Exklusive Wiegenlieder CD-Sammlung Vol. 2 - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Exklusive Wiegenlieder CD-Sammlung Vol. 2

Bewertung lesen und schreiben
Exklusiv für das Wiegenlieder-Projekt haben über 50 der bekanntesten deutschsprachigen Sängerinnen und Sänger ihr Lieblings-Wiegenlied gesungen. Die 2 CDs erscheinen in zwei separaten exklusiven CD-Boxen.
Kennenlernen
Anhören (32)
  • Abendständchen
  • Bei der Wiege (Wiegenlied)
  • In stiller Nacht
  • Gut Nacht, mein feines Lieb
  • Nun ruhen alle Wälder
  • Vöglein fliegt dem Nestchen zu
  • Der Wächter tutet in sein Horn
  • Alles schweiget
  • Kinderwacht
  • Schlaf, Kindlein, schlaf
  • Kommt gezogen, kleine Vögel
  • Schlaf, Herzenssöhnchen
  • O gib, vom weichen Pfühle
  • Still, still, still, weil's Kindlein schlafen will
  • Guter Mond, du gehst so stille
  • Es schaukeln die Winde
  • Schlaf in guter Ruh
  • Wie sich der Äuglein kindlicher Himmel
  • Bald ist es wieder Nacht
  • Nun schweigt die Höh
  • Es ist so still geworden
  • Es wird scho glei dumpa
  • Nun wollen wir singen das Abendlied
  • So schlaf in Ruh
  • Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein
  • Der Tag ist längst geschieden
  • Der Abend schleiert Flur und Hain
  • Es geht durch alle Lande
  • Wann die Kinder schlafen ein
  • Alles still in süßer Ruh
  • Es mahnt der Wald
  • Denn er hat seinen Engel befohlen über dir
mehr
Kaufen
Compact Disc Carus 83.002/00, EAN 4009350830028 CD im Schuber
lieferbar
19,90 € / St.
Wiegenlieder, Klavierband Carus 2.400/03, ISBN 978-3-89948-130-3, ISMN 979-0-007-09441-6 88 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
29,00 € / St.
Postkartenserie Wiegenlieder (10 Postkarten im Mäppchen), Postkarte Carus 40.324/00, ISBN 978-3-89948-149-5, ISMN 979-0-007-13166-1 20 Seiten, DIN A6, ohne Umschlag
lieferbar
17,90 € / St.
  • 1 x Postkarte (40.324/10)
    je: 2,00 €
    1 x Postkarte (40.324/20)
    je: 2,00 €
    1 x Postkarte (40.324/30)
    je: 2,00 €
    1 x Postkarte (40.324/40)
    je: 2,00 €
    1 x Postkarte (40.324/50)
    je: 2,00 €
    1 x Postkarte (40.324/60)
    je: 2,00 €
    1 x Postkarte (40.324/70)
    je: 2,00 €
    1 x Postkarte (40.324/80)
    je: 2,00 €
    1 x Postkarte (40.324/90)
    je: 2,00 €
    1 x Postkarte (40.324/91)
    je: 2,00 €
  • Die Arbeit von Frieder Bernius findet weltweit große Anerkennung. Als Dirigent wie als Lehrer ist er international gefragt. Seine künstlerischen Partner sind vor allem der Kammerchor Stuttgart, das Barockorchester Stuttgart, die Hofkapelle Stuttgart und die Klassische Philharmonie Stuttgart. Den Grundstein für seine außergewöhnliche Karriere legte 1968 die Gründung des Kammerchors Stuttgart, den er bald zu einem der führenden Ensembles seiner Art machte. Ob Vokalwerke von Monteverdi, Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Fauré und Ligeti, Schauspielmusiken von Mendelssohn oder Sinfonien von Haydn, Burgmüller und Schubert – stets zielt die Arbeit von Frieder Bernius auf einen am Originalklangideal orientierten, zugleich unverwechselbar persönlichen Ton. Wiederentdeckungen von Opern des 18. Jahrhunderts widmet er sich ebenso wie Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen. Ein besonderes Interesse gilt der südwestdeutschen Musikgeschichte. Frieder Bernius’ Arbeit ist im Label Carus vielfach auf Schallplatte und CD dokumentiert. Viele Einspielungen wurden mit internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet. Im Rahmen des Deutschen Chorfests in Stuttgart wurde Frieder Bernius vom Carus-Verlag für seine Gesamteinspielung der geistlichen Vokalmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy mit einer Goldenen CD ausgezeichnet. zur Person
  • Konstantin Wolff studierte bei Donald Litaker an der Hochschule für Musik Karlsruhe, gewann den Felix Mendelssohn Bartholdy- Preis der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und hatte sein Operndebüt 2005 an der Opéra National de Lyon unter William Christie in Monteverdis L’incoronazione di Poppea. Sein Konzertrepertoire umfasst Werke vom Frühbarock bis zum 20. Jahrhundert. Er arbeitet mit Dirigenten wie Gerd Albrecht, Alun Francis, Riccardo Chailly, Ton Koopman, René Jacobs, Claudio Abbado, Sir Simon Rattle und Nicholas McGegan zusammen. Seine erste Solo-CD mit Liedern nach Texten von Victor Hugo ist mit Erfolg erschienen. zur Person
  • Sibylla Rubens studierte Konzert und Operngesang an den Musikhochschulen in Trossingen und Frankfurt am Main. Ihre zu Herzen gehende Stimme, die natürliche Ausstrahlung und jene einfühlsame Perfektion, mit der sie sich ihr breit gefächertes Repertoire erarbeitet, machen Sibylla Rubens zu einem gefragten Gast im In- und Ausland. Sie singt unter Dirigenten wie Frieder Bernius, Riccardo Chailly, Enoch zu Guttenberg, Philippe Herreweghe, Kent Nagano, Helmuth Rilling oder Christian Thielemann. Als gefragte Liedsängerin gastiert sie regelmäßig in den europäischen Liedzentren. Über 80 CD-Einspielungen zeugen von ihrer vielseitigen Arbeit. Als Jurymitglied bei Internationalen Gesangswettbewerben und in regelmäßigen Meisterkursen widmet sie sich mit großer Leidenschaft der Förderung junger Sängerinnen und Sänger. zur Person
  • Juliane Ruf studierte in Mannheim und Saarbrücken u. a. bei Irwin Gage und spezialisierte sich schon früh auf die Liedgestaltung. Sie gewann zahlreiche Wettbewerbe, u. a. den Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart, und konzertiert mittlerweile regelmäßig bei Festivals wie dem Klavierfestival Ruhr oder dem Heidelberger Frühling. zur Person
  • Der Cembalist, Hammer­cla­vie­rist und Dirigent Ludger Rémy († Juni 2017) fühlte sich der Matthe­son’schen Forderung verpflichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. ­Einem Schulmusik- und Cembalo­studium in Freiburg (Breisgau) schlossen sich private Studien bei Kenneth Gilbert in Paris an. 1998 erhielt er eine Professur für Alte Musik in Dresden. Ca. 70 teilweise preisgekrönte CD-Aufnahmen als Solist und Dirigent und ausgedehnte Konzerttätigkeit im In- und Ausland (u.?a. bei Festivals wie Utrecht, Brügge, Paris, Saintes, Bachfest Leipzig, Göttinger Händelfestspiele, Dresdner Musikfestspiele) machten ihn zu einem der führenden Musiker bei der Wiederbelebung und Wiederentdeckung ­älterer deutscher Musik. zur Person
  • Michael Freimuth gehört zu den gefragten Solisten und Continuospielern auf der Laute, Theorbe und Gitarre. Er konzertiert mit führenden Dirigenten und Ensembles für Alte Musik. Zuletzt bearbeitete er den gesamten Zyklus Winterreise von Schubert für Gesang und Gitarre. In dieser Aufnahme spielt er auf einer 9-saitigen Gitarre (anonym, ca. 1850). zur Person

Rezensionen

[...] Ein zauberhaftes Album.

Morgenpost am Sonntag, 4.7.2010

[...] Was selten genug geschieht, wenn wir eine CD einlegen, hier ist es unvermeidlich: Wir fangen unwillkürlich an mitzusummen, mitzusingen. [...]

- St. Galler Tagblatt, 17.01.2010 -

[...] Viel Getragenes erklingt, auch Leises. Feine, ruhige Musik als Kontrast zum Getöse und zur Hektik unserer Tage. [...]

Johannes Adam
Badische Zeitung, 19. 04. 2010

[...] Auf „Wiegenlieder Vol. 2“ (Carus) sind jetzt unter anderem die Sopranistin Juliane Banse, der Bariton Christian Gerhaber und der Countertenor Andreas Scholl zu hören. Mit Klassikern wie „Schlaf, Kindlein, Schlaf“, aber auch Melodien, die man nur selten hört – alle komplett mit Text und allen Strophen im liebevoll gestalteten Booklet. Das macht dieses Werk so zauberhaft und zum wahrscheinlich schönsten vorstellbaren Geschenk für Kinder in allen Lebensphasen. [...]

Brigitte, 21.4.2010

[...] Ein bemerkenswertes Projekt mit optionalem Wiegenlieder-Buch und Klavierband zum Selberspielen und -Singen.

Von Matthias Keller
BR-online, 12.04.2010

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!