Exklusive Volkslieder Sammlung CD Vol. 2 - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Exklusive Volkslieder Sammlung CD Vol. 2

Bewertung lesen und schreiben
Nach dem erfolgreichen Start des Projekts „Volkslieder“ mit dem Volkslieder-Buch (Carus/Reclam), der Volkslieder-CD Vol. 1 und einem umfangreichen Klavierband setzt sich das gemeinsame Liederprojekt von Carus und SWR2 nun mit der Veröffentlichung der CD Volkslieder Vol. 2 fort. Auch beim zweiten von insgesamt drei Teilen der hochwertigen Volksliedersammlung haben namhafte Künstler gagenfrei für das Projekt Lieder interpretiert, darunter Jonas Kaufmann, Konstantin Wecker, Hannes Wader, Juliane Banse u.v.a. Am 31. Januar 2011 wurde unser Benefizprojekt über seine Website www.liederprojekt.org als „Ausgewählter Ort 2011“ im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Kennenlernen
Anhören (27)
  • O, du lieber Augustin
  • Ward ein Blümchen mir geschenket
  • Es geht ein dunkle Wolk
  • Ich ging durch einen grasgrünen Wald
  • Des Abends kann ich nicht schlafen gehen
  • Die Gedanken sind frei
  • Wem Gott will rechte Gunst erweisen
  • Als wir jüngst in Regensburg waren
  • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
  • Dat du min Leevsten büst
  • Es waren zwei Königskinder
  • Im Märzen der Bauer
  • Heut kommt der Hans zu mir
  • Der Mai ist gekommen
  • Wie schön blüht uns der Maien
  • Ein Jäger aus Kurpfalz
  • An der Saale hellem Strande
  • Widele, wedele
  • Es war ein König in Thule
  • Es führt über den Main
  • Bunt sind schon die Wälder
  • Horch, was kommt von draußen rein?
  • Es, es, es und es
  • Es freit ein wilder Wassermann
  • In einen Harung
  • Vöglein im hohen Baum
  • Ade zur guten Nacht
mehr
Kaufen
Compact Disc Carus 83.004/00, EAN 4009350830042 CD im Schuber
lieferbar
19,90 € / St.
  • Christoph Mett illustrierte einige vielbeachtete Buchprojekte für Kinder und Erwachsene. Neben der Auszeichnung der Stiftung Buchkunst für „Die schönsten deutschen Bücher 2006“ wurde er für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2008 nominiert. zur Person
  • Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden.Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden. zur Person
  • Neben Entdeckungsreisen auf unbekanntes Terrain und Erstaufführungen beschäftigen sich Vocalensemble Rastatt & Les Favorites immer wieder mit der Musik zentraler Komponisten wie Monteverdi, Schütz, Bach, Mozart, Haydn, Schumann und Brahms. Erfolgen bei nationalen und internationalen Wettbewerben folgten international hervorragend besprochene CDs sowie Rundfunk- und Fernsehproduktionen etwa für den SWR, Radio France, Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk. Vocalensemble Rastatt & Les Favorites gastierten u. a. im Festspielhaus Baden- Baden, beim Musikfest Bremen, in der Kölner Philharmonie, beim Festival RheinVokal des SWR, dem Festival „Europäische Kirchenmusik“ in Schwäbisch Gmünd, bei den Händel-Festspielen Karlsruhe, dem Europäischen Musikfest Stuttgart, den Schwetzinger Festspielen, den Wartburgkonzerten von Deutschlandradio Kultur, den Internationalen Musiktagen im Dom zu Speyer, in der Philharmonie im französischen Mulhouse und beim Centre de Musique „Les Dominicains“ in Guebwiller. Auch Ausflüge in die Opernwelt scheut der flexible Chor nicht: Mit Edita Gruberová sang er in Donizettis Lucia di Lammermoor und Bellinis Norma, mit Rolando Villazón in Mozarts Don Giovanni und Così fan tutte. Mit Klaus Maria Brandauer und dem Chamber Orchestra of Europe gastierte das Ensemble mit Mendelssohns Sommernachtstraum beim Musikfest Bremen. Institutionelle Förderer sind das Land Baden-Württemberg, in deren Konzeption „Kunst 2020“ das Ensemble firmiert, und die Stadt Rastatt. zur Person
  • Der Kinderchor der Staatsoper Stuttgart ist ein Ensemble aus musikalisch begabten Kindern, die in wöchentlichen Proben stimmlich und darstellerisch auf ihre Aufgaben auf der großen Bühne der Staatsoper vorbereitet werden. In vielen Opern spielt der Kinderchor eine wichtige Rolle, daher ist das Repertoire des Ensembles breit gefächert. Es reicht von Bizets Carmen und Puccinis La Bohème über Hänsel und Gretel, den Rosenkavalier und Boris Godunov bis hin zu zeitgenössischen Musiktheaterproduktionen wie zuletzt der Uraufführung der Zeitoper U-Musik.Bunker von Fredrik Zeller. In einer Reihe von Opernwerken werden Kinderstimmen auch solistisch eingesetzt, wie beispielsweise in der Partie des Hirten in Tosca, der Brautjungfern im Freischütz oder der drei Knaben in der Zauberflöte. Neben seiner Tätigkeit auf der großen Bühne realisiert der Kinderchor auch eigene Konzerte und Opernproduktionen. Mit großem Erfolg brachte er beim Kinder- und Jugendmusikfestival 2006 in Stuttgart Hans Krasas Oper Brundibar auf die Bühne. Mit den Rundfunkchören des SWR und des NDR sowie dem SWR Sinfonieorchester wirkte der Chor im April 2007 bei der deutschen Erstaufführung von Brett Deans Vexations and Devotions mit. Im gleichen Jahr konnte unter der Leitung von Johannes Knecht Josef Rheinbergers Singspiel Das Zauberwort für das Label Carus auf CD eingespielt werden. Im Herbst 2008 hat dann Rheinbergers Singspiel Der arme Heinrich im Kammertheater der Staatsoper Stuttgart Premiere. Alle Partien werden von Mitgliedern des Kinderchors gespielt und gesungen. zur Person
  • Das deutsche Vokalensemble „Die Singphoniker“ wurde vor drei Jahrzehnten von sechs damaligen Studenten der Musikhochschule München gegründet, zu einer Zeit, in der die Comedian Harmonists mit ihrem fantastischen Ensemblegesang und den so einzigartigen Arrangements nach Jahrzehnten der Vergessenheit – ausgelöst durch Eberhard Fechners Dokumentation – in den Fokus der historischen Musikwissenschaft gerieten und gleichzeitig die englischen King’s Singers in Deutschland mit ihrer Programmmischung vom Madrigal übers Zeitgenössische bis zur Close Harmony ein breiteres Publikum zu begeistern begannen. Gleich von Anfang an war den Singphonikern bewusst, dass reines Epigonentum auf Dauer echten Spaß und Erfolg nicht bringen würde. Die Frage war vielmehr: Gibt es eine deutsche Tradition vokaler Kammermusik für Männerstimmen – abseits der damals weit verbreiteten Tümelei im Laien-Männerchor – die zu pflegen und fortzusetzen und mit der ganzen Bandbreite der Musik unserer Zeit in Verbindung zu bringen sich lohnt? Aber ja! Die Archive hielten einige Schätze im Verborgenen bereit. Mit Neugier und Entdeckergeist machte man sich auf eine spannende Reise, die in der Folge immer wieder auch in Fachkreisen für Überraschungen sorgte. Werke wie Schuberts „Mehrstimmige Gesänge“ etwa bilden für die Singphoniker seitdem das Zentrum einer deutschsprachigen romantischen Tradition. Erstaunlich ist, was sich von Lasso bis Orff (beide ja der singphonischen Heimat München lange Jahre verbunden) oder von Grieg bis Lobos und darum herum alles an wunderbaren Kompositionen entdecken ließ. Im Spannungsfeld von historischem deutschen Vorbild, aktueller internationaler Vokalensembleszene, wiederbelebter und weiterentwickelter deutscher Tradition und all der spannenden Musik unserer Tage haben sich die Singphoniker ein breites Repertoire und unverwechselbares Profil im Kreise der wenigen weltweit agierenden Vokalsolistenensembles erarbeitet. Die Einbeziehung des Klaviers in alle Musikstile und Epochen schärft künstlerisches Profil und Unverwechselbarkeit zusätzlich. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen und die fruchtbare Partnerschaft mit vielen namhaften Künstlern – darunter z. B. Gert Westphal, Ute Lemper oder Angelika Kirchschlager – künden von ihrem Ansehen. Ebenso arbeiten sie regelmäßig mit internationalen Orchestern (zuletzt Gulbenkian Orchester Lissabon, NDR-Radiophilharmonie, Orquesta Nacional de España) und Dirigenten zusammen (u. a. Sir Lawrence Foster, Paul Daniel, Ulf Schirmer, Howard Griffiths). Einer ganzen Reihe renommierter zeitgenössischer Komponisten verdankt das Ensemble viele spannende Beiträge zum Repertoire. Auch die derzeitige Besetzung pflegt begeistert diese Tradition und entdeckt mit Freude Neues. Der singphonische Ensembleklang – der schon immer konsequent auf alle Hilfsmittel technischer Klanganreicherung verzichtet hat – gilt als warmtönend, gleichermaßen fein ausbalanciert bis geschlossen kraftvoll, vom tiefsten Dunkel bis zum strahlendsten Licht alle Facetten einer rein männlichen Besetzung widerspiegelnd. zur Person
  • Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet.Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der gro¬ßen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasium, Mitglied des berühmten Kreuzchors und studierte an der Musikhoch¬schule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Hans-Christoph Rademann verbindet eine regelmäßige Zusammenarbeit mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR-Chors und von 2007 bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Gastdirigate führten und führen ihn zur Nederlandse Bachvereniging, dem Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem Sinfonieorchester Basel, dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg u.a. Für seine künstlerische Arbeit ist Hans-Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2016) sowie den Grand Prix du Disque (2002), den Diapason d’Or (2006 & 2011), den CHOC de l’année 2011 und den Best Baroque Vocal Award 2014. 2016 wurde er mit dem Preis der Europäischen Kir¬chenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. Seine beispielhafte Interpretation und Einspielung der gesamten Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchorbeim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2018 ihren Abschluss fand, erhielt im selben Jahr denneu gestifteten Heinrich-Schütz-Preis sowie den OPUS KLASSIK 2020.Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. zur Person
  • Holger Speck ist Gründer und künstlerischer Leiter von Vocalensemble Rastatt & Les Favorites und genießt mittlerweile internationales Rénommée als charismatischer Musiker, dem sowohl die Realisation klangästhetischer Besonderheiten der jeweiligen Epoche, als auch die Vermittlung emotionaler Gehalte gelingt. Sein ausgeprägter Klangsinn sichern seinen Ensembles eine unverwechselbare Qualität. Gelobt werden immer wieder seine zwingenden, lebendigen und aussagekräftigen Interpretationen. Er dirigierte bereits bei großen Festivals und Konzerthäusern, so auch im Festspielhaus Baden-Baden, in der Philharmonie Mulhouse, bei den Händelfestspielen des Staatstheaters Karlsruhe, beim Europäischen Musikfest Stuttgart, bei den Schwetzinger Festspielen, beim Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd oder beim Festival RheinVokal des SWR. Mit dem Vocalensemble Rastatt gewann Holger Speck Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Seine CD-Einspielungen wurden international hervorragend besprochen und ausgezeichnet (Grammophone, American Record Guide, Fanfare, Fono Forum, L’Orfeo, Pizzicato, Diapason, Classicstoday etc.). Eine intensive Zusammenarbeit verbindet ihn mit Musikerpersönlichkeiten wie Anne Le Bozec (Klavier), Reinhold Friedrich (Trompete), Wolfgang Meyer (Klarinette) oder Veronika Skuplik (Violine). Holger Speck arbeitet außerdem als Sänger, Gastdirigent, Leiter von Dirigier- und Interpretationsseminaren und unterrichtet an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. zur Person
  • Die Mezzosopranistin Christine Müller studierte in Trossingen und Wien. Als Konzert und Liedsängerin konzertiert sie mit einem umfangreichen Repertoire im In- und Ausland. Zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen dokumentieren ihre sängerische Laufbahn. Besondere Verdienste hat sie sich auch durch ihre Entdeckungen und Veröffentlichungen von vergessenen musikalischen Werken (insbesondere Liedern) erworben. zur Person
  • Die Sopranistin Monika Mauch studierte Gesang zunächst bei Richard Wistreich am Institut für Alte Musik der Musikhochschule Trossingen und vertiefte anschließend ihre Ausbildung in einem Studienjahr in Paris bei Jill Feldman. Seit Beginn ihrer sängerischen Karriere standen Projekte im Bereich der Alten Musik im Mittelpunkt ihres musikalischen Interesses. So arbeitet sie zusammen mit führenden Ensembles, wie dem Ricercar Ensemble, dem Taverner Consort, mit Red Byrd, dem Hilliard Ensemble, L’arpa festante (München), dem Ensemble Daedalus (Genf), CordArte Ensemble (Köln) und Montreal Baroque. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen und CD-Einspielungen dokumentieren das sängerische Schaffen von Monika Mauch. Besondere Beachtung fanden dabei die Aufnahmen des Altbachischen Archivs und der h-Moll-Messe mit Cantus Coelln und die CD „Morimur“ mit dem Hilliard Ensemble. Als Konzertsängerin verbindet Monika Mauch eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Roland Wilson, Manfred Cordes, René Jacobs und Philippe Herreweghe. zur Person
  • Der ehemalige Regensburger Domspatz Franz Vitzthum absolvierte sein Gesangsstudium bei Kai Wessel in Köln. Er ist zu Gast bei renommierten internationalen Festivals und arbeitet mit Dirigenten wie Nicolas McGegan, Hermann Max, Marcus Creed und Philippe Herreweghe zusammen. Als vielgefragter Kammermusikpartner konzertiert er u. a. mit dem Lautenisten Julian Behr, dem Capricornus Consort Basel und dem von ihm gegründeten Vokalensemble Stimmwerck. zur Person
  • Johannes Kaleschke wurde 1977 in Speyer am Rhein geboren. Er studierte an den Staatlichen Hochschulen für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und Mannheim Gesang. Gerade im oratorischen Bereich ist sein Gesangsrepertoire mittlerweile sehr breit gefächert, es reicht vom Frühbarock über die Passionen Johann Sebastian Bachs, die Oratorien Georg Friedrich Händels, Mendelssohns und Haydns bis hin zu Mauricio Kagels Sankt-Bach-Passion. Erste Liederabende und Operetten- sowie Opernproduktionen spiegeln seine Vielseitigkeit wider. zur Person
  • Der vielseitige Münchner Tenor Jonas Kaufmann sorgt mit Liederabenden und Opernauftritten regelmäßig für Beifallsstürme im Publikum. Er gastiert an den international bedeutenden Opernbühnen und verfolgt neben seinem Opernschaffen auch eine Karriere als Konzertsänger.

    zur Person
  • Barbara Pfeifer ist musikalisch unterwegs mit dem Gambenconsort »Les Escapades«, das sie zudem organisatorisch leitet, sowie als begeisterte Musikpadagogin in der musikalischen Basisarbeit. zur Person
  • Juliane Ruf studierte in Mannheim und Saarbrücken u. a. bei Irwin Gage und spezialisierte sich schon früh auf die Liedgestaltung. Sie gewann zahlreiche Wettbewerbe, u. a. den Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart, und konzertiert mittlerweile regelmäßig bei Festivals wie dem Klavierfestival Ruhr oder dem Heidelberger Frühling. zur Person
  • Hugh Sandilands wurde 1952 in Schottland geboren. Er studierte Gitarre an der Universität Vancouver, anschließend Laute bei R. Nurse (Vancouver) und H. Smith (Basel). Konzerttätigkeit und Aufnahmen mit G. Garrido, dem Ensemble Fitzwilliam, Le Concert Lorrain, Real Compania de Opera da Camera, Ensemble Baroque de Perpignan, Capella Nova Graz, La Sestina, Ensemble Daedalus und Private Musicke. zur Person

Rezensionen

[...] delightful little songs and singing.
(John T. Hughes, International Record Review, Juli/August 2011)

"Wem Gott will rechte Gunst erweisen” – dem schenkt er bestimmt diese CD. Denn ob man’s glaubt oder nicht, ist das deutsche Volkslied wieder en vogue. Der Stuttgarter Carus Verlag ließ [...] abermals Stars der klassischen Muse antreten, um altbewährtem Liedgut zu huldigen. Jonas Kaufmann, Juliane Banse und Stephan Genz, die Singphoniker, Singer Pur und der Kinderchor der Stuttgarter Staatsoper geben sich dazu, nebst vielen anderen, ein betörendes Stelldichein. [...]
(Thüringische Landeszeitung, 2. April 2011)

[...] Wenn sich Liedermacher Hannes Wader mit „Dat du min Leevste büst“ im niederdeutschen Platt artikuliert und Kollege Konstantin Wecker mit „Weil du mei Liabste bist“ die bajuwarische Version im Duett zuliefert: Dieses Schmankerl berührt. Diverse Exempel werden rein instrumental geboten, so „Im Märzen der Bauer“ mit Saxofon und Klavier. Wunderschöne Sätze sind dabei, etwa „Ich ging durch einen grasgrünen Wald“ in der Chorfassung Max Regers. Zum Zuge kommen auch Friedrich Silcher und Arrangements aus unserer Zeit. [...]
(Johannes Adam, Badische Zeitung, 5. März 2011)

[...] Diese CD ist eine Reise durch die Klang-Landschaft des Volkslieds. Ein Hör-Vergnügen.
(Südwestpresse, 4. März 2011)

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!