Homilius: Sämtliche Motetten. Werkausgabe - Noten | Carus-Verlag

Gottfried August Homilius Sämtliche Motetten. Werkausgabe

Bewertung lesen und schreiben

"... das bedeutendste Motettenwerk nach Johann Sebastian Bach und vor Felix Mendelssohn ..." (Frieder Bernius).

 

Gesamtausgabe der Motetten für gemischten Chor a cappella 

Zu Lebzeiten wurde Homilius als einer der berühmtesten und produktivsten Kirchenkomponisten geschätzt, im 19. Jahrhundert geriet er in Vergessenheit. Erst heute wird er in seiner Rolle als einer der bedeutendsten Komponisten des ‚Empfindsamen Stiles‘ anerkannt. Seine Motetten zeigen deutlich die kompositorischen Merkmale der Frühklassik: der Kontrapunkt ordnet sich der schlichten Harmonik unter, die regelmäßig gegliederten Themen folgen dem Ideal von der ‚Einheit der Empfindung‘ und des‚ gefälligen, natürlichen Gesangs‘. In der Sammlung ist für jeden Anlass und für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei. Das informative Vorwort umfasst Angaben zu Leben und Werk des Komponisten sowie Hinweise zur Aufführungspraxis. Ein ausführlicher Kritischer Bericht vervollständigt die Edition.


Kennenlernen
Anschauen
Anhören (31)
  • Da es nun Abend ward
  • Die mit Tränen säen
  • Was hast du, Mensch
  • Herr, wenn Trübsal da ist
  • Die richtig für sich gewandelt haben (1)
  • Ihr sollt nicht sorgen und sagen
  • Machet die Tore weit
  • Wünschet Jerusalem Glück (2)
  • So gehst du nun, mein Jesu, hin
  • Siehe, das ist Gottes Lamm
  • Herr, lehre uns bedenken
  • Unser Leben währet siebenzig Jahr
  • Selig sind die Toten
  • Sehet, welch eine Liebe
  • Ob jemand sündiget
  • Seid fröhlich in Hoffnung
  • Unser Vater in dem Himmel
  • Die Elenden sollen essen
  • Habe deine Lust an dem Herrn
  • Kommt her und sehet an die Wunder Gottes
  • Brich dem Hungrigen dein Brot
  • Ich will den Herrn loben allezeit (1)
  • Mir hast du Arbeit gemacht
  • Dennoch bleib ich stets an dir
  • Die richtig für sich gewandelt haben (2)
  • Lasset euch begnügen
  • Wo ist ein solcher Gott
  • Der Herr ist meine Stärke
  • Siehe, des Herrn Auge
  • Der Herr ist mein Hirte
  • Hilf, Herr! Die Heiligen haben abgenommen
mehr
Kaufen
Partitur (Werkausgabe) Carus 37.101/00, ISMN 979-0-007-14459-3 440 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
129,00 € / St.

Inhaltsverzeichnis

  • Gottfried August Homilius wurde am 2. Februar 1714 in Rosenthal (Sachsen) als Sohn eines Pastors geboren. Im Mai 1735 wurde er als Jura-Student an der Universität Leipzig immatrikuliert. Die durch Johann Adam Hiller bezeugte Schülerschaft bei Johann Sebastian Bach dürfte in diese Zeit fallen. Außer zu Bach bestand Kontakt zu dem Bachschüler und Nicolai-Organisten Johann Schneider, dessen Aufgaben Homilius vertretungsweise übernahm. Nach einer erfolglosen Bewerbung auf eine Organistenstelle in Bautzen erhielt Homilius 1742 eine Anstellung als Organist an der Dresdner Frauenkirche. 1755 trat er schließlich die Nachfolge Theodor Christlieb Reinholds als Kreuzkantor und Musikdirektor der drei Dresdner Hauptkirchen an, ein Amt, das er bis zu seinem Tod am 2. Juni 1785 inne hatte. zur Person
  • Uwe Wolf studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaft in Tübingen und Göttingen. Nach seiner Promotion 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen. Ab 2004 arbeitete er im Bach-Archiv Leipzig. Er leitete dort eine der beiden Forschungsabteilungen, beteiligte sich maßgeblich an der Neugestaltung des Bach-Museums und entwickelte das Online-Projekt Bach digital. Seit Oktober 2011 ist er Cheflektor beim Carus-Verlag. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und gehört zum Herausgeberkollegium mehrerer Gesamtausgaben. zur Person

Rezensionen

Es ist bemerkenswert und dem herausgebenden Carus-Verlag hoch anzurechnen, dass die Werke des lange Zeit in Vergessenheit geratenen und doch bedeutendsten Kirchenkomponisten des sogenannten »Empfindsamen Stiles« nicht nur als konzertante Musik, sondern dezidiert als sakrale Musik im Aufführungskontext des gottesdienstlichen und liturgischen Tuns verstanden werden, da dieser sowohl für die evangelische als auch für die katholische Kirchenmusik den Sonntagen im Kirchenjahr die passenden Motetten zuordnet.
Joachim Werz, Musica Sacra, Jan. / Feb. 2015

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!