Newsletter Januar 2017
Liebe Leserin, lieber Leser, |
Wir wünschen Ihnen ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2017! In diesem Jahr begehen wir Monteverdis 450. Geburtstag und Telemanns 250. Todestag . Beide Jubiläen feiern wir mit einer Reihe von Neuerscheinungen, die wir Ihnen weiter unten zusammengestellt haben. In der Reihe Bach vocal ergänzen wir in diesem Monat zwei Kantaten – die Edition des kompletten geistlichen Vokalwerks Johann Sebastian Bachs wird im Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation (zum Jubiläumstag im Oktober 2017) zum Abschluss gebracht.
|

Passion und Ostern
Ein Höhepunkt im Chorrepertoire zur Passionszeit ist Bachs Johannespassion. Bei Carus finden Sie hierzu nicht nur die traditionelle Fassung, sondern können auch die in der Praxis oft nachgefragten Fassungen von 1725 und 1749 beziehen. Die traditionelle Fassung der Johannespassion ist nun auch als Klavierauszug XL im lesefreundlichen Großdruck erschienen. Das reichhaltige Repertoire an Chormusik für die Passions- und Osterzeit in unserem Verlag haben wir für Sie auf unserer Website sowie in einem Flyer zusammengestellt.
MOZART VOCAL
Missa in c KV 427
Neue Edition mit den Herausgebern Frieder Bernius und Uwe Wolf! Zusätzlich zur kartonierten Partitur ist nun auch die hochwertig ausgestattete Leinenpartitur inkl. einer Faksimile-Ausgabe der fragmentarischen Sätze erhältlich.
Kennen Sie schon das Video unseres YouTube-Kanals zur neuen Edition? Bei diesem Making of wurde Frieder Bernius und Uwe Wolf bei ihrer Zusammenarbeit an Mozarts Missa in c über die Schulter geschaut! Tolle Einblicke in die Entstehung der neuen Edition und der Einspielung!
JUBILÄEN 2017
Monteverdi 450. Geburtstag
Eine wichtige Neuerscheinung zu Monteverdis 450. Geburtstag ist die Neuausgabe von Monteverdis Selva morale et spirituale. Die Bände Salmi I und III sind bereits erschienen; der Band Salmi II enthält die weiteren Vertonungen der mehrfach vertonten Psalmen und den Psalm Memento (die jeweils ersten Vertonungen der mehrfach vertonten Psalmen sind im Band Salmi I zu finden).
Alle Stücke der Selva morale et spirituale sind als Einzelausgaben mit vollständigem Aufführungsmaterial erhältlich oder in Vorbereitung.
Telemann-Jahr 2017
Die Komposition der Donner-Ode (1756/1760) von Telemann markiert den Beginn des ambitionierten Spätwerks von Georg Philipp Telemann, welches dieser ganz bewusst der Vokalkomposition widmete. Die hier vorgelegte Neuausgabe berücksichtigt erstmals wichtige, neu aufgefundene Quellen wie das Autograph des ersten Werkteils.
Zwei neue Kantaten
Die Edition des kompletten geistlichen Vokalwerks Johann Sebastian Bachs wird im Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation (zum Jubiläumstag im Oktober 2017) zum Abschluss gebracht.
In diesem Monat neu erschienen sind die beiden Kantaten Wohl dem, der sich auf seinen Gott BWV 139 sowie Nun danket alle Gott BWV 192.
>> Alle Bach-Kantaten im Kirchenjahr
CARUS MAGAZIN
Druckfrisch erschienen
Das CARUS-Magazin informiert Sie zweimal im Jahr über spannende Themen rund um das Thema Chormusik: großformatig, abwechslungsreich, übersichtlich, hintergründig und farbig.
Im CARUS-Magazin 1/2017 stellen wir Ihnen u.a. die spannende Geschichte von Mozarts c-Moll-Messe vor, "Bach, der Reformator" ist Thema eines Artikels von Dr. Henning Bey und auch die Komponisten Gounod und Brahms stehen im Fokus der aktuellen Ausgabe.
› Hier geht's zur Online-version
NEUERSCHEINUNGEN CHORMUSIK
Händels Halleluja
Der berühmteste Chorsatz aus Händels Messiah, das Halleluja, ist jetzt auch als Einzelausgabe mit sämtlichem Aufführungsmaterial auf Grundlage der bei Carus etablierten kritischen Edition erhältlich. Als Lektüre empfehlen wir dazu Helmuth Rillings Buch Messiah: Händels Meisterwerk. Von der Analyse zur Aufführung, das nun auch in deutscher Übersetzung von Sara Maria Rilling und Carsten Kretschmann vorliegt.
Mitten im Leben 1517
Das Calmus Ensemble und die Lautten Compagney begeben sich auf eine klingende Zeitreise ins 16. Jahrhundert: Ausgehend von Martin Luthers Lobgesang Mitten wir im Leben sind zeichnen die Musiker ein lebendiges Gemälde vom Leben in der Reformationszeit.
Ebenfalls neu im Programm des CD-Labels ist eine neue Folge der preisgekrönten Schütz-Gesamteinspielung des Dresdner Kammerchores unter Leitung von Hans-Christoph Rademann, die Symphoniae Sacrae I (Vol. 14).
CARUS MUSIC
Mozart: Spatzenmesse
In carus music, der Chor-App, ist Mozarts Spatzenmesse (Missa in c KV 220) neu erschienen.
Preisaktion:
Alle Passionswerke in carus music gibt es bis zum 28. Februar 2017 50% günstiger im App Store oder bei Google Play!
› Alle Passionswerke in carus music
LIEBLINGSSTÜCK
Mendelssohn Bartholdy: Die gesamte geistliche Musik für Chor und Orchester
Normalerweise stellt hier ein Mitarbeiter sein persönliches Lieblingsstück vor. Doch bei Anna Bockisch – wie wahrscheinlich auch bei vielen anderen – wechselt dies je nach Stimmung häufiger mal. Anders dagegen liegt die Sache bei ihrem Lieblings komponisten : Felix Mendelssohn Bartholdy.
REFORMATIONSJUBILÄUM 2017
Carus-Magazin 2/2016
Rund um das Thema Reformation geht es in unserem druckfrisch erschienenen CARUS-Magazin 2/2016, das Sie in den nächsten Tagen per Post erhalten werden! Wenn Sie schon jetzt darin stöbern möchten, können Sie das Magazin auch digital lesen:
NEUES AUS DEM CD-LABEL
Heinrich Schütz: Gesamteinspielung.
Box I
Die erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung mit dem Dresdner Kammerchor unter Hans-Christoph Rademann setzt künstlerisch und editorisch Maßstäbe. Nun sind die ersten 8 Folgen der preisgekrönten Gesamteinspielung in einer Box mit 11 CDs erhältlich (u.a. Geistliche
Chor-Music 1648, die Italienischen Madrigale und die Psalmen Davids), ergänzt von einer Film-Dokumentation von Jörg Kobel zu Leben und Wirken Heinrich Schütz' unter Mitarbeit von Hans-Christoph Rademann.
>> Zur CD-Box
Außerdem neu in unserem Label ist die Einspielung von Louis Spohrs einziger Messe und den drei Psalmen op. 85 mit dem Kammerchor Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius.
>> Reinhören
LIEBLINGSSTÜCK
Toivo Kuula: Auringon noustessa / Bei Sonnenaufgang
Kennen Sie Toivo Kuula? Auch Iris Pfeiffer war dieser Name bis vor knapp zwei Jahren völlig unbekannt. Dabei handelt es sich bei Kuulas A-Cappella-Werk um ein Juwel der spätromantischen Chormusik...
UMFRAGE
Nutzung digitaler Angebote im Chorbereich
Haben Sie schon an der Umfrage zur Nutzung digitaler Angebote im Chorbereich teilgenommen? Die Umfrage richtet sich an Chorleiter/innen und wird von der Professur für Musikwissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt durchgeführt. Hier geht's zur Teilnahme.
NEUES FÜR ORGEL
Johannsen: Song of Hope
Die neue Orgelfantasie Song of Hope vom Stuttgarter Stiftskantor Kay Johannsen ist geprägt vom improvisatorischen Gestus und melancholischen Grundcharakter.
Für das Musizieren in der Adventszeit empfehlen wir Johann Ludwig Krebs' Choralbearbeitung von Wie schön leuchtet der Morgenstern für Oboe d'amore (Oboe) und Orgel.