Johann Sebastian Bach: Bach for Brass 7 - Noten | Carus-Verlag

Johann Sebastian Bach Bach for Brass 7

Kantaten und Mess-Sätze mit Zinken und Posaunen

Bewertung lesen und schreiben
Die Reihe Bach for Brass, angelegt auf insgesamt sieben Hefte, umfasst in großzügigem, praxisgerechtem Notensatz sämtliche Blechbläserpartien Bachs in Stimmenpartitur, mit Taktzahlen, Stichnoten, Paukenstimmen wo vorhanden sowie den wichtigsten Informationen zur Entstehung, zu Instrumentennamen in der Quelle u. a. m. Ein instruktives Vorwort und Faksimiles vervollständigen das Bild. Die von erfahrenen Wissenschaftlern und Praktikern zum ersten Mal nach den Originalpartituren und -stimmen erarbeiteten Bände wollen heutigen Musikerinnen und Musikern, die eine authentische Interpretation von Bachs Werken anstreben, ein zuverlässiges Material für Studium, Unterricht und Aufführung an die Hand geben. Der neu vorliegende, letzte Band umfasst Bachs Stimmen für Zinken und Posaunen. Die meisten Werken werden sowohl in Kammer- als auch in Chorton notiert geboten, um allen heutigen Aufführungssituationen gerecht zu werden.
Kennenlernen
Anschauen
Zusatz-Material
  • 1 Coro

    O God, from heaven look on us
    And show us thy compassion;
    forsaken is thy band of saints,
    the remnant of thy portion!
    Thy word is treated with contempt,
    the light of faith no more shines bright
    among thy mortal children.

    2 Recitativo

    They teach deception and untruth,
    opposed to God and to his own true faith,
    which their untutored wits do fashion.
    O sorrow that offends thy congregation:
    this serves instead of thine own word.
    For one seeks after this, another that,
    and foolish idle talk is all they want.
    Like whited sepulchres they glitter,
    which, though they may appear unstained,
    decay and rot have deep within them,
    And only filth have to adorn them.

    ...
  • 1 Coro

    Ach Gott, vom Himmel sieh darein
    und lass dichs doch erbarmen,
    wie wenig sind der Heilgen dein,
    verlassen sind wir Armen!
    Dein Wort man nicht lässt haben wahr,
    der Glaub ist auch verloschen gar
    bei allen Menschenkindern.

    2 Recitativo (Solo T)

    Sie lehren eitel falsche List,
    was wider Gott und seine Wahrheit ist,
    und was der eigen Witz erdenket,
    o Jammer, der die Kirche schmerzlich kränket,
    das muss anstatt der Bibel stehn.
    Der eine wählet dies, der andre das,
    die törichte Vernunft ist ihr Kompass,
    sie gleichen denen Totengräbern,
    die, ob sie zwar von außen schön,
    nur Stank und Moder in sich fassen,
    und lauter Unflat sehen lassen.

    ...
  • Foreword of the Edition Carus 31.002/03

    Hans-Joachim Schulze
    Translation: David Kosviner

    The cantata, composed in 1724 is based on the eponymous chorale, the main hymn for the first Sunday after Trinity Sunday. The content of the hymn is closely connected to the Parable of which Jesus spoke at the great Lord’s Supper, this being the gospel of that Sunday from the 14th chapter of Luke. It is not too far removed from this story, with its consternation concerning the staying away of the invited guests and the flimsiness of their excuses, to the source of the chorale, Psalm 12, with its lament about the decline of the righteous and the supremacy of evil, but also its faith in divine help: “Help, Lord; for the godly man ceaseth; for the faithful fail from among the children of men ...” The hymn on Psalm 12 “Salvum me fac, Domine,” which was first verified in 1524, belongs to a series of “several psalms, to sacred songs / made German / by Dr. Martinum Luther,” as was printed in hymnals at that time. Luther’s six-verse adaptation follows the Psalmist’s thoughts very closely, but also expands and elucidates upon the original. Luther derived his first verse from “Help, Lord; for the godly man ceaseth; for the faithful

    ...
  • Vorwort der Ausgabe Carus 31.002/03

    Hans-Joachim Schulze

    Die 1724 komponierte Kantate fußt auf dem gleichnamigen Choral, dem Hauptlied des 2. Trinitatissonntags. Inhaltlich steht das Lied in engem Konnex zum Evangelium des Sonntags, dem zu Jesu Tischreden gehörigen Gleichnis vom großen Abendmahl im 14. Kapitel bei Lukas. Von dieser Erzählung mit ihrer Betroffenheit über das Wegbleiben der geladenen Gäste und das Fadenscheinige ihrer Entschuldigungen ist der Weg nicht weit zu der Quelle des Chorals, dem 12. Psalm und seiner Klage über die Abnahme der Frommen und die Übermacht des Bösen, aber auch seinem Vertrauen auf göttliche Hilfe: „Hilf Herr! die Heiligen haben abgenommen, und der Gläubigen ist wenig unter den Menschenkindern ...“ Das 1524 zuerst nachweisbare Lied über den 12. Psalm „Salvum me fac, Domine“ gehört zu einer Folge von „etlichen Psalm, zu geistlichen liedern / deutsch gemacht / Durch Dr. Martinum Luther“, wie es in Gesangbüchern der Zeit heißt. Luthers sechsstrophige Nachdichtung schließt sich eng an den Gedankengang des Psalmisten an, erweitert und verdeutlicht jedoch diese Vorlage. Seine erste Strophe gewinnt Luther aus dem „Hilf Herr! die Heiligen haben abgenommen und der Gläubigen ist wenig

    ...

  • 1 Coro

    O God, what glut of care and pain,
    oppresses me in this hard time!
    The narrow way is full of grief
    that leads to everlasting life.

    2 Recitativo

    How hard it is for flesh and blood
    which only looks for vain and earthly pleasure
    and scorns both God and heav’nly treasure,
    to cleave to the eternal good!
    Since thou, O Jesu, art my only prize,
    but still my flesh is stubborn and perverse,
    where shall I go, where turn, O where?
    The flesh is weak, the spirit strong;
    so help thou me, to whom I do belong.
    For thee, O Christ, is my desire.
    Who trusts thy help and thy eternal word
    has never yet been cheated or betrayed.
    Since our salvation to this world did bring thee
    and our poor flesh tou took’st upon thee,

    ...
  • 1 Coro

    Ach Gott, wie manches Herzeleid,
    begegnet mir zu dieser Zeit!
    Der schmale Weg ist trübsalvoll,
    den ich zum Himmel wandern soll.

    2 Recitativo (Soprano, Alto, Tenore, Basso)

    Wie schwerlich lässt sich Fleisch und Blut,
    so nur nach Irdischem Eitlem trachtet
    und weder Gott noch Himmel achtet,
    zwingen zu dem ewigen Gut.
    Da du, o Jesu,nun mein alles bist,
    und doch mein Fleisch so widerspenstig ist,
    wo soll ich mich denn wenden hin?
    Das Fleisch ist schwach, doch will der Geist;
    So hilf du mir, der du mein Herze weißt.
    Zu dir, o Jesu, steht mein Sinn.
    Wer deinem Rat und Hülfe traut,
    der hat wohl nie auf falschen Grund gebaut.
    Da du der ganzen Welt zum Trost gekommen
    und unser Fleisch an dich genommen,

    ...
  • Postscipt of the Edition Carus 31.003/03

    Sven Hiemke
    Translation: David Kosviner

    The cantata Ach Gott, wie manches Herzeleid (O God, what glut of care and pain) BWV 3 was composed for the 2nd Sunday after Epiphany on 14 January 1725 and is part of the so-called annual cycle of chorale cantatas which Bach began in his second year of service as Thomaskantor in Leipzig. The objective was to include all the Sundays and feast days of the liturgical year in one cycle of cantatas, each of which was based on a hymn – usually the Hymn of the Day for the Sunday or feast day in question. In the process, the framing verses of the hymn are performed with the text and melody unchanged: In the opening movement of the cantata they appear as a figured chorale arrangement in which three choral voices with imitations prepare the individual hymn lines which are then heard in the fourth voice (mostly the soprano) in augmented note values, and at the end as a setting in the cantional style. The inner verses are paraphrased in the intervening recitatives and arias.

    The author of the madrigal-like texts for Bach’s chorale cantatas remains unknown. It is possible that it was Andreas Stübel (born 1653), the former deputy headmaster of

    ...
  • Nachwort der Ausgabe Carus 31.003/03

    Sven Hiemke

    Die Kantate Ach Gott, wie manches Herzeleid BWV 3 entstand für den 2. Sonntag nach Epiphanias am 14. Januar 1725 und ist Bestandteil des sogenannten Choralkantaten-Jahrganges, den Bach in seinem zweiten Amtsjahr als Leipziger Thomaskantor begonnen hatte. Das Vorhaben zielte auf einen alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres umfassenden Zyklus von Kantaten, die jeweils auf einem Kirchenlied basieren – meist auf dem Wochenlied des betreffenden Sonn- bzw. Feiertages. Dabei erklingen die Rahmenstrophen des Liedes in unveränderter Text- und Melodiegestalt: Im Eingangssatz der Kantate als figurierte Choralbearbeitung, bei der drei Chorstimmen mit Imitationen die einzelnen Kirchenliedzeilen vorbereiten, die dann in der vierten Stimme (meist im Sopran) in vergrößerten Notenwerten zu hören ist, und am Schluss als schlichter Kantionalsatz. Die Binnenstrophen werden in den dazwischenliegenden Rezitativen und Arien paraphrasiert.

    Welcher Dichter die madrigalischen Texte von Bachs Choralkantaten verfasste, ist nicht bekannt. Vielleicht handelt es sich um den ehemaligen Konrektor der Thomasschule Andreas Stübel (*1653), der auch dichterisch tätig war und am 31. Januar 1725

    ...
  • 1 Sinfonia

    2 Coro. Versus I

    Christ lay in death’s cold prison,
    bound fast for our transgression;
    but now he has arisen
    and brought all men salvation.
    Let us all be joyful then,
    praise God now and give thanks to him,
    Hallelujah!

    3 Duett. Versus II

    Grim death had spared no mortal man
    of any race or nation.
    This is because of our sin;
    none was without transgression.
    Therefore came grim death so soon
    and took possession of all men,
    and held us in its realm of terror.
    Hallelujah!

    4 Aria. Versus III

    Our Lord Christ Jesus, God’s own Son, assumed our lowly station

    ...
  • ...
  • 

    The Easter cantata Christ lag in Todes Banden [Christ lay in death’s cold prison] belongs to a group of works in which Johann Sebastian Bach rendered the pure, unchanged chorale text in cantata form. This practice was in no way his invention, but was in relatively common usage during the 17th and early 18th centuries and enjoyed a certain popularity among the Leipzig Thomaskantors. At that time, the most outstanding contributions to the chorale cantata genre were made by the north German masters Dietrich Buxtehude, Nicolaus Bruhns and Joachim Gerstenbüttel, in central Germany by Johann Philipp Krieger, Friedrich Wilhelm Zachow and Johann Pachelbel, as well as by the Leipzig Thomaskantors Knüpfer, Schelle and Kuhnau. What is peculiar in all this is that the Leipzig lexicographer Ernst Ludwig Gerber in his musicians’ lexicon, published in Leipzig in 1790, honors the achievements of Johann Kuhnau and Johann Friedrich Doles yet makes no mention of Bach’s contribution. This is even less comprehensible as his father, Heinrich Nicolaus Gerber, had started studying in Leipzig in May 1724 and must have heard the largest part of Bach’s annual cycle of chorale cantatas during that time – including the presentation of the cantata Christ lag

    ...
  • 

    Die Osterkantate Christ lag in Todes Banden gehört zu einer Gruppe von Werken – an Zahl weniger als ein Dutzend – in denen Johann Sebastian Bach den reinen, unveränderten Choraltext in Kantatenform komponiert hat. Dieses Verfahren war keineswegs seine eigene Erfindung; es ist im 17. und im frühen 18. Jahrhundert relativ häufig angewandt worden und erfreute sich auch unter den Leipziger Thomaskantoren einer gewissen Beliebheit. In seinem 1790 in Leipzig gedruckten Tonkünstler-Lexikon berichtet der Sondershäuser Hoforganist Ernst Ludwig Gerber über Bachs zweiten Amtsnachfolger Johann Friedrich Doles: „Er führt größtentheils seine eigenen Kompositionen in den Kirchen auf. Und um mehrer Abwechselung willen setzte er seit 1766 Chorale ganz durch, in der Manier des berühmten Kuhnau, nach Gelegenheit des Inhalts der Strophen in Recitative, Arien, Duette und Chöre, und führte sie mit unter mit vielem Beyfalle auf, statt der gewöhnlichen Kirchencantaten“. Die Angabe der Jahreszahl verleiht dieser Mitteilung erhöhte Glaubwürdigkeit, denn im Frühjahr ebendiesen Jahres hatte Gerber sich an der Universität Leipzig immatrikulieren lassen. Sein Bericht spiegelt also augenscheinlich die ersten musikalischen Eindrücke wider, die ihm in der

    ...
  • 1 Sinfonia

    2 Chorus

    Lord my God: my heart and soul were sore distressed,
    my spirit troubled;
    but Lord, by thy comforting my spirit is delighted.

    3 Aria (Soprano o Tenore)

    Sighing, weeping, sorrow, grief,
    sighing, weeping, anxious yearning,
    fear and death, nag and gnaw my aching heart,
    tear my troubled soul apart.

    4 Recitativo (Tenore o Soprano)

    Why hast thou, Lord my God, in this my need,
    my fear and trepidation, thus so forsaken me?
    Ah! Know’st thou not thy child?
    Ah! Hear’st thou not the wailing
    of those whose hearts ar bound
    in faith and truth to thee?
    For thou wast all my joy,
    but now hast turned against me.
    In ev’ry place I vainly seek thee;

    ...
  • 1 Sinfonia

    2 Chorus

    Ich hatte viel Bekümmernis in meinem Herzen;
    aber deine Tröstungen erquicken meine Seele.

    3 Aria (Soprano o Tenore)

    Seufzer, Tränen, Kummer, Not,
    Seufzer Tränen, ängstlichs Sehnen,
    Furcht und Tod
    nagen mein beklemmtes Herz,
    ich empfinde Jammer, Schmerz.

    4 Recitativo (Tenore o Soprano)

    Wie hast du dich, mein Gott,
    in meiner Not,
    in meiner Furcht und Zagen
    denn ganz von mir gewandt?
    Ach! kennst du nicht dein Kind?
    Ach! hörst du nicht das Klagen
    von denen, die dir sind
    mit Bund und Treu verwandt?
    Du warest meine Lust

    ...
  • Foreword of the Edition Carus 31.021/03

    Klaus Hofmann
    Translation: John Coombs / David Kosviner

    The cantata Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21, has won the l asting appreciation of music lovers during nearly a century and a half since its publication, edited by Wilhelm Rust, in Volume 5/1 of the Complete Edition of the Bach-Gesellschaft (1855). At the same time it has posed various problems for musicologists. The work survived in the form of a set of 28 original vocal and instrumental parts kept at the Staatsbibliothek in Berlin; there is no score. That set of parts, not quite complete, had been used for at least three performances, one each during the periods which Bach spent at Weimar, Cöthen and Leipzig, and each performance was marked by particular circumstances: at Weimar there was no solo soprano, the solos for a high voice (movements Nos. 3–5, 7–8, 10) all being allotted to the tenor. The key was C minor chamber pitch. At the performance given during Bach’s years at Cöthen, too, there were only two solo singers, but on that occasion a soprano replaced the tenor. In this instance the tonality was D minor chamber pitch. For the Leipzig performance Bach divided the high solo parts between soprano (movements Nos. 3,

    ...
  • Vorwort der Ausgabe Carus 31.021/03

    Klaus Hofmann

    Die Kantate Ich hatte viel Bekümmernis BWV 21 hat in den bald anderthalb Jahrhunderten seit ihrer Veröffentlichung durch Wilhelm Rust in Band 5/1 der Gesamtausgabe der Bach-Gesellschaft (1855) die anhaltende Wertschätzung von Kennern und Liebhabern auf sich gezogen, zugleich aber auch der Forschung manches Rätsel aufgegeben. Das Werk ist in einem Konvolut von 28 Originalstimmen unter den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin überliefert; eine Partitur ist nicht erhalten. Das nicht ganz vollständige Stimmenmaterial stammt von mindestens drei Aufführungen, nämlich je einer in Bachs Weimarer, Köthner und Leipziger Zeit, und spiegelt je spezielle Umstände: Die Weimarer Aufführung erfolgte ohne Beteiligung eines Solosoprans; die Solopartien für hohe Stimme (Satz 3–5, 7–8, 10) waren sämtlich dem Tenor zugeteilt. Die Tonart war Kammerton c-Moll. Bei der Aufführung der Köthner Zeit waren ebenfalls nur zwei Vokalsolisten beschäftigt, allerdings trat nun ein Sopran an die Stelle des Tenors. Die Tonart war diesmal Kammerton d-Moll. Für die Leipziger Aufführung verteilte Bach die hohen Solopartien auf Sopran (Satz 3, 7, 8) und Tenor (Satz 4, 5, 10), richtete die

    ...
  • 1 Aria. Duetto (Soprano, Alto)

    Thou very God and David‘s son,
    Thou who, ere Adam was,
    or time had yet begun
    forsaw my woes,
    my bitter mortal plight,
    who all my sorrow knows,
    be kind to me!
    Do thou with thy Magician’s hand
    help me all evil to withstand,
    and give me Faith and Hope and Comfort.

    2 Recitativo (Tenore)

    Ah, pass thou not now by me,
    thou who of all mankind hast been the Saviour,
    for thou didst come to heal the sick and not the healthy,
    I pray thee likewise of thy strength give me a share.
    When I with manmade ills am coping,
    and in the dark am blindly groping,
    then may I find thee there.
    Receive thou me, nor leave I thee

    ...
  • 1 Aria. Duetto (Soprano, Alto)

    Du wahrer Gott und Davids Sohn,
    der du von Ewigkeit in der Entfernung schon
    mein Herzeleid und meine Leibespein
    umständlich angesehn,
    erbarm dich mein!
    Und lass durch deine Wunderhand,
    die so viel Böses abgewandt,
    mir gleichfalls Hülf und Trost geschehen!

    2 Recitativo (Tenore)

    Ach, gehe nicht vorüber,
    du, aller Menschen Heil, bist ja erschienen,
    die Kranken und nicht die Gesunden zu bedienen.
    Drum nehm ich ebenfalls an deiner Allmacht teil;
    ich sehe dich auf diesen Wegen,
    worauf man mich hat wollen legen,
    auch in der Blindheit an.
    Ich fasse mich und lasse dich
    nicht ohne deinen Segen.

    3 Chorus

    ...
  • Postscript of the Edition Carus 31.023/03

    Ulrich Leisinger
    Translation: David Kosviner/John Coombs

    With the cantatas Du wahrer Gott und Davids Sohn (Thou very God and David’s Son) BWV 23 and Jesus nahm zu sich die Zwölfe (Jesus calling then the Twelve unto him) BWV 22,1 Johann Sebastian Bach applied to become the successor of Johann Kuhnau, the Thomaskantor in Leipzig who had died on 5 June 1722. Comparisons of the texts lead us to the conclusion that Johann Sebastian Bach did not choose the texts of the two pieces submitted, but that the texts had been sent them from Leipzig. The two cantatas also seem to form a pair of works insofar as the unnamed librettist – from whom the texts of at least the cantatas Die Elenden sollen essen (All the starving shall be nourished) BWV 75 and Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (The heavens are telling of God in glory) BWV 76 may also have originated and with which Bach introduced himself in Leipzig during Trinity in 1723 – only addressed one aspect of the gospel reading in the cantata Du wahrer Gott und Davids Sohn. The librettist alludes to the healing of a blind person, the account of which is transformed, in an impressive manner, from the sphere of a

    ...
  • Nachwort der Ausgabe Carus 31.023/03

    Ulrich Leisinger

    Mit den Kantaten Du wahrer Gott und Davids Sohn BWV 23 und Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV 22 bewarb sich Johann Sebastian Bach um die Nachfolge des am 5. Juni 1722 verstorbenen Thomaskantors Johann Kuhnau in Leipzig. Textvergleiche lassen darauf schließen, dass Johann Sebastian Bach die Texte der beiden Probestücke nicht selbst ausgewählt hat, sondern aus Leipzig zugesandt bekam. Die beiden Kantaten scheinen auch insofern geradezu ein Werkpaar zu bilden, dass der namentlich nicht bekannte Dichter – von dem wahrscheinlich wenigstens auch die Texte zu den Kantaten Die Elenden sollen essen BWV 75 und Die Himmel erzählen die Ehre Gottes BWV 76 stammen dürften, mit denen sich Bach ab der Trinitatiszeit 1723 in Leipzig einführte – in der Kantate Du wahrer Gott und Davids Sohn nur auf einen Aspekt der Evangelienlesung eingeht. Der Textdichter spielt auf die Heilung eines Blinden an, die in eindrucksvoller Weise aus der Sphäre eines nüchternen Berichts in die eines Betroffenseins jedes einzelnen umgewandelt wird; die Darstellung von Jesu Weg nach Jerusalem und seine Leidensankündigung bleibt aber dem Text zur Kantate Jesus nahm zu sich die

    ...
  • 1 Chorus

    There is naught of soundness within my body from thy dire anger,
    nor any rest now for me in my bones from my evil doing.

    2 Recitativo (Tenore)

    The world is filled with sickness of the soul;
    of countless thousands not a one is whole;
    in childhood, even, may they sicken,
    and all thru life be sorely stricken.
    The glory virus smites the first
    with ragging fever he is cursed;
    a second is laid low
    because his pride receives a bitter blow;
    the third, to itch of gold a slave,
    illnourished, finds an early grave.
    Thru Adam’s fall the soul of each is spotted,
    by leprosy of sin befouled and rotted.
    Ah! deadly curse, how then may I endure it?
    Where may I find a remedy
    to ease my soul in all its misery?
    What doctor wise will heal and cure it?

    ...
  • 1 Chorus

    Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe vor deinem Dräuen,
    und ist kein Friede in meinen Gebeinen vor meiner Sünde.

    2 Recitativo (Tenore)

    Die ganze Welt ist nur ein Hospital,
    wo Menschen von unzähbar großer Zahl
    und auch die Kinder in der Wiegen
    an Krankheit hart darniederliegen.
    Den einen qu

    ...
  • Foreword of the Edition Carus 31.025/03

    Uwe Wolf
    Translation: Neil Coleman

    The cantata Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe BWV 25 was written during Bach’s first summer in Leipzig and was performed for the first time on 29 August 1723. The highly graphic text by an unknown poet is linked to Luke 17:11–19, the gospel for that Sunday, which gives an account of the healing of the ten lepers. From this the text develops the idea of the sickness of the whole world, which could be cured through God’s grace alone. A cantata for the same Sunday by the theologian and poet Johann Jakob Rambach served as a model for the first recitative.

    As with the cantata performed on the previous Sunday Du sollt Gott, deinen Herren, lieben BWV 77, the opening movement is based on a complete instrumental chorale setting, in this case the chorale Herzlich tut mich verlangen for four-part wind ensemble. However the second verse of the song, Ach Herr, mich armen Sünder, is better suited to the present cantata than Herzlich tut mich verlangen when sung to the same melody: Heal me, dear Lord, for I am weak and sick, my heart is in great distress, suffering much hardship, I am frightened to the bone, I am very much afraid

    ...
  • Vorwort der Ausgabe 31.025/03

    Uwe Wolf

    Die Kantate Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe BWV 25 entstand in Bachs erstem Leipziger Sommer und wurde am 29.8.1723 erstmals aufgeführt. Der sehr drastische Text eines unbekannten Textdichters knüpft an das Sonntagsevangelium an, in dem von der Heilung der zehn Aussätzigen berichtet wird (Luk. 17,11–19). Von hier entspinnt der Text den Gedanken, dass die ganze Welt krank sei und nur durch göttliche Gnade geheilt werden könne. Dem ersten Rezitativ diente dabei ein Kantatentext zum selben Sonntag des Theologen und Dichters Johann Jacob Rambach als Muster.

    Wie auch in der am Sonntag zuvor erklungenen Kantate Du sollt Gott, deinen Herren, lieben BWV 77 liegt dem Eingangssatz dieser Kantate ein vollständiger instrumentaler Choral zugrunde: Der Choral Herzlich tut mich verlangen wird von einem vierstimmigen Bläserensemble vorgetragen. Besser noch als Herzlich tut mich verlangen passt jedoch die zweite Strophe des – zur selben Melodie gesungenen – Liedes Ach Herr, mich armen Sünderzum Text unserer Kantate: Heil du mich, lieber Herre, denn ich bin krank und schwach, mein Herz betrübt sich sehre, leidet groß ungemach, mein G’beine sind erschrocken, mir ist sehr

    ...
  • 1 Aria

    Rejoice! the passing year is ended,
    the New Year comes on us apace.
    Forget not, O my soul,
    his Grace so oft with open hand extended,
    and all his gifts throughout the year.
    So sing a joyful anthem clear,
    that God will ever safe defend us,
    and more unsparing favors send us.

    2 Choral

    Now bless the Lord, O bless him,
    my soul bless thou his Holy Name.
    The Lord thy God confess him,
    his benefits to thee acclaim.
    Who all thy sins forgiveth,
    all thy diseases cures
    through whom thy spirit liveth,
    who grace to thee assures;
    thy mouth with plenty filleth;
    with courage fires thy breast,

    ...
  • 1 Aria (Soprano)

    Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende,
    das neue rücket schon heran.
    Gedenke, meine Seele, dran,
    wieviel dir deines Gottes Hände
    im alten Jahre Guts getan!
    Stimm ihm ein frohes Danklied an.
    So wird er ferner dein gedenken
    und mehr zum neuen Jahre schenken.

    2 Choral

    Nun lob, mein Seel, den Herren,
    was in mir ist, den Namen sein.
    Sein Wohltat tut er mehren.
    Vergiss es nicht, o Herze mein!
    Hat dir dein Sünd vergeben
    und heilt dein Schwachheit groß,
    errett' dein armes Leben,
    nimmt dich in seinen Schoß.
    Mit reichem Trost beschüttet,
    verjüngt, dem Adler gleich.

    ...
  • Foreword of the Edition Carus 31.028

    Felix Loy
    Translation: Elizabeth Robinson
    <

    Johann Sebastian Bach’s cantata Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende BWV 28 was written for performance on the last Sunday of 1725 (30 December); it therefore belongs to the third cycle of Leipzig cantatas.1 There is no evidence of any further performances. Bach composed the work to a text from Erdmann Neumeister’s Geistliche Poesien, first published in 1714 in Frankfurt am Main. Of the surviving cantatas, this is the last for which Bach used a text by Neumeister.

    Otherwise, Bach chose exclusively texts by the Darmstadt court poet Georg Christian Lehms (1684–1717) for the cantatas from the first day of Christmas 1725 to the second Sunday after Epiphany 1726. However, Lehms’s collection Gottgefälliges Kirchen-Opffer published in 1711 (and compiled for Christoph Graupner) did not cover the Sunday after Christmas, which only occurs in some years. Therefore, the recourse to Neumeister’s poetry in this situation was possibly an alternative solution for Bach.

    Neumeister’s text makes no reference to the sermon for the Sunday after Christmas (St. Luke 2:33–40), which tells the story of the meeting of the new-born Jesus and

    ...
  • Vorwort der Ausgabe Carus 31.028

    Felix Loy

    Johann Sebastian Bachs Kantate Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende BWV 28 entstand für die Aufführung am letzten Sonntag des Jahres 1725 (30.12.); sie gehört damit zum dritten Leipziger Kantatenjahrgang. Für mögliche spätere Wiederaufführungen finden sich keine Belege. Bach komponierte das Werk auf einen Text aus Erdmann Neumeisters Geistlichen Poesien. Unter den erhaltenen Kantaten ist sie die späteste, für die Bach auf einen Text Neumeisters zurückgriff.

    Für die Kantaten vom ersten Weihnachtstag 1725 bis zum 2. Sonntag nach Epiphanias 1726 hat Bach ansonsten ausschließlich Texte des Darmstädter Hofpoeten Georg Christian Lehms (1684–1717) gewählt. Dieser hatte jedoch in seiner 1711 gedruckten (und für Christoph Graupner verfassten) Sammlung Gottgefälliges Kirchen-Opffer den nur in manchen Jahren vorkommenden Sonntag nach Weihnachten nicht bedacht. Daher war der Rückgriff auf Neumeisters Dichtung in dieser Situation möglicherweise eine „Ersatzlösung“ für Bach.

    Neumeisters Text nimmt keinen Bezug auf den Predigttext zum Sonntag nach Weihnachten (Lukas 2,33–40), der von den Begegnungen des neugeborenen Jesus und seiner Eltern mit Simeon und mit

    ...
  • 

    1 Coro (Choral)

    In deepest need I cry to you,
    Lord God, do hear my calling!
    Your gracious ear bend down to me
    and listen to my pleading!
    For if you want to look upon
    what sin and evil here have done,
    who can, Lord, stand before you?

    2 Recitativo (Alto)

    Through Jesus’ mercy we alone
    are comforted and his forgivness shown.
    For cunning is the foe’s deceit,
    all human life tormented,
    and God this sinful horror sees.
    How else could now our soul and mind rejoice
    and ev’ry pray’r be answered?
    did Jesus’ holy word and wonders ever cease?

    3 Aria (Tenore)

    I hear within all earthly suff’ring
    a comfort that my Jesus gives.

    ...
  • 

    1 Coro (Choral)

    Aus tiefer Not schrei ich zu dir,
    Herr Gott, erhör mein Rufen;
    dein gnädig Ohr neig her zu mir
    und meiner Bitt sie öffne!
    Denn so du willt das sehen an,
    was Sünd und Unrecht ist getan,
    wer kann, Herr, vor dir bleiben?

    2 Recitativo (Alto)

    In Jesu Gnade wird allein
    der Trost vor uns und die Vergebung sein,
    weil durch des Satans Trug und List
    der Menschen ganzes Leben
    vor Gott ein Sündengreuel ist.
    Was könnte nun die Geistesfreudigkeit
    zu unserm Beten geben,
    wo Jesu Geist und Wort nicht neue Wunder tun?

    3 Aria (Tenore)

    Ich höre mitten in den Leiden
    ein Trostwort, so mein Jesus spricht.

    ...
  • 

    Abridged Foreword of the edition Carus 31.038

    Sven Hiemke
    Translation: David Kosviner

    The cantata Aus tiefer Not schrei ich zu dir (In deepest need I cry to you) BWV 38 was composed for the 21st Trinity Sunday, 29 October 1724, and is part of the so-called annual cycle of chorale cantatas which Bach began in his second year of service as Thomaskantor. The objective was to include all the Sundays and feast days of the liturgical year in one cycle of cantatas, each of which was based on a hymn – usually the Hymn of the Day for the Sunday or feast day in question. In the process, the framing verses of the hymn are performed with the text and melody unchanged: In the opening movement of the cantata they appear as a figured chorale arrangement in which three choral voices with imitations prepare the individual hymn lines which are then heard in the fourth voice (mostly the soprano) in augmented note values, and at the end as a setting in the cantional style. The inner verses are paraphrased in the intervening recitatives and arias.

    The author of the madrigal-like texts for Bach’s chorale cantatas remains unknown. It is possible that it was Andreas Stübel (born 1653), the former deputy headmaster of St. Thomas’s

    ...
  • 

    Gekürztes Vorwort der Augabe 31.038

    Sven Hiemke

    Die Kantate Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 38 entstand für den 21. Sonntag nach Trinitatis am 29. Oktober 1724 und ist Bestandteil des sogenannten Choralkantaten-Jahrganges, den Bach in seinem zweiten Amtsjahr als Leipziger Thomaskantor begonnen hatte. Das Vorhaben zielte auf einen alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres umfassenden Zyklus von Kantaten, die jeweils auf einem Kirchenlied basieren – meist auf dem Wochenlied des betreffenden Sonn- bzw. Feiertages. Dabei erklingen die Rahmenstrophen des Liedes in unveränderter Text- und Melodiegestalt: Im Eingangssatz der Kantate als ?gurierte Choralbearbeitung, bei der drei Chorstimmen mit Imitationen die einzelnen Kirchenliedzeilen vorbereiten, die dann in der vierten Stimme (meist im Sopran) in vergrößerten Notenwerten zu hören ist, und am Schluss als schlichter Kantionalsatz. Die Binnenstrophen werden in den dazwischenliegenden Rezitativen und Arien paraphrasiert.

    Welcher Dichter die madrigalischen Texte von Bachs Choralkantaten verfasste, ist nicht bekannt. Vielleicht handelt es sich um den ehemaligen Konrektor der Thomasschule Andreas Stübel (*1653), der auch dichterisch tätig war

    ...
  • 

    1 Coro

    See now, what kind of love this is,
    which the Father has shown us,
    that we now are called God’s children.

    2 Choral

    All this he did for us alone,
    his great love today is shown.
    So all you Christians do rejoice
    and give him thanks with heart and voice!
    Kyrieleis!

    3 Recitativo (Alto)

    You world, keep all of your belongings!
    I do not want the things you offer,
    for heaven is my dwelling;
    in this my soul has great delight forever.
    Your gold is all of futile kind,
    your wealth is borrowed treasure;
    who strives for this
    is foolish without measure.
    I therefore say with peaceful mind:

    ...
  • 

    1 Coro

    Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget,
    dass wir Gottes Kinder heißen.

    2 Choral

    Das hat er alles uns getan,
    sein groß Lieb zu zeigen an.
    Des freu sich alle Christenheit
    und dank ihm des in Ewigkeit.
    Kyrieleis!

    3 Recitativo (Alto)

    Geh, Welt! behalte nur das Deine,
    ich will und mag nichts von dir haben,
    der Himmel ist nun meine,
    an diesem soll sich meine Seele laben.
    Dein Gold ist ein vergänglich Gut,
    dein Reichtum ist geborget,
    wer dies besitzt, der ist gar schlecht versorget.
    Drum sag ich mit getrostem Mut:

    4 Choral

    Was frag ich nach der Welt

    ...
  • 

    1 Choral

    So greatly God esteemed the world
    that he did give his Son to save us,
    and who believes his holy word
    shall have th’eternal life he gave us.
    Who knows that his is Jesus’ mission
    shall evermore have God’s redemption,
    and no more pain that man shall have,
    in God’s and also Jesus’ love.

    2 Aria (Soprano)

    My heart and my spirit,
    be joyful, sing, share it:
    your Jesus is here!
    O grieving, O sadness,
    I tell you with gladness:
    my Jesus is near!

    3 Recitativo (Basso)

    Now then I shall not be like Peter;
    this gives me hope and joy as well,
    for I did not forget my Saviour.

    ...
  • 

    1 Coro

    Also hat Gott die Welt geliebt,
    dass er uns seinen Sohn gegeben.
    Wer sich im Glauben ihm ergibt,
    der soll dort ewig bei ihm leben.
    Wer glaubt, dass Jesus ihm geboren,
    der bleibet ewig unverloren,
    und ist kein Leid, das den betrübt,
    den Gott und auch sein Jesus liebt.

    2 Aria (Soprano)

    Mein gläubiges Herze,
    frohlocke, sing, scherze,
    dein Jesus ist da!
    Weg Jammer, weg Klagen,
    ich will euch nur sagen:
    mein Jesus ist nah.

    3 Recitativo (Basso)

    Ich bin mit Petro nicht vermessen,
    was mich getrost und freudig macht,
    dass mich mein Jesus nicht vergessen.

    ...
  • 

    1 Coro e Recitativo (Tenore)

    For me to live is Jesus;
    dying for me is gain.
    Our God is there to lead us;
    with joy death I attain.

    With gladness, yes, with joy of heart
    I leave this earthly sadness.
    Should I be asked today: Depart!
    then I rejoice, will not rebel.
    I give my own, this feeble, weakened body,
    this gown, this mortal shell.
    To earth it surely will soon return forever.
    My ode of death I have composed;
    yes, may I sing with fervour:

    In peace and joy I now depart,
    as God is guiding,
    with comfort in my mind and heart,
    gently resting.
    God has shown and promised me,
    that death is but my slumber.

    ...
  • 

    1 Coro e Recitativo (Tenore)

    Christus, der ist mein Leben,
    Sterben ist mein Gewinn;
    dem tu ich mich ergeben,
    mit Freud fahr ich dahin.

    Mit Freuden,
    ja mit Herzenslust
    will ich von hinnen scheiden.
    Und hieß es heute noch: Du musst!
    so bin ich willig und bereit,
    den armen Leib, die abgezehrten Glieder,
    das Kleid der Sterblichkeit
    der Erde wieder
    in ihren Schoß zu bringen.
    Mein Sterbelied ist schon gemacht;
    ach, dürft ich‘s heute singen!

    Mit Fried und Freud ich fahr dahin,
    nach Gottes Willen,
    getrost ist mir mein Herz und Sinn,
    sanft und stille.

    ...
  • 

    1 Coro

    Lord Christ, the one begotten son,
    from God eternally
    he left his heavenly kingdom,
    as was foretold to be.
    This morningstar so radiant,
    its light becomes now present,
    most brilliant star of all.

    2 Recitativo (Alto)

    O wondrous, great compassion,
    when God is mindful of our being
    and in his majesty
    hereafter then will be to earth descending.
    O inexplicable mysterious pow’r!
    The chosen womb does bear within
    the son of God on high,
    whom David long ago
    did honour in his spirit.
    A maiden blessed she has been;
    a virgin young with great devotion.

    ...
  • 

    1 Coro

    Herr Christ, der einge Gottessohn,
    Vaters in Ewigkeit,
    aus seinem Herzen entsprossen,
    gleichwie geschrieben steht,
    er ist der Morgensterne,
    sein' Glanz streckt er so ferne
    für andern Sternen klar.

    2 Recitativo (Alto)

    O Wunderkraft der Liebe,
    wenn Gott an sein Geschöpfe denket,
    wenn sich die Herrlichkeit
    im letzten Teil der Zeit
    zur Erde senket.
    O unbegreifliche, geheime Macht!
    Es trägt ein auserwählter Leib
    den großen Gottessohn,
    den David schon
    im Geist als seinen Herrn verehrte,
    da dies gebenedeite Weib

    ...
  • 

    1 Coro (Choral)

    Whatever God ordains is right,
    his will is just forever.
    What he decides is my delight,
    I will obey his scepter.
    My God indeed, who helps in need
    knows most well to preserve me;
    the reign I give him gladly.

    2 Recitativo (Basso)

    His word of truth most firmly stands
    and never is betraying,
    it helps his faithful not to fall nor perish when life ends.
    Yes, since his word does lead to life eternal,
    my heart takes courage now,
    does rest in his good caring.
    The Father’s faithfulness and grace
    restores my faith,
    when troubles seem most fatal.
    God can with power everlasting
    my fate be turning.

    ...
  • 

    1 Coro (Choral)

    Was Gott tut, das ist wohlgetan,
    es bleibt gerecht sein Wille;
    wie er fängt meine Sachen an,
    will ich ihm halten stille.
    Er ist mein Gott,
    der in der Not
    mich wohl weiß zu erhalten;
    drum lass ich ihn nur walten.

    2 Recitativo (Basso)

    Sein Wort der Wahrheit stehet fest
    und wird mich nicht betrügen,
    weil es die Gläubigen nicht fallen noch verderben lässt.
    Ja, weil es mich den Weg zum Leben führet,
    so fasst mein Herze sich und lässet sich begnügen
    an Gottes Vatertreu und Huld
    und hat Geduld,
    wenn mich ein Unfall rühret.
    Gott kann mit seinen Allmachtshänden
    mein Unglück wenden.

    ...
  • 

    1 Coro

    Take from us, Lord, you faithful God,
    the punishment and heavy rod,
    which is for sin we all have done,
    deserved full well by ev’ryone.
    Protect from war and awful dearth,
    from plagues and fire and great distress!

    2 Aria (Tenore)

    Deal, O Lord, not through your judgement
    with your evil, sinful servant,
    keep the sword of foes at peace!
    God almighty, hear our pleading.
    May we not through sinful deeds
    like Jerusalem be falling.

    3 Recitativo (Soprano)

    O Lord God, through your faithfulness
    will all our land have peace and restfulness.
    When threat’ning fate like storms appears,
    then we cry out, most gracious God,
    to you in all our fears;

    ...
  • 

    1 Coro

    Nimm von uns Herr, du treuer Gott,
    die schwere Straf und große Not,
    die wir mit Sünden ohne Zahl
    verdienet haben allzumal.
    Behüt für Krieg und teurer Zeit,
    Seuchen, Feur und großem Leid.

    2 Aria (Tenore)

    Handle nicht nach deinen Rechten
    mit uns bösen Sündenknechten,
    lass das Schwert der Feinde ruhn!
    Höchster, höre unser Flehen,
    dass wir nicht durch sündlich Tun
    wie Jerusalem vergehen!

    3 Recitativo (Soprano)

    Ach! Herr Gott, durch die Treue dein
    wird unser Land in Fried und Ruhe sein.
    Wenn uns ein Unglückswetter droht,
    so rufen wir,
    barmherzger Gott, zu dir

    ...
  • 

    1 Choral

    Christ Jesus praise we ev’ryone,
    the virgin maiden Mary’s son
    as far as rays of sun extend,
    and thro’ all the earth to the end.

    2 Aria (Tenore)

    Thou man whom God created cannot know
    nor understand, but only wonder show,
    that he thro’ man can compass man’s salvation.
    He, who from chaos hath the world erected,
    altho’ thou be despised and once rejected,
    thee, too, indeed can rescue from damnation.

    3 Recitativo (Alto)

    The grace of God is all unbounded,
    nor does it keep it self by Heaven’s wall surrounded,
    we see and find it ev’rywhere.
    What wonder, that at this our understanding fails,
    when we attempt to solve the secret,
    to fathom which apure heart may not dare.
    God gives to us to keep for him our bodies as a sanctuary,

    ...
  • 

    1 Choral

    Christum wir sollen loben schon,
    der reinen Magd Marien Sohn,
    so weit die liebe Sonne leucht
    und an aller Welt Ende reicht.

    2 Aria (Tenore)

    O du von Gott erhöhte Kreatur,
    begreife nicht, nein, nein, bewundre nur:
    Gott will durch Fleisch des Fleisches Heil erwerben.
    Wie groß ist doch der Schöpfer aller Dinge,
    und wie bist du verachtet und geringe,
    um dich dadurch zu retten vom Verderben.

    3 Recitativo (Alto)

    Der Gnade unermesslichs Wesen
    hat sich den Himmel nicht
    zur Wohnstatt auserlesen,
    weil keine Grenze sie umschließt.
    Was Wunder, dass allhie Verstand und Witz gebricht,

    ...
  • 

    1 Coro

    My joy is all in thee,
    and gladly will I greet thee,
    thou dearest Jesus mine!
    As brother I may treat thee,
    of blood the same as thine.
    Ah, word of sweetest sound!
    What blessings rich and rare,
    thru Christ the Lord abound.

    2 Aria (Alto)

    Take heart, our mortal frame contains the spark of God’s unfathomed being.
    Almighty God, how happy I to see thee, thus face to face.
    Ah, now my spirit is contented.

    3 Recitativo (Tenore)

    In Paradise may Adam tremble
    and seek, perchance,
    from God his failings to dissemble!
    But yet almighty God abides within us here,
    and so my heart is ever free from fear,
    our Saviour shows to us in boundless fashion

    ...
  • 

    1 Coro

    Ich freue mich in dir
    und heiße dich willkommen,
    mein liebes Jesulein!
    Du hast dir vorgenommen,
    mein Brüderlein zu sein.
    Ach, wie ein süßer Ton!
    Wie freundlich sieht er aus,
    der große Gottessohn!

    2 Aria (Alto)

    Getrost! es fasst ein heilger Leib
    des Höchsten unbegreiflichs Wesen.
    Ich habe Gott – wie wohl ist mir geschehen! –
    von Angesicht zu Angesicht gesehen.
    Ach! meine Seele muss genesen.

    3 Recitativo (Tenore)

    Ein Adam mag sich voller Schrecken
    vor Gottes Angesicht
    im Paradies verstecken!
    Der allerhöchste Gott kehrt selber bei uns ein:

    ...
  • 

    1 Coro

    Ah Lord, spare thou this sinner,
    in anger smite me not,
    and temper thou thy fury,
    else hopeless is my lot.
    Ah, Lord I pray forgive me
    forgive and welcome me,
    to dwell forever with thee,
    from hell and torment free.

    2 Recitativo (Tenore)

    Ah, heal thou me,
    thou soul physician,
    for I am sick and weak,
    all men can see my bones, to count them,
    my pitiable state they loud bespeak,
    the world about is sad and bleak,
    and woe on woe upon my weary spirit heaping;
    how fast my hot tears flow,
    my cheeks are stained with weeping,
    my soul is fraught with anxious trepidation,

    ...
  • 

    1 Coro

    Ach Herr, mich armen Sünder
    straf nicht in deinem Zorn,
    dein ernsten Grimm doch linder,
    sonst ist's mit mir verlorn.
    Ach Herr, wollst mir vergeben
    mein Sünd und gnädig sein,
    dass ich mag ewig leben,
    entfliehn der Höllenpein

    2 Recitativo (Tenore)

    Ach heile mich, du Arzt der Seelen,
    ich bin sehr krank und schwach;
    man möchte die Gebeine zählen,
    so jämmerlich hat mich mein Ungemach,
    mein Kreuz und Leiden zugericht;
    das Angesicht ist ganz von Tränen aufgeschwollen,
    die, schnellen Fluten gleich, von Wangen abwärts rollen.
    Der Seele ist von Schrecken angst und bange;

    ...
mehr
Kaufen
Sammlung Carus 31.307/00, ISMN 979-0-007-17168-1 268 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
64,95 € / St.

Inhaltsverzeichnis

  • Johann Sebastian Bach zählt zu den bedeutendsten Komponisten der abendländischen Musikgeschichte. Er entstammte einer weit verzweigten Musikerdynastie, die im thüringisch-sächsischem Gebiet zahlreiche Stadtmusiker und Organisten hervorbrachte.

    Bach vocal

    Seit Gründung des Carus-Verlags ist die Edition der Musik von Johann Sebastian Bach für uns ein besonderer Schwerpunkt. Im Reformationsgedenkjahr haben wir das Projekt Bach vocal abgeschlossen. Bachs geistliche Vokalmusik liegt nun vollständig in modernen Urtextausgaben samt Aufführungsmaterial vor. Eine Gesamtedition aller Partituren in einem hochwertigen Schuber ist ebenfalls erhältlich. zur Person
  • Uwe Wolf studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaft in Tübingen und Göttingen. Nach seiner Promotion 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen. Ab 2004 arbeitete er im Bach-Archiv Leipzig. Er leitete dort eine der beiden Forschungsabteilungen, beteiligte sich maßgeblich an der Neugestaltung des Bach-Museums und entwickelte das Online-Projekt Bach digital. Seit Oktober 2011 ist er Cheflektor beim Carus-Verlag. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und gehört zum Herausgeberkollegium mehrerer Gesamtausgaben. zur Person

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!