Gottfried August Homilius. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (HoWV) - Bücher | Carus-Verlag

Gottfried August Homilius. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (HoWV)

Bewertung lesen und schreiben

Der Dresdner Kreuzkantor Gottfried August Homilius gehört zu den Komponisten-Entdeckungen der letzten Jahre. Zuvor nahezu vergessen, erfreut er sich heute zurecht zunehmenden Interesses. Von den Zeitgenossen als "ausgemacht der beste Kirchenkomponist" gefeiert sind seine Werke in unzähligen Abschriften und häufig auch in Bearbeitungen verbreitet.

Die gesamte greifbare Überlieferung wurde für das thematische Werkverzeichnis ausgewertet. Nicht nur jedes Werk, sondern auch jeder einzelne Satz ist mit Musikincipit und Angaben zur Besetzung vertreten, unterschiedliche Werk- oder Überlieferungsfassungen werden dargestellt, und alle bekannten Handschriften, Drucke, Texthefte, Neuausgaben gelistet und - wann immer möglich - zeitlich und geographisch eingeordnet. Damit wird nicht nur ein verlässliches Verzeichnis der Werke des Dresdner Kreuzkantors vorgelegt, sondern auch ein gutes Stück Kirchenmusiktradition und -überlieferung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgearbeitet. Verschiedene Register erschließen das Verzeichnis, wichtige Kantoren und Schreiber werden in einem lexikalischen Anhang vorgestellt.

Kennenlernen
Kaufen
Buch Carus 24.082/00, ISBN 978-3-89948-186-0 688 Seiten, DIN A4, Hardcover
lieferbar
183,00 € / St.
  • Uwe Wolf studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaft in Tübingen und Göttingen. Nach seiner Promotion 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen. Ab 2004 arbeitete er im Bach-Archiv Leipzig. Er leitete dort eine der beiden Forschungsabteilungen, beteiligte sich maßgeblich an der Neugestaltung des Bach-Museums und entwickelte das Online-Projekt Bach digital. Seit Oktober 2011 ist er Cheflektor beim Carus-Verlag. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und gehört zum Herausgeberkollegium mehrerer Gesamtausgaben. zur Person
  • Gottfried August Homilius wurde am 2. Februar 1714 in Rosenthal (Sachsen) als Sohn eines Pastors geboren. Im Mai 1735 wurde er als Jura-Student an der Universität Leipzig immatrikuliert. Die durch Johann Adam Hiller bezeugte Schülerschaft bei Johann Sebastian Bach dürfte in diese Zeit fallen. Außer zu Bach bestand Kontakt zu dem Bachschüler und Nicolai-Organisten Johann Schneider, dessen Aufgaben Homilius vertretungsweise übernahm. Nach einer erfolglosen Bewerbung auf eine Organistenstelle in Bautzen erhielt Homilius 1742 eine Anstellung als Organist an der Dresdner Frauenkirche. 1755 trat er schließlich die Nachfolge Theodor Christlieb Reinholds als Kreuzkantor und Musikdirektor der drei Dresdner Hauptkirchen an, ein Amt, das er bis zu seinem Tod am 2. Juni 1785 inne hatte. zur Person

Rezensionen

This catalog should be on the shelves of every research library. It is a well-crafted and indispensable reference work

Notes 12/2015

Das Werkverzeichnis macht neugierig auf die Werke selbst.

IFB 07/2015

... In jedem Fall aber ist es Uwe Wolf mit seiner Publikation gelungen, ein den heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen entsprechendes Werkverzeichnis zu erstellen, das in beeindruckender Gründlichkeit einen Überblick über die verstreut überlieferten Werke von Gottfried August Homilius liefert. Der Band sollte in jeder Musikbibliothek zur Verfügung stehen!
Andrea Hartmann, Forum Musikbibliothek, Jahrgang 35 Heft 2 / Juli 2014

Für jeden, der sich näher mit Homilius beschäftigt, bietet der Band jede notwendige Auskunft. Für Bibliotheken stellt der Band ein unbedingtes Muss dar.
Rainer Goede, www.kirchmusik.de , 23.02.2014

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!