendelssohn had attained the “höchste Stufe, die er als Kirchencomponist, die die

    ...
  • 1. Coro (e Tenore solo)

    O! Come let us worship
    and kneel before the Lord,
    and bow down to him, the Lord our Maker,
    come, bow the knee to the Lord.
    For he is our God, and we are the flock
    of his pasture and the people of his hand.

    2. Coro (e Soprano solo)

    Come let us sing,
    sing to the Lord with gladness!
    Come, let us sing and let us rejoice in his strength!
    Come to his presence with a song of thanksgiving
    and with tuneful rejoicing!
    For the Lord is a mighty God
    and a mighty ruler over all false idols.

    3. Duetto (Soprano I e II solo)

    In his hands are all the corners of the earth,
    and the strength of the hills is also his.
    Come, let us worship and kneel before the Lord!

    4. Coro (e Tenore solo)

    ...
  • 1. Coro (e Tenore solo)

    Kommt, lasst uns anbeten
    und knien vor dem Herrn,
    anbeten vor ihm, der uns gemacht hat,
    und niederfallen vor ihm.
    Denn er ist unser Gott und wir das Volk
    seiner Weide und Schafe seiner Hand.

    2. Coro (e Soprano solo)

    Kommet herzu,
    lasst uns dem Herrn frohlocken!
    Kommet herzu, und jauchzen dem Hort unsers Heils.
    Lasst uns mit Danken vor sein Angesicht kommen,
    und mit Psalmen ihm jauchzen!
    Denn der Herr ist ein großer Gott
    und ein großer König über alle Götter.

    3. Duetto (Soprano I e II solo)

    Denn in seiner Hand ist, was die Erde bringt,
    und die Höhen der Berge sind auch sein.
    Kommt, lasst uns beten und knien vor dem Herrn!

    4. Coro (e Tenore solo)

    ...
  • Allegro

    Singet dem Herrn ein neues Lied,
    denn er tut Wunder.
    Er sieget mit seiner Rechten
    und mit seinem heiligen Arm.

    Andante lento

    Der Herr lässt sein Heil verkündigen;
    vor den Völkern lässt er seine Gerechtigkeit offenbaren.
    Er gedenket an seine Gnade und Wahrheit dem Hause Israel.
    Aller Welt Enden sehn das Heil unsers Gottes.

    Andante con moto

    Jauchzet dem Herrn alle Welt.
    Lobet den Herrn mit Harfen!
    Mit Trompeten und Posaunen
    jauchzt vor dem Herrn, dem Könige!
    Das Meer brause und was darinnen ist,
    der Erdboden und die darauf wohnen.
    Die Wasserströme frohlocken
    und alle Berge seien fröhlich vor dem Herrn;
    denn er kommt, das Erdreich zu richten.
    ...
  • Allegro

    Sing now to God new songs of praise,
    for he does wonders.
    He conquers with hand most mighty
    and with all the strength of his arm

    Andante lento

    The Lord makes salvation known to us;
    to the nations he makes known all his righteousness and his justice.
    He remembers his mercy and faithfulness to the house of Israel;
    all the earth’s corners have beheld his salvation.

    Andante con moto

    Shout to the Lord, all the earth;
    Sing to the Lord with psalt’ry,
    With the trumpet and the shofar
    sing to the Lord, the King of all.
    O sea, roar, and all things that are therein,
    the earth also and all creatures on it.
    O water brooks, clap your hands now,
    and all you mountains be exultant in the Lord,
    for he comes to judge all the nations.
    ...
  • Abridged foreword of the Edition Carus 40.075

    R. Larry Todd

    "Ich ernenne Sie zum General-Musik-Direktor und vertraue Ihnen die Oberaufsicht und Leitung der kirchlichen und geistlichen Musik als Wirkungskreis an." ("I appoint you General Music Director and entrust to you the supervision and direction of church and sacred music as your sphere of activity.") Mendelssohn's appointment by King Frederick William IV as the royal director of Prussian church music formslast years. The king dated his order November 22, 1842, though Mendelssohn did not take up permanent residence in Berlin until the end of November 1843, and he remained there only for one year before resettling in Frankfurt in December 1844. He finished several sacred works for the king during this time, but today they have generally fallen into neglect, especially in comparison to the incidental music to A Midsummer Night's Dream Op.61 (1843), Mendels­sohn's best known work commissioned by the King.

    From the start, the exact nature of Mendelssohn's duties as Generalmusikdirektor was unclearly defined. The king intended to consolidate and augment various royal church choirs to form one highly trained ensemble under Mendelssohn's general direction. Its principal

    ...
  • Gek
    ...

  • 1. Sinfonia

    2. Coro (e Soprano solo)

    All men, all things, all that has life and breath
    sing to the Lord! Hallelujah.
    Praise the Lord with lute and harp,
    in joyful song extol him!
    And let all flesh magnify his might and his glory!
    Praise thou the Lord, o my spirit,
    all my soul declare, praise his great loving kindness,
    and forget thou not all his benefits.

    3. Recitativo (Tenore solo)

    Sing ye praise, all ye redeemed of the Lord,
    redeemed from the hand of the foe,
    from your distresses, from deep affliction,
    who sat in the shadow of death and darkness,
    all ye that cried in trouble unto the Lord,
    sing ye praise! Give ye thanks,
    proclaim aloud his goodness!
    He counteth all your sorrows in the time of need,
    he comforts the bereaved with his regard.

    ...
  • 1. Sinfonia

    2. Coro (e Soprano solo)

    Alles, was Odem hat,
    lobe den Herrn! Halleluja!
    Lobt den Herrn mit Saitenspiel,
    lobt ihn mit eurem Liede!
    Und alles Fleisch lobe seinen heiligen Namen!
    Lobe den Herrn, meine Seele,
    und was in mir ist seinen heiligen Namen,
    und vergiss es nicht, was er dir Gutes getan.

    3. Recitativo (Tenore solo)

    Saget es, die ihr erlöst seid durch den Herrn, die er aus der Not errettet hat aus schwerer Trübsal, aus Schmach und Banden, die ihr gefangen im Dunkel waret, alle, die er erlöst hat aus der Not, saget es! Danket ihm und rühmet seine Güte! Er zählet unsre Tränen in der Zeit der Not, er tröstet die Betrübten mit seinem Wort,

    ...
  • Texte du livret du CD Carus 83.213

    R. Larry Todd
    Traduction : Sylvie Coquillat

    En tant que compositeur de symphonies, Félix Mendelssohn Bartholdy n’était pas lui non plus exempt de la redoutée « crainte d’influence » (« anxiety of influence » selon Harold Bloom) qui habitait plus d’un compositeur du 19ème siècle travaillant dans l’ombre de Beethoven. Pourtant, entre 1821 et 1842, Mendelssohn se montre lui-même très productif dans ce genre ; encore élève, il achève 12 symphonies pour cordes et compose 5 symphonies dans sa maturité. Il existe en outre des ébauches prometteuses des années 1840 annonçant une sixième symphonie en ut majeur. En dépit de cette puissance créatrice, les symphonies pour cordes, avec leur synthèse unique de chromatisme et de technique fuguée puisés chez Bach, une sensibilité évoquant Carl Philipp Emanuel Bach et la réserve classique de Mozart, sont normalement

    ...
  • Text from the CD Carus 83.213

    R. Larry Todd(R. Larry Todd is the author of Mendelssohn: A Life in Music, New York, 2003)

    As a symphonist, Felix Mendelssohn Bartholdy was not immune to the notorious “anxiety of influence” that affected many nineteenth-century composers working in Beethoven’s shadow. Still, Mendelssohn contributed productively to the genre: between 1821 and 1842, he completed twelve student string sinfonie and five mature symphonies, not to mention some tantalizing sketches recorded in the 1840s for what would have been a sixth symphony in C major. Despite this output, the string symphonies, with their distinctive synthesis of Bachian chromaticism and fugal writing, Empfindsamkeit reminiscent of Carl Philipp Emanuel Bach, and Mozartean classical restraint, are usually regarded as retrospective juvenilia, if also remarkably precocious efforts of a twelve and thirteen-year-old musician. Similarly, the Symphony No. 1 in C minor op. 11 (1824), despite its craft and effective orchestration,

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.213

    R. Larry Todd
    Übersetzung: Helga Beste

    Als Komponist von Sinfonien war auch Felix Mendelssohn Bartholdy nicht immun gegen die von Harold Bloom so benannte berüchtigte „anxiety of influence“, die so manchen im Schatten Beethovens arbeitenden Komponisten des 19. Jahrhunderts heimsuchte. Dennoch trug Mendelssohn zwischen 1821 und 1842 produktiv zur Gattung bei; er vollendete noch als Schüler 12 Streichersinfonien und komponierte in reiferen Jahren 5 Sinfonien. Darüber hinaus existieren vielversprechende Skizzen aus den 1840er Jahren, die auf eine sechste Sinfonie in C-Dur vorausweisen. Trotz dieser Schaffenskraft werden die Streichersinfonien mit ihrer unverkennbaren Synthese aus Bach’scher Chromatik und Fugentechnik, einer an Carl Philipp Emanuel Bach erinnernden Empfindsamkeit und der klassischen Zurückhaltung Mozarts in der Rückschau normalerweise als Jugendwerke betrachtet, wenn auch als bemerkenswert reife Anstrengungen eines zwölf bzw. dreizehn Jahre alten Komponisten. Auf ähnliche Art und Weise dokumentiert auch die erste Sinfonie in c-Moll op. 11 (1824) trotz ihres handwerklichen Könnens und effektiver Orchestrierung in einigen schwach kaschierten Anspielungen auf Beethovens Fünfte Sinfonie und

    ...
  • 1. Lauda Sion Salvatorem (Coro)

    Praise Jehovah, bow before Him,
    O be joyful, saints adore Him,
    in chorus His deeds proclaim.
    He is good in his salvation,
    ever magnify His name,
    he is mighty in creation.

    2. Laudis thema specialis (Coro)

    By His providence directed
    we are guided and protected,
    we receive our daily bread:
    He sustaineth all that liveth,
    all that we enjoy, He giveth;
    from His name we all are fed.

    3. Sit laus plena, sit sonora (Soprano solo e Coro)

    Sing of judgment, sing of mercies,
    bless the Lord in sacred verses,
    praise His name in holy mirth.
    For he sitteth before the cherubim,
    let the people tremble and worship Him,

    ...
  • 1. Lauda Sion Salvatorem (Coro)

    Preise, Sion, den Regierer,
    deinen Retter, deinen Führer,
    lobsing ihm mit Harfenton.
    Singe Psalmen, singe Lieder,
    Alle Lande, fallet nieder,
    sammelt euch um seinen Thron.

    2. Laudis thema specialis (Coro)

    Ziel der Sehnsucht, Ziel des Strebens,
    Brot der Weihe, Brot des Lebens,
    unser Lied an diesem Tag.
    Das zuerst in dieser Stunde,
    seine Jünger in der Runde,
    Er, der Herr, den Zwölfen brach.
    Ziel der Sehnsucht, Brot der Weihe,
    unser Lied an diesem Tag.

    3. Sit laus plena, sit sonora (Soprano solo e Coro)

    Schallt sein Lob mit vollen Chören,
    tuet kund mit allen Ehren
    dieses Tages Herrlichkeit.

    ...
  • 1. Lauda Sion Salvatorem (Coro)

    Lauda Sion Salvatorem, lauda ducem
    et pastorem, in hymnis et canticis.
    Quantum potes, tantum aude: quia major omni laude,
    nec laudare sufficis.

    2. Laudis thema specialis (Coro)

    Laudis thema specialis,
    panis vivus et vitalis
    hodie proponitur.
    Quem in sacrae mensa coenae,
    turbae fratrum duodenae
    datum non ambigitur.
    Laudis thema, panis vivus
    hodie proponitur.

    3. Sit laus plena, sit sonora (Soprano solo e Coro)

    Sit laus plena, sit sonora,
    sit jucunda, sit decora
    mentis jubilatio.
    Dies enim solemnis agitur,
    in qua mensae prima recolitur

    ...
  • Text du livret du CD Carus 83.202

    Thomas Schmidt-Beste
    Traduction (abrégé) : Jean Paul Ménière

    La musique spirituelle pour chœurs occupe une place importante dans la production de Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847). Le catalogue de ses œuvres ne compte pas moins de 67 compositions, publiées ou non, qui vont de très simples et brèves pièces pour chœurs jusqu’aux deux oratorios monumenteaux Paulus et Elias. Il est facile de comprendre cet aspect de la production du compositeur lorsqu’on jette un bref regard sur sa biographie : Après l’abandon de la religion juive et la conversion de la famille Mendelssohn au christianisme en 1816 (d’abord les enfants, les parents en suivent 1822) le compositeur grandit dans le milieu culturel et musical de Berlin, fortement imprégné par le protestantisme. Son professeur, Carl Friedrich Zelter, jouait, en outre, en tant que directeur de la Singakademie, Berlin, à laquelle appartint également le jeune Mendelssohn, un rôle capital dans les efforts entrepris pour ramener à la vie l’art « classique » des anciens maîtres de la musique spirituelle. Les œuvres de Georges Frédéric Haendel et de Jean Sébastien Bach, dont le style et le phrasé passaient

    ...
  • Text from the CD Carus 83.202

    Thomas Schmidt-Beste
    Translation (abridged): John Coombs

    Sacred choral music occupies an important place among the works of Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847); the catalogue of his sacred compositions includes no fewer than 67 published and unpublished works, ranging from brief and straightforward choruses to the two monumental oratorios St. Paul and Elijah. A glance at the biography of the composer makes this understandable: following conversion to Christianity of the originally Jewish Mendelssohn family (the children were converted in 1816 and the parents in 1822) the composer grew up in the Protestant-influenced musical culture of Berlin. His teacher Carl Friedrich Zelter, as director of the Berlin Singakademie (to which the young Mendelssohn belonged), was one of the leading figures in the movement of that period whose aim was to breathe new life into the “classical” art of the old masters of church music. Of prime importance were the works of George Frideric Handel and Johann Sebastian Bach, whose stylistic and compositional artistry were considered “pure” and “ideal” examples of church music. Thus Mendelssohn grew up with a concept of sacred music which was directed toward such

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83202

    Thomas Schmidt-Beste

    Im Schaffen Felix Mendelssohn Bartholdys (1809–1847) nimmt die geistliche Chormusik einen großen Stellenwert ein – das Werkverzeichnis führt nicht weniger als 67 veröffentlichte und unveröffentlichte Werke auf, die von kurzen, ganz einfachen Chorsätzen bis zu den beiden monumentalen Oratorien Paulus und Elias reichen. Ein Blick auf die Biographie des Komponisten macht dies verständlich: Nach dem Übertritt der ursprünglich jüdischen Familie Mendelssohn zum Christentum – im Jahr 1816 erst der Kinder und 1822 dann der Eltern – wuchs der Komponist in der protestantisch geprägten Musikkultur Berlins auf; sein Lehrer Carl Friedrich Zelter war zudem als Leiter der Berliner Singakademie (deren Mitglied auch der junge Mendelssohn war) eine der treibenden Kräfte im Bestreben, die „klassische“ Kunst der alten Meister der Kirchenmusik in der Praxis zu neuem Leben zu erwecken. An erster Stelle standen hier die Werke Georg Friedrich Händels und Johann Sebastian Bachs, deren Stil und Satzkunst für eine „reine“ und „ideale“ Kirchenmusik als vorbildhaft galten.

    So formte sich auch bei Mendelssohn ein Ideal der geistlichen Musik, das stark an Werten wie

    ...
  • Part I

    1. Overture

    2. Chorus

    Lord, thou alone art God,
    and thine are the heavens, the earth, and mighty waters.
    The heathen furiously rage, Lord,
    against thee and thy Christ.
    Now behold, lest our foes prevail,
    and grant to thy servants
    all strength and joyfulness,
    that they may preach thy word.
    Ac 4:24,26,29

    3. Chorale

    To God on high be thanks and praise,
    who deigns our bonds to sever,
    His cares our drooping souls upraise,
    and harm shall reach us never:
    On him we rest, with faith assur’d,
    of all that live the mighty Lord,
    for ever and for ever.
    Nikolaus Decius 1525

    4. Recitative and Duet

    Soprano
    And the many that believed were of one heart and of one soul, and Stephen full of faith and full of power, did great wonders among the people; and they of the Synagogue were not able to resist the wisdom and the spirit with which he spake. Then they suborned men who were false witnesses, which said:
    Ac 4:32; 6,8-11

    False witnesses (Basso I/II)
    We verily have heard him blaspheme against these holy places and against the law.
    Ac 6:11

    ...
  • Erster Teil

    1. Ouvertüre

    2. Chor

    Herr, der du bist der Gott,
    der Himmel und Erde und das Meer gemacht hat.
    Die Heiden lehnen sich auf, Herr,
    wider dich und deinen Christ.
    Und nun, Herr, siehe an ihr Droh’n,
    und gib deinen Knechten
    mit aller Freudigkeit zu reden dein Wort.
    Apg 4,24.26.29

    3. Choral

    Allein Gott in der Höh sei Ehr
    und Dank für seine Gnade,
    darum, dass nun und nimmermehr
    uns rühren kann kein Schade.
    Ganz unermess’n ist seine Macht,
    nur das geschieht, was er bedacht,
    wohl uns, wohl uns des Herren.
    Nikolaus Decius 1525

    4. Rezitativ und Duett

    Sopran
    Die Menge der Gläubigen war ein Herz und eine Seele.
    Stephanus aber, voll Glauben und Kräfte, tat Wunder vor dem Volk,
    und die Schriftgelehrten vermochten nicht zu widerstehn der Weisheit und dem Geist, aus welchem er redete, da richteten sie zu etliche Männer,
    die da sprachen:
    Apg 4,32; 6,8–11

    Falsche Zeugen (Bass I/II)
    Wir haben ihn gehört Lästerworte reden wider diese heilige Stätte und das Gesetz.
    Apg

    ...
  • Text from the CD Carus 83.021

    R. Larry Todd

    It is probably no exaggeration to claim that St. Paul, based largely upon the Acts of the Apostles and recounting the conversion of Saul of Tarsus to the early Christian missionary Paul, was Mendelssohn’s most popular work during his lifetime. Composed between 1834 and 1836 and premiered in Düsseldorf on May 22, 1836 (Pentecost), the oratorio initially received acclaim rarely rivaled in the annals of music history. When Mendelssohn conducted it in England at the Birmingham Musical Festival of 1837, the work was favorably compared to the immortal oratorios of Handel. Numerous performances quickly followed in Germany, Switzerland, Denmark, Holland, Poland, Russia, and even the United States. In 1839, when Mendelssohn conducted St. Paul in Brunswick, H. F. Chorley averred “there is little modern music which gains so much with every subsequent hearing as that of the ‘St Paul.’” But further on in the century, distinctly negative impressions accrued. If Wagner, after hearing Mendelssohn conduct the oratorio on Palm Sunday in 1843, praised it as a classical masterwork, he later introduced into his writings a virulent racist strain and attacked Mendelssohn, a member of a prominent Jewish

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.021

    R. Larry Todd Übersetzung: Helga Beste

    Die Behauptung, Paulus sei das zu Lebzeiten Mendelssohns beliebteste seiner Werke gewesen, ist sicher nicht übertrieben. Das Werk beruht im Wesentlichen auf der Apostelgeschichte und erzählt die Wandlung des Saulus von Tarsus zum frühchristlichen Missionar Paulus. Komponiert zwischen 1834 und 1836 und uraufgeführt am 22. Mai 1836 (Pfingsten) erfuhr dieses Oratorium eine Anerkennung, die in der Musikgeschichtsschreibung ihresgleichen sucht. Als Mendelssohn das Werk 1837 in England beim Birmingham Musical Festival dirigierte, zog man lobende Vergleiche zu den unsterblichen Oratorien Händels. Rasch folgten zahlreiche Aufführungen in Deutschland, der Schweiz, Dänemark, Holland, Polen, Russland und sogar den Vereinigten Staaten. Als Mendelssohn Paulus 1839 in Brunswick dirigierte, beteuerte H. F. Chorley: „there is little modern music which gains so much with every subsequent hearing as that of the ‘St. Paul’”. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts häufen sich jedoch ausgesprochen negative Urteile. Auch wenn Wagner das Werk nach einer von Mendelssohn am Palmsonntag 1843 dirigierten Aufführung zunächst als klassisches Meisterwerk pries, vertreten

    ...
  • Part I

    Introduction

    Elijah (Basso)
    As God the Lord of Israel liveth,
    before whom I stand,
    here shall not be dew nor rain these years,
    but according to my word.

    Overture

    1. Chorus. The People

    Help, Lord! Help, Lord!
    Wilt thou quite destroy us?
    The harvest now is over, the summer days are gone,
    and yet no power cometh to help us!
    Will then the Lord be no more God in Zion?

    Recitative

    The deeps afford no water!
    And the rivers are exhausted!
    The suckling’s tongue now cleaveth for thirst to his mouth!
    The infant children ask for bread,
    and there is no one breaketh it to feed them!

    2. Duet with Chorus

    Lord, bow thine ear to our pray’r!

    Two Women
    Zion spreadeth her hands for aid, and there is neither help nor comfort.

    3. Recitative. Obadiah (Tenor)

    Ye people, rend your hearts, and not your garments,
    for your transgressions, even as Elijah hath sealed the heavens through the word of God.
    I therefore say to ye, forsake your idols, return to God;
    for he is slow to anger, and merciful, and kind, and gracious, and repenteth him of the evil.

    4. Aria.

    ...
  • Erster Teil

    Einleitung

    Elias (Bass)
    So wahr der Herr, der Gott Israels, lebet,
    vor dem ich stehe:
    Es soll diese Jahre weder Tau noch Regen kommen,
    ich sage es denn.

    Ouvertüre

    1. Chor. Das Volk

    Hilf, Herr! Hilf, Herr!
    Willst du uns denn gar vertilgen?
    Die Ernte ist vergangen, der Sommer ist dahin,
    und uns ist keine Hilfe gekommen!
    Will denn der Herr nicht mehr Gott sein in Zion?

    Rezitativ

    Die Tiefe ist versieget!
    Und die Ströme sind vertrocknet!
    Dem Säugling klebt die Zunge am Gaumen vor Durst!
    Die jungen Kinder heischen Brot!
    Und da ist niemand, der es ihnen breche!

    2. Duett mit Chor. Das Volk

    Herr, höre unser Gebet!

    Zwei Frauen (Sopran, Alt)
    Zion streckt ihre Hände aus,
    und da ist niemand, der sie tröste.

    3. Rezitativ. Obadjah (Tenor)

    Zerreißet eure Herzen und nicht eure Kleider! Um unsrer Sünden willen hat Elias den Himmel verschlossen durch das Wort des Herrn! So bekehret euch zu dem Herrn, eurem Gott, denn er ist gnädig, barmherzig, geduldig und von großer Güte, und reut ihn bald der Strafe.

    4. Arie.

    ...
  • Text from the CD Carus 83.021

    R. Larry Todd

    Few compositions document as compellingly as Elijah the shifting critical reception accorded Felix Mendelssohn Bartholdy during the past one hundred and fifty years. At the English premiere, heard at the Birmingham Musical Festival in 1846, Elijah was hailed as an undisputed masterpiece; since then it has remained a staple of the oratorio repertory, rivaled in English-speaking realms only by Handel’s Messiah. But, like the swing of a pendulum, Mendelssohn’s reception precipitated a counterreaction. First, there was Richard Wagner’s anti-Semitic attack in the anonymously published „On Judaism in Music“ (1850). And in the closing decades of the century, there was George Bernard Shaw’s criticism of Mendelssohn’s “kid glove gentility.” In 1847, Prince Albert had lionized Mendelssohn as a prophetic artist-priest contending with false artistic idols; now, toward the end of the century, Shaw reversed

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.021

    R. Larry Todd
    Übersetzung: Helga Beste

    Nur wenige Kompositionen dokumentieren den Wandel der kritischen Rezeption, die den Werken Felix Mendelssohn Bartholdys in den vergangenen 150 Jahren unterlag, so beeindruckend wie Elias. Bei der englischen Uraufführung 1846 im Rahmen des Birmingham Musical Festival pries man das Oratorium uneingeschränkt als Meisterwerk. Es ist seitdem fester Bestandteil des Oratorienrepertoires und muss sich in der englischsprachigen Welt nur mit dem Messias vergleichen lassen. Doch wie beim Ausschlag eines Pendels löste die Mendelssohn-Rezeption eine Gegenbewegung aus. Am Anfang stand der antisemitische Angriff Richard Wagners in der anonym erschienenen Schrift „Über das Judentum in der Musik“ (1850). George Bernard Shaws Kritik an Mendelssohns „kid glove gentility” („Glacéhandschuh-Vornehmheit“) fällt in die letzten Jahrzehnte des Jahrhunderts. 1847 hatte Prinz Albert

    ...
  • The birth of Christ

    1. Recitative (Soprano)

    When Jesus our Lord was born in Bethlehem, in the land of Judea, behold, from the east to the city of Jerusalem there came wise men, and said:

    2. Trio (Tenor, Basso I/II)

    Say, where is he born the king of Judea? For we have seen his star, and are come to adore him.

    3. Chorus

    There shall a star from Jacob come forth,
    and a sceptre from Israel rise up,
    and dash in pieces princes and nations.
    As bright the star of morning gleams,
    so Jesus sheddeth glorious beams
    of light and consolation!
    Thy Word, O Lord, radiance darting,
    truth imparting, gives salvation.
    Thine be praise and adoration!

    ...
  • Die Geburt Christi

    1. Rezitativ (Sopran)

    Da Jesus geboren ward zu Bethlehem im jüdischen Lande, da kamen die Weisen vom Morgenlande gen Jerusalem und beteten ihn an.

    2. Terzett (Tenor, Bass I/II)

    Wo ist der neugeborne König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehn und sind gekommen, ihn anzubeten.

    3. Chor

    Es wird ein Stern aus Jakob aufgehn
    und ein Szepter aus Israel kommen
    und wird zerschmettern Fürsten und Städte.
    Wie schön leuchtet der Morgenstern!
    O welch ein Glanz geht auf vom Herrn,
    uns Licht und Trost zu geben!
    Dein Wort, Jesu, ist die Klarheit,
    führt zur Wahrheit und zum Leben.
    Wer kann dich genug erheben?

    ...
  • Foreword of the Edition Carus 40.131

    R. Larry Todd

    The oratorio Christus has remained among Mendelssohn’s most enigmatic works, raising innumerable questions since his death in November 1847 that have so far eluded answers in the scholar ly literature. Left unfinished, the project appeared in print in 1852 as Mendelssohn’s Op. 97, the twenty-sixth in a series of posthumous works. It included a trio for male soloists, several recitatives and choruses, and a setting of the chorale “Er nimmt auf seinen Rücken.” Understandably enough, the editors of the first edition divided these numbers into two parts: “The Birth of Christ” (Trio of the Wise Men and Chorus “Es wird ein Stern aus Jakob aufgeh’n”) and “The Passion of Christ” (alternating recitatives and choruses for the audience with Pilate and the procession to Golgatha, concluding with the chorus “Ihr Töchter Zions, weint über euch selbst,” and the chorale). But the ultimate position of the fragments in the oratorio remains unclear; indeed, Mendelssohn himself seems not to have specified a bipartite division (versus, say, a tripartite ordering, with a third section for the Resurrection), and, furthermore, does not appear to have used the title Christus for what

    ...
  • Vorwort der Ausgabe Carus 40.131

    R. Larry Todd
    Übersetzung: Helga Beste

    Das Oratorium Christus ist und bleibt eines der rätselhaftesten Werke Mendelssohns, das seit dem Tod des Komponisten im November 1847 unzählige Fragen aufwirft, die die Forschungsliteratur bis heute nicht beantworten kann.

    Das unvollendete Werk erschien 1852 als Mendelssohns op. 97 erstmals im Druck. Es war die 26. Veröffentlichung in einer Reihe mit postumen Werken. Mendelssohn hinterließ unter anderem ein Terzett für drei Männerstimmen, mehrere Rezitative und Chöre und eine Vertonung des Chorals „Er nimmt auf seinen Rücken“. Die Herausgeber der ersten Ausgabe unterteilten diese Nummern verständlicherweise in zwei Teile: „Die Geburt Christi“ (Terzett der Weisen aus dem Morgenland) und Chor „Es wird ein Stern aus Jakob aufgehn“ und „Die Passion Christi“, bestehend aus Rezitativen und Chören im Wechsel für die Anhörung bei Pilatus und den Gang nach Golgatha, der mit dem Chor „Ihr Töchter Zions, weint über euch selbst“ schließt, sowie dem Choral. Doch die eigentliche Positionierung der Fragmente im Oratorium bleibt ungeklärt, Mendelssohn selbst scheint sich auch nicht auf eine Zweiteiligkeit festgelegt zu haben (im Gegensatz,

    ...
  • 1. Choral

    My God, whose wisdom ever guides me,
    in paths of truth and service free,
    I seek above all earthly striving,
    thy dwelling place eternally.
    Thou, only God, my hope I see;
    in thee alone my trust will be.
    Translation: Robert Scandrett

    2. Choral

    If thou but suffer God to guide thee,
    and hope in him through all thy ways,
    he’ll give thee strength, what e’er betide thee,
    and bear thee through the evil days.
    Who trusts in God’s unchanging love,
    builds on the rock that naught can move.

    3. Aria (Soprano)

    He knows the time for joy, and truly,
    will send it when he sees it meet;
    when he has tried and purged thee duly,
    and finds thee free from all deceit.

    ...
  • 1. Choral

    Mein Gott, du weißt am allerbesten
    das, was mir gut und nützlich sei.
    Hinweg mit allem Menschenwesen,
    weg mit dem eigenen Gebäu,
    Gib, Herr, dass ich auf dich nur bau
    und dir alleine ganz vertrau.

    2. Choral

    Wer nur den lieben Gott lässt walten
    und hoffet auf ihn allezeit,
    den wird er wunderbar erhalten
    in allem Kreuz und Traurigkeit.
    Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut,
    der hat auf keinen Sand gebaut.

    3. Arie (Sopran)

    Er kennt die rechten Freudenstunden,
    er weiß wohl, wann es nützlich sei;
    wenn er uns nur hat treu erfunden
    und merket keine Heuchelei.
    So kommt Gott, eh wir’s uns versehn,

    ...
  • Texte du livret du CD Carus 83.204

    Barbara Mohn
    Traduction (abrégée) : Jean Paul Ménière

    « [...] Si quelque ressemblance existe avec Seb. Bach, je n’y suis à nouveau pour rien, car j’ai écrit comme je me sentais, et si je me suis senti une fois, mot pour mot, comme le vieux Bach, il n’en est que mieux pour moi [...]. » C’est ce qu’écrivit Felix Mendelssohn Bartholdy le 15 juillet 1831 à son ami intime, le chanteur Eduard Devrient. Ce dernier, un peu soucieux de l’évolution de son talentueux ami en tant que compositeur, avait remarqué que Mendelssohn, à la fin des années 20, s’orientait de plus en plus vers la musique d’église en se laissant inspirer pour cela par les œuvres du grand Cantor de Saint-Thomas. A une époque décisive de son processus créateur, Mendelssohn n’écrivait pas des opéras ou de grandes œuvres orchestrales grâce auxquelles il eût pu se faire un nom, mais, simplement parce qu’il « se sentait ainsi », des motets et des psaumes, ainsi qu’un ensemble d’œuvres que – comme le disait sa mère

    ...
  • Text from the CD Carus 83.204

    Barbara Mohn
    Translation (abridged): Alan Pope

    “[...] If it resembles Seb. Bach, I cannot do anything about it, since I have written it according to how I feel and, if I am inspired by the words as Bach was, then it should be all the better for me [...]” wrote Felix Mendelssohn Bartholdy on 15th July 1831 to his close friend, the singer Eduard Devrient. Devrient was observing with some trace of anxiety about the compositional development of his gifted friend that at the end of the 1820s Mendelssohn was devoting himself increasingly to church music and in the process was being inspired by the great Cantor of St. Thomas’ Church Leipzig. In a crucial phase of his creativity, Mendelssohn did not compose operas or great instrumental works, but in accordance with his “feelings” he simply wrote motets and psalms as well as a group of works, which, as his mother complained, “no one would get to hear” – eight cantatas

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.204

    Barbara Mohn

    „[...] Hat es Ähnlichkeit mit Seb. Bach, so kann ich wieder nichts dafür, denn ich habe es so geschrieben, wie mir zu Muthe war, und wenn mir einmal bei den Worten so zu Muthe geworden ist, wie dem alten Bach, so soll es mir nur umso lieber sein [...]“, schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy am 15. Juli 1831 an seinen engen Freund, den Sänger Eduard Devrient. Mit einem Anflug von Sorge um die kompositorische Fortentwicklung seines begabten Freundes hatte dieser beobachtet, was wohl keinem verborgen bleiben konnte: dass sich Mendelssohn Ende der 1820er Jahre zunehmend der Kirchenmusik zuwandte und sich dabei vom Werk des großen Thomaskantors inspirieren ließ. In einer entscheidenden Phase seines Schaffens, in den Jahren 1827 bis 1832, komponierte Mendelssohn nicht Opern oder große Instrumentalwerke, mit denen er sich einen Namen hätte machen können, sondern, einfach

    ...
  • Christe, du Lamm Gottes,
    der du trägst die Sünde der Welt,
    erbarm dich unser.
    Christe, du Lamm Gottes,
    der du trägst die Sünde der Welt,
    erbarm dich unser.
    Christe, du Lamm Gottes,
    der du trägst die Sünde der Welt,
    gib uns deinen Frieden.
    ...
  • Texte abrégé du livret du CD Carus 83.204

    Barbara Mohn
    Traduction : Jean Paul Ménière

    « ... Si quelque ressemblance existe avec Seb. Bach, je n'y suis à nouveau pour rien, car j'ai écrit comme je me sentais, et si je me suis senti une fois, mot pour mot, comme le vieux Bach, il n'en est que mieux pour moi ... » C'est ce qu'écrivit Felix Men­delssohn Bartholdy le 15 juillet 1831 à son ami in­time, le chanteur Eduard Devrient. Ce dernier, un peu soucieux de l'évolution de son talentueux ami en tant que compositeur, avait remarqué que Mendelssohn, à la fin des années 20, s'orientait de plus en plus vers la musique d'église en se laissant inspirer pour cela par les œuvres du grand Cantor de Saint-Thomas. À une époque décisive de son processus créateur, Mendelssohn n'écrivait pas des opéras ou de grandes œuvres orchestrales grâce auxquelles il eût pu se faire un nom, mais, simple­ment parce qu'il « se sentait ainsi », des motets et des psaumes, ainsi qu'un ensemble d'œuvres que - comme le disait sa mère en se plaignant - « per­sonne ne

    ...
  • Abridged text from the CD Carus 83.204

    Barbara Mohn
    Translation: Alan Pope

    " ... If it resembles Bach, I cannot do anything about it, since I have written it according to how I feel and, if I am inspired by the words as Bach was, then it should be all the better for me ..." wrote Felix Mendelssohn Bartholdy on 15th July 1831 to his close friend, the singer Eduard Devrient. Devrient was observing with some trace of anxiety about the compositional development of his gifted friend that at the end of the 1820s Mendelssohn was de­voting himself increasingly to church music and in the process was being inspired by the great Cantor of St. Thomas' Church Leipzig. In a crucial phase of his creativity, Mendelssohn did not compose operas or great instrumental works, but in accordance with his "feelings" he simply wrote motets and psalms as well as a group of works, which, as his mother complained, "no-one would get to hear" - eight cantatas on the German hymn tunes (chorales) Christe, du Lamm Gottes; Jesu, meine Freude; Wer nun den lieben Gott läßt walten; O Haupt voll Blut und Wunden; Vom Himmel hoch; Verleih uns Frie­den; Wir glauben all; Ach Gott, vom Himmel sieh darein. These have remained unknown until recently and, because of

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.204

    Barbara Mohn

    Hat es Ähnlichkeit mit Seb. Bach, so kann ich wieder nichts dafür, denn ich habe es so geschrieben, wie mir zu Muthe war, und wenn mir einmal bei den Worten so zu Muthe geworden ist, wie dem alten Bach, so soll es mir nur umso lieber sein ... ", schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy am 15. Juli 1831 an seinen engen Freund, den Sänger Eduard Devrient. Mit einem Anflug von Sorge um die kompositorische Fortentwicklung seines begabten Freundes hatte dieser beobachtet, was wohl keinem verborgen bleiben konnte: dass sich Mendelssohn Ende der 1820er Jahre zunehmend der Kirchenmusik zuwandte und sich dabei vom Werk des großen Thomaskantors inspirieren ließ. In einer entscheidenden Phase seines Schaffens, in den Jahren 1827 bis 1832, komponierte Mendelssohn nicht Opern oder große Instrumentalwerke, mit denen er sich einen Namen machen konnte, sondern, einfach weil ihm „so zu Muthe war", Motetten und Psalmen sowie eine Gruppe von Werken, die - wie seine Mutter klagte - „kein Mensch zu sehen bekommt": acht Kantaten über die Choralmelodien Christe, du Lamm Gottes, Jesu, meine Freude, Wer nur den lieben Gott läßt walten, O Haupt voll Blut und Wunden, Vom

    ...
  • 1. Choir

    O Head, so bruised and wounded,
    with pain and bitter scorn.
    O Head, in spite surrounded
    with stinging crown of thorn!
    O Head, once crowned
    with glory, with highest power and grace,
    but now oppressed and weary,
    I greet you in distress.

    2. Aria

    You, whose tormented body
    redeemed the sinful world,
    whom they had bound so gladly,
    whom they with shame had crowned,
    who suffered grief and passion
    for me upon the cross,
    who bore all my transgression,
    I greet you in distress.

    3. Choral

    I long to stand here with you;

    ...
  • 1. Chor

    O Haupt voll Blut und Wunden,
    voll Schmerz und voller Hohn.
    O Haupt, zum Spott gebunden
    mit einer Dornenkron.
    O Haupt, sonst schön gekrönet,
    mit höchster Ehr und Zier,
    jetzt aber höchst verhöhnet,
    gegrüßet seist du mir!

    2. Arie

    Du, dessen Todeswunden
    die sünd’ge Welt versöhnt,
    den sie dafür gebunden,
    den sie mit Schmach gekrönt!
    Der Schmerzen litt und Plagen
    für mich am Kreuze hier,
    der meine Sünd getragen,
    gegrüßet seist du mir!

    3. Choral

    Ich will hier bei dir stehen,

    ...
  • Texte du livret du CD Carus 83.204

    p>Barbara Mohn
    Traduction (abrégée) : Jean Paul Ménière

    « [...] Si quelque ressemblance existe avec Seb. Bach, je n’y suis à nouveau pour rien, car j’ai écrit comme je me sentais, et si je me suis senti une fois, mot pour mot, comme le vieux Bach, il n’en est que mieux pour moi [...]. » C’est ce qu’écrivit Felix Mendelssohn Bartholdy le 15 juillet 1831 à son ami intime, le chanteur Eduard Devrient. Ce dernier, un peu soucieux de l’évolution de son talentueux ami en tant que compositeur, avait remarqué que Mendelssohn, à la fin des années 20, s’orientait de plus en plus vers la musique d’église en se laissant inspirer pour cela par les œuvres du grand Cantor de Saint-Thomas. A une époque décisive de son processus créateur, Mendelssohn n’écrivait pas des opéras ou de grandes œuvres orchestrales grâce auxquelles il eût pu se faire un nom, mais, simplement parce qu’il « se sentait ainsi », des motets et des psaumes, ainsi qu’un ensemble d’œuvres que – comme le disait sa mère en se plaignant – « personne ne pouvait voir » : huit cantates sur les mélodies de choral Christe, du Lamm Gottes ; Jesu, meine Freude ; Wer nur den lieben Gott lässt walten ;

    ...
  • Text from the CD Carus 83.204

    Barbara Mohn
    Translation (abridged): Alan Pope

    “[...] If it resembles Seb. Bach, I cannot do anything about it, since I have written it according to how I feel and, if I am inspired by the words as Bach was, then it should be all the better for me [...]” wrote Felix Mendelssohn Bartholdy on 15th July 1831 to his close friend, the singer Eduard Devrient. Devrient was observing with some trace of anxiety about the compositional development of his gifted friend that at the end of the 1820s Mendelssohn was devoting himself increasingly to church music and in the process was being inspired by the great Cantor of St. Thomas’ Church Leipzig. In a crucial phase of his creativity, Mendelssohn did not compose operas or great instrumental works, but in accordance with his “feelings” he simply wrote motets and psalms as well as a group of works, which, as his mother complained, “no one would get to hear” – eight cantatas on the German hymn tunes (chorales) Christe, du Lamm Gottes; Jesu, meine Freude; Wer nun den lieben Gott lässt walten; O Haupt voll Blut und Wunden; Vom Himmel hoch; Verleih uns Frieden; Wir glauben all; Ach Gott, vom Himmel sieh darein. These have remained unknown until recently and, because

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.204

    Barbara Mohn

    „[...] Hat es Ähnlichkeit mit Seb. Bach, so kann ich wieder nichts dafür, denn ich habe es so geschrieben, wie mir zu Muthe war, und wenn mir einmal bei den Worten so zu Muthe geworden ist, wie dem alten Bach, so soll es mir nur umso lieber sein [...]“, schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy am 15. Juli 1831 an seinen engen Freund, den Sänger Eduard Devrient. Mit einem Anflug von Sorge um die kompositorische Fortentwicklung seines begabten Freundes hatte dieser beobachtet, was wohl keinem verborgen bleiben konnte: dass sich Mendelssohn Ende der 1820er Jahre zunehmend der Kirchenmusik zuwandte und sich dabei vom Werk des großen Thomaskantors inspirieren ließ. In einer entscheidenden Phase seines Schaffens, in den Jahren 1827 bis 1832, komponierte Mendelssohn nicht Opern oder große Instrumentalwerke, mit denen er sich einen Namen hätte machen können, sondern, einfach weil ihm „so zu Muthe war“, Motetten und Psalmen sowie eine Gruppe von Werken, die – wie seine Mutter klagte – „kein Mensch zu sehen bekommt“: acht Kantaten über die Choralmelodien Christe, du Lamm Gottes; Jesu, meine Freude; Wer nur den lieben Gott lässt walten; O Haupt voll Blut und Wunden; Vom Himmel hoch; Verleih uns

    ...
  • 1. Wir glauben all an einen Gott

    Wir glauben all an einen Gott,
    Schöpfer Himmels und der Erden,
    der sich zum Vater geben hat,
    dass wir seine Kinder werden.
    Er will uns allzeit ernähren,
    Leib und Seel auch wohl bewahren;
    allem Unfall will er wehren,
    kein Leid soll uns widerfahren;
    er sorget für uns, hüt‘ und wacht,
    es steht alles in seiner Macht.

    2. Wir glauben auch an Jesum Christ

    Wir glauben auch an Jesum Christ,
    seinen Sohn und unsern Herren,
    der ewig bei dem Vater ist,
    gleicher Gott von Macht und Ehren;
    von Maria, der Jungfrauen,
    ist ein wahrer Mensch geboren
    durch den Heilgen Geist im Glauben;
    für uns, die wir warn verloren,

    ...
  • 1. We all believe in one true God

    We all believe in one true God,
    maker of the earth and heaven,
    who is our Father and our Lord,
    that we may be called his children.
    He will at all times sustain us.
    Soul and body’s watchful guardian
    from all evil will defend us,
    that sorrow have no dominion;
    and keep us in his love and care,
    for all creatures are in his power.

    2. And we believe in Jesus Christ

    And we believe in Jesus Christ,
    his own son and our Redeemer,
    who dwells with God the Father blest,
    like to him in power and honor,
    who of Mary, virgin lowly,
    as true man was born among us
    by god’s spririt, hope most holy,
    redemption from sin to bring us,

    ...
  • Texte du livret du CD Carus 83.216

    Thomas Schmidt-Beste
    Traduction (abrégée) : Sylvie Coquillat

    À partir de 1820, Félix Mendelssohn Bartholdy, alors âgé de onze ans, suit les cours de composition de Carl Friedrich Zelter, chef de la Singakademie de Berlin. La méthode d’enseignement favorite est dès le début l’étude et l'imitation créative de compositeurs et d’œuvres considérés comme exemplaires ; un parti pris naturellement logique pour la musique sacrée, étant donné que les genres correspondants étaient de toute manière plus étroitement liés à la tradition que les genres « modernes » comme le quatuor à cordes ou la symphonie. Rappelons que Mozart avait déjà étudié Haendel et Bach, et que le début du 19ème siècle est en général une époque de retour historique à la musique sacrée « ancienne ». Le contrepoint rigoureux était resté quoi qu’il en soit un élément indispensable de la polyphonie vocale. Rien d’étonnant donc au fait de trouver aussi des

    ...
  • Text from the CD Carus 83.216

    Thomas Schmidt-Beste
    Translation (abridged): Elizabeth Robinson

    Beginning in 1820, when he was eleven years old, Felix Mendelssohn Bartholdy received composition lessons from the director of the Berlin Singakademie, Carl Friedrich Zelter. From the beginning, the preferred method of teaching was the study and creative imitation of composers and works considered exemplary; for sacred music, the links to the relevant forms of the tradition were much closer than with the “modern” genres such as the string quartet or symphony. After all, Mozart had immersed himself in the works of Handel and Bach, and the early 19th century is generally regarded as the period of historical reassessment of “early” church music. And it goes without saying that strict counterpoint had always remained an essential component of vocal polyphony. So it is not surprising that sacred works were amongst the earliest independent

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.216

    Thomas Schmidt-Beste

    Seit 1820 erhielt der zu diesem Zeitpunkt elfjährige Felix Mendelssohn Bartholdy Kompositionsunterricht bei dem Leiter der Berliner Singakademie, Carl Friedrich Zelter. Die bevorzugte Lehrmethode war von Anfang an das Studium und die kreative Nachahmung von als vorbildhaft verstandenen Komponisten und Werken; für die geistliche Musik lag dies natürlich besonders nahe, da die entsprechenden Gattungen der Tradition ohnehin weit enger verbunden waren als die ‚modernen’ Genres, etwa Streichquartett oder Sinfonie. Immerhin hatte sich schon Mozart mit Händel und Bach befasst, und das frühe 19. Jahrhundert ist generell die Zeit der historistischen Rückbesinnung auf ‚alte’ Kirchenmusik – nicht nur die Händels und Bachs, sondern auch die noch weiter zurückliegender Epochen, bis hin zu Giovanni Pierlugi da Palestrina und Tomás Luis de Victoria. Und der strenge Kontrapunkt war

    ...
  • 1. Coro

    From heav’n on high I come to you:
    I bring you joyful news and true.
    The joyful news I bring this day
    I now shall sing and I shall say.

    For you this day a child is born,
    Born of a virgin pure and fine.
    This beautiful and winsome boy
    Shall be your gladness and your joy.

    2. Aria (Baritone)

    He is the Christ, our blessed Lord,
    And he will keep you from all want.
    Your King and Saviour he shall be,
    And from transgression make you free.
    He brings you all the blessedness,
    That God will give you in his grace.

    3. Choral

    He brings you all the blessedness,
    That God will give you in his grace,
    That you in heav’n eternally

    ...
  • 1. Coro

    Vom Himmel hoch, da komm ich her,
    ich bring euch gute neue Mär.
    Der guten Mär bring ich so viel,
    davon ich singn und sagen will.

    Euch ist ein Kindlein heut geborn,
    von einer Jungfrau auserkorn,
    ein Kindelein so zart und fein,
    das soll euer Freud und Wonne sein.

    2. Aria (Bariton)

    Es ist der Herr Christ, unser Gott,
    der will euch führn aus aller Not.
    Er will euer Heiland selber sein,
    von allen Sünden machen rein.
    Er bringt euch alle Seligkeit,
    die Gott, der Vater, hat bereit.

    3. Choral

    Er bringt euch alle Seligkeit,
    die Gott, der Vater, hat bereit,
    ...
  • In these our days so perilous,
    Lord, peace in mercy send us;
    No God but thee can fight for us,
    No God but thee defend us;
    Thou our only God and Saviour.
    ...
  • Verleih uns Frieden gnädiglich,
    Herr Gott, zu unsern Zeiten!
    Es ist doch ja kein andrer nicht,
    der für uns könnte streiten,
    denn du, unser Gott, alleine.
    ...
  • Da nobis pacem, Domine,
    da pacem perdurare;
    nam nullus est qui valide
    pro nobis possit stare,
    quam tu, nostra spes et salus.
    ...
  • Texte du livret du CD Carus 83.204

    Barbara Mohn
    Traduction : Jean Paul Ménière

    « ... Si quelque ressemblance existe avec Seb. Bach, je n'y suis à nouveau pour rien, car j'ai écrit comme je me sentais, et si je me suis senti une fois, mot pour mot, comme le vieux Bach, il n'en est que mieux pour moi ... » C'est ce qu'écrivit Felix Men­delssohn Bartholdy le 15 juillet 1831 à son ami in­time, le chanteur Eduard Devrient. Ce dernier, un peu soucieux de l'évolution de son talentueux ami en tant que compositeur, avait remarqué que Mendelssohn, à la fin des années 20, s'orientait de plus en plus vers la musique d'église en se laissant inspirer pour cela par les œuvres du grand Cantor de Saint-Thomas. À une époque décisive de son processus créateur, Mendelssohn n'écrivait pas des opéras ou de grandes œuvres orchestrales grâce auxquelles il eût pu se faire un nom, mais, simple­ment parce qu'il « se sentait ainsi », des motets et des psaumes, ainsi qu'un ensemble d'œuvres que - comme le disait sa mère en se plaignant - « per­sonne ne pouvait voir » :

    ...
  • Text from the CD Carus 83.204

    Barbara Mohn

    Translation : Alan Pope

    " ... If it resembles Bach, I cannot do anything about it, since I have written it according to how I feel and, if I am inspired by the words as Bach was, then it should be all the better for me ..." wrote Felix Mendelssohn Bartholdy on 15th July 1831 to his close friend, the singer Eduard Devrient. Devrient was observing with some trace of anxiety about the compositional development of his gifted friend that at the end of the 1820s Mendelssohn was de­voting himself increasingly to church music and in the process was being inspired by the great Cantor of St. Thomas' Church Leipzig. In a crucial phase of his creativity, Mendelssohn did not compose operas or great instrumental works, but in accordance with his "feelings" he simply wrote motets and psalms as well as a group of works, which, as his mother complained, "no-one would get to hear" - eight cantatas on the German hymn tunes (chorales) Christe, du Lamm Gottes; Jesu, meine Freude; Wer nun den lieben Gott läßt walten; O Haupt voll Blut und Wunden; Vom Himmel hoch; Verleih uns Frie­den; Wir glauben all; Ach Gott, vom Himmel sieh darein. These have remained unknown until recently and, because of

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.204

    Barbara Mohn

    Hat es Ähnlichkeit mit Seb. Bach, so kann ich wieder nichts dafür, denn ich habe es so geschrie­ben, wie mir zu Muthe war, und wenn mir einmal bei den Worten so zu Muthe geworden ist, wie dem alten Bach, so soll es mir nur umso lieber sein ... ", schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy am 15. Juli 1831 an seinen engen Freund, den Sänger Eduard Devrient. Mit einem Anflug von Sorge um die kompositorische Fortentwicklung seines be­gabten Freundes hatte dieser beobachtet, was wohl keinem verborgen bleiben konnte: dass sich Mendelssohn Ende der 1820er Jahre zunehmend der Kirchenmusik zuwandte und sich dabei vom Werk des großen Thomaskantors inspirieren ließ. In einer entscheidenden Phase seines Schaffens, in den Jahren 1827 bis 1832, komponierte Mendels­sohn nicht Opern oder große Instrumentalwerke, mit denen er sich einen Namen machen konnte, sondern, einfach weil ihm „so zu Muthe war", Motetten und Psalmen sowie eine Gruppe von Werken, die - wie seine Mutter klagte - „kein Mensch zu sehen bekommt": acht Kantaten über die Choralmelodien Christe, du Lamm Gottes, Jesu, meine Freude, Wer nur den lieben Gott läßt walten, O Haupt voll Blut und

    ...
  • Kyrie eleison! – Lord, have mercy on us!

    ...
  • Kyrie eleison! – Herr, erbarme dich!

    ...
  • 1. Coro

    Glory be to God on high and on earth peace to men of good will.

    2. Soli SAT, Coro

    We praise thee; we bless thee; we adore thee; we glorify thee.

    3. Soli SSATB

    We give thee thanks for thy great glory.

    4. Soli AT, Coro

    Lord God, heavenly King, God the almighty Father. O Lord, the only-begotten Son, Jesus Christ, o Lord God, Lamb of God, Son of the Father.

    5. Coro

    Thou who takest away the sins of the world, have mercy upon us. Thou who takest away the sins of

    ...
  • 1. Coro

    Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind.

    2. Soli SAT, Coro

    Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an, wir verherrlichen dich.

    3. Soli SSATB

    Wir danken, dir, denn groß ist deine Herrlichkeit.

    4. Soli AT, Coro

    Herr und Gott, König des Himmels, Gott und Vater, Herrscher über das All, Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus. Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters,

    5. Coro

    Du nimmst hinweg die Sünden der Welt, erbarme dich unser, du nimmst hinweg die Sünden

    ...
  • 1. Gloria (Coro)

    Gloria in excelsis Deo.
    Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.

    2. Laudamus te (Soli SAT, Coro)

    Laudamus te, adoramus te, benedicimus te, glorificamus te.

    3. Gratias agimus tibi (Soli SSATB)

    Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.

    4. Domine (Soli AT, Coro)

    Domine Deus, Rex caelestis,
    Deus Pater omnipotens.
    Domine Fili unigenite, Jesu Christe.
    Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris.

    5. Qui tollis (Coro)

    Qui tollis peccata mundi, miserere nobis.

    ...
  • 1. Coro

    All my spirit exalts the Lord,
    and I sing joyously to my God,
    my own Saviour.

    2. Solo S, Coro SSA

    For he hath regarded
    the humility of his handmaid:
    for behold from henceforth all generations
    shall call me blessed.
    Because he that is mighty
    hath done great things to me,
    and holy is his name.

    3. Coro

    And his mercy is from
    generations unto generations,
    to them that fear him.

    4. Aria (Solo B)

    He hath shewed might in his arm
    and he hath scattered the proud
    in the conceit of their heart.

    ...
  • 1. Coro

    Meine Seele erhebt den Herrn,
    und mein Geist freuet sich Gottes,
    meines Heilandes.

    2. Solo S, Coro SSA

    Denn er hat die Niedrigkeit
    seiner Magd angesehen.
    Siehe von nun an werden mich selig preisen
    alle Kindeskinder.
    Denn er hat große Dinge an mir getan,
    der da mächtig
    und des Name heilig ist.

    3. Coro

    Und seine Barmherzigkeit
    währet immer für und für
    bei denen, die ihn fürchten.

    4. Aria (Solo B)

    Er übet Gewalt mit seinem Arm
    und zerstreut, die hoffärtig sind
    in ihres Herzens Sinn.

    ...
  • 1. Coro

    Magnificat anima mea Dominum.
    Et exsultavit spiritus meus
    in Deo salutari meo.

    2. Solo S, Coro SSA

    Quia respexit
    humilitatem ancillae suae.
    Ecce enim ex hoc beatam
    me dicent omnes generationes.
    Quia fecit mihi magna
    qui potens est:
    et sanctum nomen eius.

    3. Coro

    Et misericordia eius
    a progenie in progenies
    timentibus eum.

    4. Aria (Solo B)

    Fecit potentiam in brachio suo:
    dispersit superbos
    mente cordis sui.

    ...
mehr
Kaufen
Set / Paket, Schuber mit Studienpartituren Carus 40.900/00, ISBN 978-3-89948-096-2, ISMN 979-0-007-03857-1 DIN A5, im Schuber
lieferbar
269,00 € / St.
  • 1 x Studienpartitur (40.071/07)
    je: 13,50 €
    1 x Studienpartitur (40.072/07)
    je: 16,00 €
    1 x Studienpartitur (40.073/07)
    je: 13,50 €
    1 x Studienpartitur (40.074/07)
    je: 10,80 €
    1 x Studienpartitur (40.075/07)
    je: 8,20 €
    1 x Studienpartitur (40.076/07)
    je: 29,50 €
    1 x Studienpartitur (40.077/07)
    je: 19,50 €
    1 x Studienpartitur (40.124/07)
    je: 12,50 €
    1 x Studienpartitur (40.129/07)
    je: 37,95 €
    1 x Studienpartitur (40.130/07)
    je: 41,50 €
    1 x Studienpartitur, Teil I (40.131/07)
    je: 18,95 €
    1 x Studienpartitur (40.165/07)
    je: 8,20 €
    1 x Studienpartitur (40.166/07)
    je: 12,20 €
    1 x Studienpartitur (40.185/07)
    je: 9,50 €
    1 x Studienpartitur (40.186/07)
    je: 9,50 €
    1 x Studienpartitur (40.187/07)
    je: 10,80 €
    1 x Studienpartitur (40.188/07)
    je: 13,50 €
    1 x Studienpartitur (40.189/07)
    je: 15,00 €
    1 x Studienpartitur (40.480/07)
    je: 8,20 €
    1 x Studienpartitur (40.483/07)
    je: 13,50 €
    1 x Studienpartitur (40.484/07)
    je: 14,80 €
    1 x Studienpartitur (40.797/07)
    je: 10,20 €
    1 x Verpackung (40.900/80)
    je: 269,00 €

Rezensionen

[...] Im handlichen Schuber von Studienpartituren des Carus-Verlages stecken mehr als zwanzig Jahre akribischer Forschungsarbeit, an deren Ende nun neben durchweg kritischen Neuausgaben auch eine Reihe von Erstveröffentlichungen präsentiert werden können. [...]

Musica Sacra, Heft 3/2009

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!