Homilius: Kantaten vom 1. Advent bis Neujahr. Werkausgabe - Noten | Carus-Verlag

Gottfried August Homilius Kantaten vom 1. Advent bis Neujahr. Werkausgabe

Bewertung lesen und schreiben
Die Kantaten von Gottfried August Homilius sind aus der protestantischen Musikpflege der Zeit nach 1750 nicht wegzudenken. Sie erfreuten sich größter Beliebtheit in weiten Teilen des deutschsprachigen Europas und Homilius genoss den Ruf des "besten Kirchenkomponisten". Bis heute zeugen viele Handschriften von der einstigen Beliebtheit und großen Verbreitung dieser Musik, deren Wiederentdeckung mit den Ausgaben bei Carus begonnen hat.
Kennenlernen
Kaufen
Partitur (Werkausgabe) Carus 37.114/00, ISBN 978-3-89948-327-7, ISMN 979-0-007-09666-3 280 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
113,00 € / St.
Partitur digital (Download), PDF-Datei Carus 37.114/00-010-000, ISMN 979-0-007-25919-8 280 Seiten, DIN A4
lieferbar
101,70 € / St.
  • Gottfried August Homilius wurde am 2. Februar 1714 in Rosenthal (Sachsen) als Sohn eines Pastors geboren. Im Mai 1735 wurde er als Jura-Student an der Universität Leipzig immatrikuliert. Die durch Johann Adam Hiller bezeugte Schülerschaft bei Johann Sebastian Bach dürfte in diese Zeit fallen. Außer zu Bach bestand Kontakt zu dem Bachschüler und Nicolai-Organisten Johann Schneider, dessen Aufgaben Homilius vertretungsweise übernahm. Nach einer erfolglosen Bewerbung auf eine Organistenstelle in Bautzen erhielt Homilius 1742 eine Anstellung als Organist an der Dresdner Frauenkirche. 1755 trat er schließlich die Nachfolge Theodor Christlieb Reinholds als Kreuzkantor und Musikdirektor der drei Dresdner Hauptkirchen an, ein Amt, das er bis zu seinem Tod am 2. Juni 1785 inne hatte. zur Person
  • Uwe Wolf studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaft in Tübingen und Göttingen. Nach seiner Promotion 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen. Ab 2004 arbeitete er im Bach-Archiv Leipzig. Er leitete dort eine der beiden Forschungsabteilungen, beteiligte sich maßgeblich an der Neugestaltung des Bach-Museums und entwickelte das Online-Projekt Bach digital. Seit Oktober 2011 ist er Cheflektor beim Carus-Verlag. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und gehört zum Herausgeberkollegium mehrerer Gesamtausgaben. zur Person

Rezensionen

Glücksfälle fürs Kantatenrepertoire: scheinbar unerschöpflich der musikalische Einfallsreichtum, dazu kommt die souveräne Formhandhabung, beides sind Marken- und Erkennungszeichen des Komponisten.
Musica Sacra, 2/2011

In den Kantaten von Homilius begegnet uns ausgesprochen hochwertige Musik des späten Barock. [...] Diesen Werken wäre eine weite Verbreitung zu wünschen.
Musik und Kirche, November/Dezember 2011

Seine [Homilius'] Kantaten sind sowohl für Chorsänger als auch für Solisten äußerst dankbare Werke, deren Wiederentdeckung sich der Carus-Verlag und Herausgeber Uwe Wolf angenommen haben und in vorbildlicher Weise, was Vorwort, Notendruck und Kritischer Bericht betreffen, in diesem Kantatenband vorgelegt haben.
Kirchenmusikalische Mitteilungen Diözese Rottenburg-Stuttgart, Mai 2012

Der vorliegende Band könnte eine Lücke in unserem Musikleben schließen, bietet er doch gleich drei groß besetzte Adventskantaten, die in der Adventszeit eine Alternative zum Weihnachtsoratorium von Bach darstellen.
Kirchenmusikalische Mitteilungen Freiburg, Mai 2012

Es handelt sich um gut aufzuführende, qualitativ hoch stehende Musik. Die drei vorliegenden Kantaten ließen sich gut zu einer Art Alternativ-Weihnachtsoratorium bündeln, das bei Zuhörern und Ausführenden große Freude hinterlassen würde.
Kirchenmusik im Bistum Limburg, 1/2012

Die vorliegenden Bände der Werkausgabe im Carus-Verlag, die in hervorragender Aufmachung erscheinen, geben einen Eindruck von der Bedeutung des Komponisten.[...] Es gilt diese Stücke zu entdecken.
Michael Hoppe, Musik im Bistum Aachen, April 2012

Erfreulicherweise hat sich der Carus-Verlag unter der musikwissenschaftlich fundierten Herausgeberschaft von Uwe Wolf die komplette Neuedition seines [Homilius'] bedeutsamen kirchenmusikalischen Oeuvres zum Ziel gesetzt.
Armin Lamar, Kirchenmusik im Bistum Trier, 2/2012

Die Notenausgabe zeichnet sich [...] durch ein ausführliches Vorwort und einen kritischen Bericht aus.
Württembergische Blätter für Kirchenmusik, Nr. 5 /2012

Alle Kantaten von Homilius überzeugen durch hohen Einfallsreichtum und große kompositorische Könnerschaft. Wenn sie auch für die katholische Liturgie eher von untergeordneter Bedeutung sind, können sie doch als hervorragende Ergänzung für Konzertprogramme in diesen Kirchenjahreszeiten empüfohlen werden.
Andreas Boltz , Musik im Bistum Limburg, 2/2012

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!