Mendelssohn Bartholdy: Wie der Hirsch schreit - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Felix Mendelssohn Bartholdy Wie der Hirsch schreit

Der 42. Psalm MWV A 15, 1837

Bewertung lesen und schreiben

Robert Schumann bewertet 1837 Mendelssohns 42. Psalm als die "höchste Stufe, die ... die neuere Kirchenmusik überhaupt erreicht hat". Wahrhaftig ist diese Werk ein Lieblingsstück vieler Chöre, allerdings verbergen sich hinter dem Schlußchor manche kniffligen Schwierigkeiten: Insbesondere beim wunderbaren Quintett sollten die vier Männerstimmen perfekt intoniert sein, um eine Grundlage für den glockenklar schwebenden Solosopran bilden zu können...

Carus Choir Coach bietet Chorsänger*innen die einzigartige Möglichkeit ihre Chorstimme im Gesamtklang von Chor und Instrumenten individuell einzustudieren. Für jede Stimmlage ist eine separate Audio- oder MP3-CD bzw. ein Download-Album mit allen Chorteilen erhältlich. Dem Carus Choir Coach liegen Einspielungen renommierter Interpret*innen zugrunde, die aus der sorgfältig aufbereiteten Carus Urtext-Ausgabe musiziert haben. Die Chorsätze liegen in drei Varianten vor:

  • Originaleinspielung
  • Coach: jeweilige Stimme wird auf dem Klavier mitgespielt, Originaleinspielung im Hintergrund
  • Coach in Slow Mode: durch Temporeduzierung des Coach auf 70% des Originals können komplizierte Partien effektiv geübt werden.

Es musizieren: Ruth Ziesak (soprano), Jan Kobow, Christoph Prégardien (tenore), Gotthold Schwarz, Adolph Seidel (basso) – Kammerchor Stuttgart, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen – Frieder Bernius

Kennenlernen
Anhören (7)
  • Recitativo, Aria: Meine Tränen
  • Recitativo: Mein Gott, betrübt ist meine Seele
  • Quintetto: Der Herr hat des Tages
  • Coro: Wie der Hirsch schreit
  • Aria: Meine Seele dürstet
  • Coro: Was betrübst du dich
  • Schlußchor: Was betrübst du dich, meine Seele
mehr
Üben
  • carus music, the Choir Coach Üben mit carus music
    • Coro: Wie der Hirsch schreit (Choir Coach)
    • Coro: Wie der Hirsch schreit (Choir Coach, Slow mode)
    • Aria: Meine Seele dürstet (Choir Coach)
    • Aria: Meine Seele dürstet (Choir Coach, Slow mode)
    • Coro: Was betrübst du dich (Choir Coach)
    • Coro: Was betrübst du dich (Choir Coach, Slow mode)
    • Schlußchor: Was betrübst du dich, meine Seele (Choir Coach)
    • Schlußchor: Was betrübst du dich, meine Seele (Choir Coach, Slow mode)
    • Coro: Wie der Hirsch schreit (Choir Coach)
    • Coro: Wie der Hirsch schreit (Choir Coach, Slow mode)
    • Coro: Was betrübst du dich (Choir Coach)
    • Coro: Was betrübst du dich (Choir Coach, Slow mode)
    • Quintetto: Der Herr hat des Tages (Choir Coach, Tenor 1)
    • Quintetto: Der Herr hat des Tages (Choir Coach, Slow mode, Tenor 1)
    • Quintetto: Der Herr hat des Tages (Choir Coach, Tenor 2)
    • Quintetto: Der Herr hat des Tages (Choir Coach, Slow mode, Tenor 2)
    • Schlußchor: Was betrübst du dich, meine Seele (Choir Coach)
    • Schlußchor: Was betrübst du dich, meine Seele (Choir Coach, Slow mode)
    • Coro: Wie der Hirsch schreit (Choir Coach)
    • Coro: Wie der Hirsch schreit (Choir Coach, Slow mode)
    • Coro: Was betrübst du dich (Choir Coach)
    • Coro: Was betrübst du dich (Choir Coach, Slow mode)
    • Quintetto: Der Herr hat des Tages (Choir Coach, Bass 1)
    • Quintetto: Der Herr hat des Tages (Choir Coach, Slow mode, Bass 1)
    • Quintetto: Der Herr hat des Tages (Choir Coach, Bass 2)
    • Quintetto: Der Herr hat des Tages (Choir Coach, Slow mode, Bass 2)
    • Schlußchor: Was betrübst du dich, meine Seele (Choir Coach)
    • Schlußchor: Was betrübst du dich, meine Seele (Choir Coach, Slow mode)
    • Coro: Wie der Hirsch schreit (Choir Coach)
    • Coro: Wie der Hirsch schreit (Choir Coach, Slow mode)
    • Aria: Meine Seele dürstet (Choir Coach)
    • Aria: Meine Seele dürstet (Choir Coach, Slow mode)
    • Coro: Was betrübst du dich (Choir Coach)
    • Coro: Was betrübst du dich (Choir Coach, Slow mode)
    • Schlußchor: Was betrübst du dich, meine Seele (Choir Coach)
    • Schlußchor: Was betrübst du dich, meine Seele (Choir Coach, Slow mode)
mehr
Zusatz-Material
  • Zusatz-Material als Download-Produkt kaufen.
  • 1. Coro (SATB) As the hart longs for streams of water,
    O God, so my spirit longs for thee.

    2. Aria (Solo S) For my spirit thrists after God,
    my God, the Lord of all living.
    O when shall I come before him,
    so that mine own eyes may see him?

    3. Recitativo (Solo S) And my tears have been all my food both day and night,
    while they daily come and ask me: Where is now your God?
    These things I now remember,
    as I pour out my heart in prayer to him.

    Allegro assai (Solo S e Coro) For I would have gone out gladly with the people
    and with them would go up to God’s own temple
    with rejoicing and thanksgiving,
    with all the people on the feast day.

    ...

  • 1. Coro (SATB) Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser,
    so schreit meine Seele, Gott, zu dir.

    2. Aria (Solo S) Meine Seele dürstet nach Gott,
    nach dem lebendigen Gotte.
    Wann werde ich dahin kommen,
    dass ich Gottes Angesicht schaue?

    3. Recitativo (Solo S) Meine Tränen sind meine Speise Tag und Nacht,
    weil man täglich zu mir saget: Wo ist nun dein Gott?
    Wenn ich dess’ inne werde,
    so schütte ich mein Herz aus bei mir selbst.

    Allegro assai (Solo S e Coro) Denn ich wollte gern hingehen mit dem Haufen
    und mit ihnen wallen zum Hause Gottes,
    mit Frohlocken und mit Danken
    unter dem Haufen, die da feiern.

    4. Coro (SATB) Was betrübst du dich, meine Seele,

    ...

  • Texte du livret du CD Carus 83.202

    Thomas Schmidt-Beste
    Traduction (abrégé) : Jean Paul Ménière

    La musique spirituelle pour chœurs occupe une place importante dans la production de Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847). Le catalogue de ses œuvres ne compte pas moins de 67 compositions, publiées ou non, qui vont de très simples et brèves pièces pour chœurs jusqu’aux deux oratorios monumenteaux Paulus et Elias. Il est facile de comprendre cet aspect de la production du compositeur lorsqu’on jette un bref regard sur sa biographie : Après l’abandon de la religion juive et la conversion de la famille Mendelssohn au christianisme en 1816 (d’abord les enfants, les parents en suivent 1822) le compositeur grandit dans le milieu culturel et musical de Berlin, fortement imprégné par le protestantisme. Son professeur, Carl Friedrich Zelter, jouait, en outre, en tant que directeur de la Singakademie, Berlin, à laquelle appartint également le jeune

    ...

  • Text from the CD Carus 83.202

    Thomas Schmidt-Beste
    Translation (abridged): John Coombs

    Sacred choral music occupies an important place among the works of Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847); the catalogue of his sacred compositions includes no fewer than 67 published and unpublished works, ranging from brief and straightforward choruses to the two monumental oratorios St. Paul and Elijah. A glance at the biography of the composer makes this understandable: following conversion to Christianity of the originally Jewish Mendelssohn family (the children were converted in 1816 and the parents in 1822) the composer grew up in the Protestant-influenced musical culture of Berlin. His teacher Carl Friedrich Zelter, as director of the Berlin Singakademie (to which the young Mendelssohn belonged), was one of the leading figures in the movement of that period whose aim was to breathe new life into the “classical” art of the old

    ...

  • Booklet-Text der CD Carus 83.202

    Thomas Schmidt-Beste

    Im Schaffen Felix Mendelssohn Bartholdys (1809–1847) nimmt die geistliche Chormusik einen großen Stellenwert ein – das Werkverzeichnis führt nicht weniger als 67 veröffentlichte und unveröffentlichte Werke auf, die von kurzen, ganz einfachen Chorsätzen bis zu den beiden monumentalen Oratorien Paulus und Elias reichen. Ein Blick auf die Biographie des Komponisten macht dies verständlich: Nach dem Übertritt der ursprünglich jüdischen Familie Mendelssohn zum Christentum – im Jahr 1816 erst der Kinder und 1822 dann der Eltern – wuchs der Komponist in der protestantisch geprägten Musikkultur Berlins auf; sein Lehrer Carl Friedrich Zelter war zudem als Leiter der Berliner Singakademie (deren Mitglied auch der junge Mendelssohn war) eine der treibenden Kräfte im Bestreben, die „klassische“ Kunst der alten Meister der Kirchenmusik in der Praxis zu neuem Leben zu erwecken. An erster Stelle standen hier die Werke

    ...

mehr
Kaufen
Carus Choir Coach (nur Audio), Übetracks, Sopran Carus 40.072/91, EAN 4009350736177 CD, Jewel Case
lieferbar
10,00 € / St.
Carus Choir Coach (nur Audio), Übetracks, Alt Carus 40.072/92, EAN 4009350736184 CD, Jewel Case
lieferbar
10,00 € / St.
Carus Choir Coach (nur Audio), Übetracks, Tenor Carus 40.072/93, EAN 4009350736191 CD, Jewel Case
lieferbar
10,00 € / St.
Carus Choir Coach (nur Audio), Übetracks, Bass Carus 40.072/94, EAN 4009350736207 CD, Jewel Case
lieferbar
10,00 € / St.
Choir Coach digital (audio), zip-Datei, mp3, Übetracks, Sopran Carus 40.072/91-101-000
lieferbar
7,90 € / St.
Choir Coach digital (audio), zip-Datei, mp3, Übetracks, Alt Carus 40.072/92-102-000
lieferbar
7,90 € / St.
Choir Coach digital (audio), zip-Datei, mp3, Übetracks, Tenor Carus 40.072/93-103-000
lieferbar
7,90 € / St.
Choir Coach digital (audio), zip-Datei, mp3, Übetracks, Bass Carus 40.072/94-104-000
lieferbar
7,90 € / St.
  • Die Arbeit von Frieder Bernius findet weltweit große Anerkennung. Als Dirigent wie als Lehrer ist er international gefragt. Seine künstlerischen Partner sind vor allem der Kammerchor Stuttgart, das Barockorchester Stuttgart, die Hofkapelle Stuttgart und die Klassische Philharmonie Stuttgart. Den Grundstein für seine außergewöhnliche Karriere legte 1968 die Gründung des Kammerchors Stuttgart, den er bald zu einem der führenden Ensembles seiner Art machte. Ob Vokalwerke von Monteverdi, Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Fauré und Ligeti, Schauspielmusiken von Mendelssohn oder Sinfonien von Haydn, Burgmüller und Schubert – stets zielt die Arbeit von Frieder Bernius auf einen am Originalklangideal orientierten, zugleich unverwechselbar persönlichen Ton. Wiederentdeckungen von Opern des 18. Jahrhunderts widmet er sich ebenso wie Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen. Ein besonderes Interesse gilt der südwestdeutschen Musikgeschichte. Frieder Bernius’ Arbeit ist im Label Carus vielfach auf Schallplatte und CD dokumentiert. Viele Einspielungen wurden mit internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet. Im Rahmen des Deutschen Chorfests in Stuttgart wurde Frieder Bernius vom Carus-Verlag für seine Gesamteinspielung der geistlichen Vokalmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy mit einer Goldenen CD ausgezeichnet. zur Person
  • Als einer der herausragenden lyrischen Tenöre unserer Zeit ist Christoph Prégardien ganz besonders als Liedsänger geschätzt. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Fach Lied und Oratorium, sein Repertoire umfasst alle Epochen. Christoph Prégardien und sein Klavierbegleiter Michael Gees erhielten den MIDEM Classical Award 2009 für ihre Aufnahme von Schuberts »Die schöne Müllerin«. zur Person
  • Gotthold Schwarz erhielt seine erste musikalische Ausbildung an der Kirchenmusikschule Dresden und an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Der Bassist studierte Gesang bei Gerda Schriever und Dirigieren bei Max Pommer und Hans-Joachim Rotzsch. Regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit renommierten Künstlern und Ensembles in ganz Europa, so Frieder Bernius, Peter Schreier und Philippe Herreweghe. Neben seinen umfangreichen Konzerttätigkeiten, u. a. in den USA, gab er Interpretationskurse zu Bachs Werken. Zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen dokumentieren sein umfassendes Repertoire, das neben der Konzert- und Opernliteratur den Liedgesang vom Barock bis zur Moderne beinhaltet. zur Person

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!