Anton Bruckner Magnificat

WAB 24, 1852

Lire et écrire des évaluations
Comment sonnent les œuvres de jeunesse de Bruckner ? Le Magnificat en si bémol majeur révèle une facette tout à fait inattendue du jeune compositeur juste avant ses grandes œuvres religieuses. Cette œuvre de quelque 5 minutes dans le style de Mozart a été écrite en 1852 pour un office à l’abbaye de Saint-Florian. Courte et pour un petit effectif, elle peut être utilisée pour de multiples occasions. Les trompettes et timbales confèrent des accents solennels à la louange de Marie.
Acheter
conducteur, préface en allemand et anglais Carus 27.207/00, ISMN 979-0-007-26221-1 28 Pages, DIN A4, cartonné
disponible
21,95 € / pièce
réduction pour piano Carus 27.207/03, ISMN 979-0-007-26223-5 16 Pages, cartonné
disponible
7,95 € / pièce
partition de chœur Carus 27.207/05, ISMN 979-0-007-26224-2 8 Pages, DIN A4 Minimum de commande : 20 exemplaires
disponible
à partir de 20 pièces 4,50 € / pièce
à partir de 40 pièces 4,05 € / pièce
à partir de 60 pièces 3,60 € / pièce
jeu de parties séparées, matériel d'orchestre complet Carus 27.207/19, ISMN 979-0-007-29686-5 23 x 32 cm
disponible
44,00 € / pièce
  • 1 x jeu de parties séparées, parties pour orchestre d'harmonie, trompette 1+2 + timbales (27.207/09)
    par: 11,50 €
    5 x partie isolée, violon 1 (27.207/11)
    par: 2,95 €
    4 x partie isolée, violon 2 (27.207/12)
    par: 2,95 €
    3 x partie isolée, violoncelle/contrebasse (27.207/13)
    par: 2,95 €
    1 x partie isolée, orgue (27.207/49)
    par: 4,95 €
partie isolée, orgue Carus 27.207/49, ISMN 979-0-007-29687-2 4 Pages, 23 x 32 cm
disponible
4,95 € / pièce
partitions numériques à télécharger, fichier pdf Carus 27.207/00-010-000, ISMN 979-0-007-26222-8 28 Pages, DIN A4
disponible
19,80 € / pièce
Informations complémentaires sur l'œuvre
  • Anton Bruckner wurde 1824 in Ansfelden (Österreich) geboren und hatte kein sonderlich einfaches Leben. Der österreichische Komponist stammte aus einfachen, ländlichen Verhältnissen und wurde ein Leben lang von Selbstzweifeln geplagt. Nach dem Tod seines Vaters wurde er im Alter von 13 Jahren als Sängerknabe im Stift Sankt Florian aufgenommen. Nach mehreren Jahren als Schulgehilfe und einem autodidaktischem Orgel- und Klavierstudium arbeitete er zunächst als Organist in Sankt Florian. 1855 wurde er als Domorganist in Linz eingesetzt. Nach einer Einführung in Musiktheorie und Instrumentation durch Simon Sechter und Otto Kitzler, entdeckte Bruckner Richard Wagner als künstlerisches Vorbild, den er zeit seines Lebens bewunderte und auch mehrfach in Bayreuth besuchte.

    1868 wurde Anton Bruckner Professor für Generalbass, Kontrapunkt und Orgel am Konservatorium in Wien, zehn Jahre später Hoforganist. 1891 bekam er schließlich einen Ehrendoktor der Wiener Universität. Er galt als wichtiger Orgelvirtuose seiner Epoche, seine kompositorische Anerkennung ließ jedoch auf sich warten. Erst die zwischen 1881 und 1883 entstandene Symphonie Nr.7 in E-Dur mit dem unter dem Eindruck von Wagners Tod entstandenen berühmten Adagio brachte die erhoffte Anerkennung, auch wenn er sie angesichts seiner Tendenz zur Skepsis und Selbstkritik nicht wahrhaben wollte.

    Anton Bruckner war ein Einzelgänger, der sich keiner Schule oder Lehrmeinung anschließen wollte. Er schrieb sowohl geistliche als auch weltliche Werke in all ihren Facetten. Neben zahlreichen Motetten komponierte Bruckner drei Messen, die Missa Solemnis b-Moll (1854) und das beim Carus-Verlag erhältliche Te Deum (1881–84; CV 27.190/00). Als Symphoniker schrieb er von 1863 an insgesamt neun Symphonien und viele symphonische Studien, wobei er dazu neigte, fertige Fassungen mehrfach zu überarbeiten. Bruckners Orchesterwerke galten lange als unspielbar, waren aber lediglich für die Tonsprache ihrer Zeit ungewöhnlich kühne, die Traditionen von Beethoven über Wagner bis zur Volksmusik vereinende Klangmonumente an der Grenze von Spätromantik und Moderne. Plus d'information sur la personne

Les évaluations sur notre site web ne peuvent être effectuées que par des clients disposant d'un compte d'utilisateur enregistré. Il n'est pas vérifié si les produits évalués ont été effectivement achetés.

Aucune évaluation disponible pour ce produit.

Questions fréquentes sur l'œuvre

Il n'y a pas encore de questions et réponses concernant cette œuvre ou vous n'avez pas trouvé la réponse à votre question sur l'œuvre ? Cliquez ici et envoyez votre question spécifique à notre service clients.