König: Die Zauberharfe - Partition | Carus-Verlag

Wolfgang König Die Zauberharfe

Ein Märchen mit Musik 1998

Lire et écrire des évaluations

Alter: 5-12 Jahre
Dauer: 70 min
Lieder: 13, Instrumentalstücke: 3
Besetzung: Chor 1-3stg (Fischer, Soldaten, Königliche Frauen, Feenvolk, Harfner und Harfnerinnen, Festchor), 6 Soli, 9 Sprechrollen, 2 Sprecher*innen
Instrumente: Flautino (Piccoloflöte oder Tin-Whistle), Horn in F, 2 Violinen, Akkordeon, Gitarre, 1–4 Harfen, Kontrabass, Schlagzeug

Bühnenbild, Kostüme und Perücken für 140 Kinder können bei den Autor*innen ausgeliehen werden.


Inhalt

In einem kleinen irischen Fischerstädtchen haben alle Menschen lange Haare. Nirgend­wo ist eine Schere zu finden. Nur ein Mal im Jahr lässt sich der König von einem jungen Mann die Haare schneiden, doch die Frisöre kehren nie wieder nach Hause zu­rück. Welches Geheimnis steckt dahinter? Als der kleine Fischerjunge Paddy als Frisör des Königs auserwählt wird, darf er auf Drängen seiner Mutter und durch die Fürsprache der Königstochter wieder nach Hause. Er muss dem König allerdings versprechen, dass er keinem verrät, was er in der Burg gesehen hat. Paddy belastet das Geheimnis so sehr, dass er krank und stumm wird. Der Arzt Dr. „Knöcki“ rät ihm, in den Wald zu gehen, um es dort herauszuschreien. Im selben Wald schlägt ein Harfner einen Baum, um aus dessen Holz eine Harfe für den großen Harfenwettbewerb anzufertigen. Doch diesmal beginnt die Zauberharfe beim Wettbewerb auf dem Marktplatz plötzlich zu sprechen und enthüllt das Geheimnis des Königs: der König hat riesige Löffelohren.


Botschaft des Musicals

Dieses irische Märchen zeigt, welche unangenehmen Folgen es sowohl für einen selbst als auch für das Umfeld haben kann, wenn man seine Probleme zu verstecken versucht, anstatt sie zu lösen. Und am Ende kommt die Wahrheit doch ans Licht. 


Musik und Text

Folkloristische Flöten bzw. Tin-Whistle, Geigen, Akkordeon, Gitarre und nicht zuletzt die Harfe entführen den Hörer auf die grüne Insel. Die eingängigen Lieder liegen für den Chor im Umfang h bis f’’, das Solo der Prinzessin ist an einer Stelle bis a’’ notiert. Auf dem Fischmarkt singt der Chor das Lied der Fischer, das mit Wagners Chor der norwegischen Matrosen Steuermann, lass die Wacht! aus dem Flie­genden Holländer (III,1) collagiert ist.

 




Acheter
conducteur Carus 12.003/00, ISMN 979-0-007-06534-8 226 Pages, DIN A4, cartonné
disponible
50,95 € / pièce
réduction pour piano Carus 12.003/03, ISMN 979-0-007-09522-2 48 Pages, cartonné
disponible
12,50 € / pièce
partition de chœur Carus 12.003/05, ISMN 979-0-007-10955-4 20 Pages, DIN A4, sans couverture Minimum de commande : 20 exemplaires
disponible
à partir de 20 pièces 6,80 € / pièce
à partir de 40 pièces 6,12 € / pièce
à partir de 60 pièces 5,44 € / pièce
livret Carus 12.003/08, ISMN 979-0-007-06561-4 44 Pages, DIN A5, cartonné Minimum de commande : 20 exemplaires
disponible
à partir de 20 pièces 7,00 € / pièce
à partir de 40 pièces 6,30 € / pièce
à partir de 60 pièces 5,60 € / pièce
jeu de parties séparées, parties différentes, en prêt Carus 12.003/19, ISMN 979-0-007-19175-7 DIN A4, sans couverture
  • 1 x jeu de parties séparées, parties pour orchestre d'harmonie, en prêt, flautino, cor, batterie, guitare, harpe 1, harpe 2, harpe 3+4, accordéon (12.003/09)
     
DVD Carus 12.003/97, ISMN 979-0-007-06711-3 DVD
disponible
20,00 € / pièce
disque compact, avec prononciation des textes Carus 12.003/98, ISMN 979-0-007-06712-0 DIN A4, CD dans un écrin
disponible
14,00 € / pièce
disque compact Carus 12.003/99, ISMN 979-0-007-06790-8 CD dans un écrin
disponible
14,00 € / pièce
Informations complémentaires sur l'œuvre
  • Wolfgang König (geb. 1947 in Eslohe/Sauerland) studierte an der Musikhochschule in Köln zunächst Schulmusik und danach sein Hauptfach Posaune, anschließend folgte noch ein Magisterstudium mit den Fächern Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie. Seine weitere musikalische Laufbahn wurde von verschiedenen stilistischen Richtungen geprägt: er machte sowohl Alte als auch Neue Musik, spielte Jazz in einer Big Band und übernahm außerdem schon als Jugendlicher oft die Messen seines Vaters, der Organist war. All diese Stilrichtungen beeinflussten auch die Art seiner eigenen Musik und erscheinen immer wieder in den Kindermusicals. Seit 1979 ist er Leiter der Musikschule Beckum-Warendorf und auch seit dieser Zeit Dirigent eines gemischten Chores und des Großen Sinfonieorchesters der Musikschule. Plus d'information sur la personne
  • Veronika te Reh (geb. 1947 in Köln) studierte ebenfalls Schulmusik in Köln und unterrichtete bereits während des Studiums in einem Mädcheninternat in Leichlingen als Musiklehrerin und machte in dieser Zeit verschiedene Workshops zusammen mit Prof. Walter Segler von der Hochschule Braunschweig, wobei sie zum ersten Mal mit Musiktheater in Berührung kam. 1974 kam sie nach Beckum und begann an der Musikschule zunächst mit Block- und Querflötenunterricht, gründete dann später einen kleinen Kinderchor und hat heute zwölf Chöre in verschiedenen Altersgruppen mit insgesamt etwa 450 Chorkindern, mit denen sie singt, tanzt und Theater spielt. Seit 1985 schreibt sie zusammen mit ihrem Kollegen und Ehemann Wolfgang König Kindermusicals, die im Rahmen der Musikschule Beckum-Warendorf projektweise einstudiert und aufgeführt werden. Plus d'information sur la personne

Les évaluations sur notre site web ne peuvent être effectuées que par des clients disposant d'un compte d'utilisateur enregistré. Il n'est pas vérifié si les produits évalués ont été effectivement achetés.

Aucune évaluation disponible pour ce produit.

Questions fréquentes sur l'œuvre

Il n'y a pas encore de questions et réponses concernant cette œuvre ou vous n'avez pas trouvé la réponse à votre question sur l'œuvre ? Cliquez ici et envoyez votre question spécifique à notre service clients.