Heinrich Schütz: Kleine geistliche Konzerte I. Complete recording, Vol. 7 - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Heinrich Schütz Kleine geistliche Konzerte I. Complete recording, Vol. 7

Bewertung lesen und schreiben
„Anempfohlen sei, man möge sich beim Hören in Ruhe auf einige wenige der „Kleinen geistlichen Konzerte“ beschränken, vielleicht vier oder fünf – dazwischen sei genügend Raum für nachklingende Stille. Denn jedes Concert ist mehr als nur reine Musik: es ist Verkündigung.“ Ludger Remy hat recht wenn er in seinem Vorwort auf den maßvollen Genuss dieser Musik hinweist. Gleichwohl macht es uns die wunderbare Musik von Heinrich Schütz und die kongeniale Umsetzung durch die beteiligten Musiker (u.a. Dorothee Mields und Ulrike Hofbauer) besonders schwer, eben nicht sofort die gesamte Aufnahme auf einmal zu genießen. Schütz untertrieb tatsächlich maßlos, als er in seiner Vorrede zur Drucklegung seine Kleinen geistlichen Konzerte sozusagen als Notlösung in Zeiten des Krieges bezeichnet, die mit bescheidenen Mitteln ein Mindestmaß an musikalischer Andacht gewährleisten sollte. Hinsichtlich Originalität, Qualität und Expressivität stehen besonders die Konzerte für eine Singstimme den großbesetzten Werken in nichts nach.
Kennenlernen
Anhören (24)
  • Bringt her dem Herren
  • Eile mich, Gott, zu erretten
  • Wohl dem, der nicht wandelt
  • Der Herr ist groß
  • Schaffe in mir, Gott
  • Eins bitte ich vom Herren
  • Ich hab mein Sach Gott heimgestellt
  • Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen
  • Erhöre mich, wenn ich dich rufe
  • O Herr hilf, o Herr
  • Nun komm, der Heiden Heiland
  • O lieber Herre Gott, wecke uns auf
  • Ein Kind ist uns geboren
  • Der Herr schauet vom Himmel
  • Das Blut Jesu Christi
  • O hilf, Christe, Gottes Sohn
  • Siehe, mein Fürsprecher
  • Fürchte dich nicht
  • Lobet den Herren, der zu Zion wohnet
  • Ihr Heiligen, lobsinget
  • Wir gläuben all an einen Gott
  • Die Gottseligkeit ist zu allen Dingen
  • O süßer, o freundlicher
  • Himmel und Erde vergehen
mehr
Zusatz-Material
  • Praise ye the Lord. I will praise the Lord with my whole heart, in the assembly of the upright, and in the congregation. The works of the Lord are great, sought out of all them that have pleasure therein. His work is honourable and glorious: and his righteousness endureth for ever. He hath made his wonderful works to be remembered: the Lord is gracious and full of compassion. He hath given meat unto them that fear him: he will ever be mindful of his covenant. He hath shewed his people the power of his works, that he may give them the heritage of the heathen. The works of his hands are verity and judgment; all his commandments are sure. They stand fast for ever and ever, and are done in truth and uprightness. He sent redemption unto his people: he hath commanded his covenant for ever: holy and reverend is his name. The fear of the Lord is the beginning of wisdom: a good understanding have all they that do his commandments: his praise endureth for ever.
    Ps 111
    Translation: King James Bible

    ...
  • Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen im Rat der Frommen und in der Gemeinde. Groß sind die Werke des Herren; wer ihr achtet, der hat eitel Lust dran. Was er ordnet, das ist löblich und herrlich, und seine Gerechtigkeit bleibet ewiglich. Er hat ein Gedächtnis gestift’ seiner Wunder, der gnädige und barmherzige Herr. Er gibt Speise denen, die ihn fürchten; er denket ewiglich an seinen Bund. Er lässt verkündigen seine gewaltigen Taten seinem Volk, dass er ihm gebe das Erbe der Heiden. Die Werk seiner Hände sind Wahrheit und Recht; alle seine Gebot sind rechtschaffen. Sie werden erhalten immer und ewiglich und geschehen treulich und redlich. Er sendet ein Erlösung seinem Volk; er verheißet, dass sein Bund ewiglich bleiben soll. Heilig und hehr ist sein Name. Die Furcht des Herren ist der Weisheit Anfang. Dies ist eine feine Klugheit, wer darnach tut; des Lob bleibet ewiglich.
    Ps 111
    Ehre sei dem Vater und dem Sohn und auch dem

    ...
  • Text from the CD Carus 83.255

    Oliver Geisler
    Translation: Elizabeth Robinson

    “intended for singing”
    The “Psalmen Davids” and the art of consolation

    Heinrich Schütz was fortunate. In the years around 1600 the number of portents of the end of the world increased. And this would also naturally affect the Dresden court, even if it sometimes seemed to be in a world of its own. Constellations of stars, curious events, cometary impacts – all these happenings were rapidly broadcast through the mass media of the Baroque – pamphlets and articles. And the more frequently there were signs giving cause for concern, the nearer the predicted end approached. In the mid-16th century, 2046 was marked out as the end. But at the time when Schütz took up his post in Dresden, the year 1625 was regarded as the point in time when the ‘last trumpet’ would sound. None of this happened – as stated, he was fortunate,
    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.255

    Oliver Geisler

    „zum singen gemeint“
    Die Psalmen Davids und die Kunst des Zuspruchs

    Heinrich Schütz hatte Glück. In den Jahren um 1600 mehrten sich die Anzeichen für den Weltuntergang. Und der würde natürlich auch den Dresdner Hof betreffen, auch wenn dieser mitunter als eigener Kosmos erscheinen mochte. Sternenkonstellationen, kuriose Ereignisse, Kometeneinschläge – alle diese Geschehnisse verbreiteten sich rasant über die Massenmedien des Barock: Flugblätter und Sonderdrucke. Und je häufiger die besorgniserregenden Zeichen, desto näher rückte das prognostizierte Ende. Mitte des 16. Jahrhunderts war noch 2046 als Ende markiert. Zu jener Zeit, als Schütz in Dresden sein Amt antrat, galt das Jahr 1625 als Zeitpunkt, an dem die ‚letzte Posaune‘ erklingen würde. All das trat nicht ein – wie gesagt, er hatte Glück, aber eine Prognose bewahrheitete
    ...
mehr
Kaufen
Compact Disc Carus 83.254/00, EAN 4009350832541 CD, Jewel Case
lieferbar
19,90 € / St.
  • Heinrich Schütz gilt als der erste deutsche Musiker von europäischem Rang. Ab 1599 als Chorknabe am Hof des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel erhielt er eine umfassende Schulbildung. 1608 begann er ein Jurastudium in Marburg, das er jedoch schon 1609 abbrach, um mit Unterstützung des Landgrafen bei Giovanni Gabrieli, Organist an San Marco zu Venedig, Komposition zu studieren. 1613 kehrte Schütz nach Kassel zurück, wurde aber schon zwei Jahre später vom Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen als „Organist und Director der Musica” an den Dresdner Hof „abgeworben“, wo er von 1617 bis zu seinem Tod das Amt des Hofkapellmeisters innehatte. Seine großen Vokalzyklen markierten den Höhepunkt von Schütz’ Ansehen in Deutschland und Nordeuropa. Doch diese stellen nur einen Teil des Schütz’schen Opus dar; einzelne Werke sind in Sammeldrucken mit Werken anderer Komponisten vertreten, andere nur handschriftlich überliefert, vieles ist verloren gegangen. Die Stuttgarter Schütz-Ausgabe erschließt Schütz‘ vollständiges Oeuvre, alle Werke erscheinen auch in praktischen Urtext-Ausgaben. zur Person
  • Der Cembalist, Hammer­cla­vie­rist und Dirigent Ludger Rémy († Juni 2017) fühlte sich der Matthe­son’schen Forderung verpflichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. ­Einem Schulmusik- und Cembalo­studium in Freiburg (Breisgau) schlossen sich private Studien bei Kenneth Gilbert in Paris an. 1998 erhielt er eine Professur für Alte Musik in Dresden. Ca. 70 teilweise preisgekrönte CD-Aufnahmen als Solist und Dirigent und ausgedehnte Konzerttätigkeit im In- und Ausland (u.?a. bei Festivals wie Utrecht, Brügge, Paris, Saintes, Bachfest Leipzig, Göttinger Händelfestspiele, Dresdner Musikfestspiele) machten ihn zu einem der führenden Musiker bei der Wiederbelebung und Wiederentdeckung ­älterer deutscher Musik. zur Person
  • Der Cembalist, Hammer­cla­vie­rist und Dirigent Ludger Rémy († Juni 2017) fühlte sich der Matthe­son’schen Forderung verpflichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. ­Einem Schulmusik- und Cembalo­studium in Freiburg (Breisgau) schlossen sich private Studien bei Kenneth Gilbert in Paris an. 1998 erhielt er eine Professur für Alte Musik in Dresden. Ca. 70 teilweise preisgekrönte CD-Aufnahmen als Solist und Dirigent und ausgedehnte Konzerttätigkeit im In- und Ausland (u.?a. bei Festivals wie Utrecht, Brügge, Paris, Saintes, Bachfest Leipzig, Göttinger Händelfestspiele, Dresdner Musikfestspiele) machten ihn zu einem der führenden Musiker bei der Wiederbelebung und Wiederentdeckung ­älterer deutscher Musik. zur Person
  • Ulrike Hofbauer studierte Gesang und Gesangspädagogik in Würzburg und Salzburg und an der Schola Cantorum Basiliensis. Als Solistin arbeitete sie mit zahlreichen renommierten Ensembles und Dirigenten zusammen. Ihr schauspielerisches Interesse lebt sie auf der Opernbühne aus, u.a. an den Theatern Basel, Bern und Magdeburg. In der Arbeit mit ihrem eigenen preisgekrönten Ensemble savadi verbindet Hofbauer historische Authentizität mit modernem Esprit und Emotionalität; größer besetzte Projekte verwirklicht sie mit ihrem Ensemble &cetera. Seit Oktober 2014 unterrichtet sie Barock­gesang an der Universität Mozarteum in Salzburg. Ihr Repertoire umfasst alle Epochen und Stilrichtungen – die intensive Beschäftigung mit musikalischer Rhetorik, Ornamentik und dem „recitar cantando“-Stil bilden dabei Schwerpunkte ihrer künstlerischen Arbeit. zur Person
  • Alexander Schneider (Altus) war von 1987 bis 1996 Mitglied im Dresdner Kreuzchor. Ab 1997 studierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Peter Herrmann und legte 2004 sein Gesangsdiplom ab. Alexander Schneider sang mit vielen erstklassigen Dirigenten und Ensembles, darunter Collegium Vocale Gent, Akademie für Alte Musik Berlin und Dresdner Kreuzchor. Sein erfolgreiches Operndebüt hatte er 1999 an der Neuköllner Oper Berlin in Johann Adolf Hasses Commedia per Musica La Sorella amante. Zahlreiche CD- und Rundfunkeinspielungen dokumentieren die Arbeit des jungen Sängers. zur Person
  • David Erler hat sich als europaweit gefragter Solist und Barockspezialist etabliert. Er arbeitet mit Manfred Cordes, Jos van Immerseel, Wolfgang Katschner, Hermann Max, Hans-Christoph Rademann, Ludger Rémy, Jos van Veldhoven, Roland Wilson sowie mit den Ensembles Collegium Marianum Prag, Ensemble Inégal, Gesualdo Consort Amsterdam, Lautten Compagney Berlin, Musica Fiata, Weser-Renaissance Bremen und anderen. Die Vokalensembles amarcord, Calmus, Singer Pur, Singphoniker und Stimmwerck laden ihn wiederholt als Gastsänger ein, er ist auf bislang über 60 CDs und bei renommierten Festivals in ganz Europa zu erleben. Darüber hinaus ist er als Herausgeber für Breitkopf & Härtel tätig (u. a. Gesamtausgabe der Kantaten von Johann Kuhnau). David Erler studierte als Stipendiat der Hanns- Seidel-Stiftung München Gesang bei Marek Rzepka in Leipzig. zur Person
  • Der Tenor Tobias Mäthger studierte Gesang, Dirigieren sowie Schulmusik in Dresden und ist als freischaffender Sänger, Dirigent, Pädagoge und Kirchenmusiker tätig. Bereits heute kann er auf eine vielfältige, erfolgreiche nationale und internationale Konzerttätigkeit zurückblicken. Er ist Mitglied und Solist des Dresdner Kammerchores, ebenso gehört er dem Solistenensemble des Musikpodiums Stuttgart unter Frieder Bernius an. Daneben arbeitete er mit namhaften Künstlern und Ensembles wie z. B. Marc Minkowski, Rafael Frübeck de Burgos, der Dresdner Staatskapelle, der Dresdner Philharmonie, der Bremer Kammerphilharmonie, dem Dresdner Kreuzchor, der Rheinischen Kantorei u. v. a. als Solist oder im Rahmen von Einstudierungen zusammen. zur Person
  • Cornelius Uhle (Bariton) war Mitglied des Dresdner Kreuzchores und sammelte bereits als Knabensopran solistische Erfahrungen. Er studierte Gesang an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden bei Prof. Christiane Junghanns und KS Olaf Bär (Liedklasse). 2005 debütierte er als Figaro beim Lausitzer Opernsommer. Es folgten 2007 die Hauptrolle in der Schlüsseloper (UA) von W. Krätzschmar sowie 2008/09 der Papageno in der Zauberflöte. Schwerpunkt seiner deutschlandweiten Konzerttätigkeit sind Oratorium und Lied. Besonderes Interesse gilt dabei dem Spannungsfeld zwischen historischer Aufführungspraxis und zeitgenössischer Musik. Die Zusammenarbeit mit verschiedensten Ensembles und Festivals, diverse Konzertreisen sowie CD- und Rundfunkaufnahmen runden seine Gesangstätigkeit ab. zur Person
  • Das weite Feld der Alten Musik ist die musikalische Heimat von Felix Schwandtke. Hier arbeitet er mit den namhaften Ensembles aus ganz Europa, so z. B. der Niederländischen Bachvereinigung unter Jos van Veldhoven und Concerto Copenhagen unter Lars Ulrik Mortensen. Zudem verbindet ihn eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit mit dem Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Hans-Christoph Rademann. Mit ihm arbeitet er u. a. an der ersten Gesamteinspielung der Werke Heinrich Schütz’. 2015 feierte er sein Debüt an der Semperoper Dresden in Lehárs Lustiger Witwe sowie der Uraufführung einer Kammeroper von Lucia Ronchetti (Regie: Axel Köhler). 2017 gastierte er erstmals an der Staatsoper Hamburg in einer Produktion mit Musik Carlo Gesualdos (Regie: Calixto Bieito). zur Person
  • Andreas Wolf (Bass-Bariton) erhielt seine musikalische Grundausbildung am „Landesgymnasium für Musik“ in Wernigerode und war Mitglied des renommierten Rundfunk-Jugendchores Wernigerode. Im Jahr 2002 erhielt er ein Stipendium an der Hochschule für Musik, Detmold und begann dort sein Musikstudium. Andreas Wolf sang die Rolle des Guglielmo in Così fan Tutte am Teatro Real in Madrid, Falke in Die Fledermaus und Jupiter in Platée, beide am Staatstheater Stuttgart, Elviro in Händels Serse am Theater an der Wien und Zoroaster in Händels Orlando an der Scottish Opera. Mit Les Arts Florissants trat er als Aeneas in Dido und Aeneas in New York und Moskau auf, beim Festival in Aix-en-Provence war er als Nanni in Haydns L’Infedeltà delusa zu hören. Er arbeitete bereits mit Dirigenten wie William Christie, Andreas Spering, Jérémie Rhorer, Alessandro De Marchi, René Jacobs, Jean-Christophe Spinosi, Paul Goodwin und Marcus Creed. zur Person
  • Stefan Maass spezialisierte sich nach Studien der klassischen Gitarre und der Laute auf die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – solistisch und im Continuospiel. Er ist Schlossherr auf Schloss Batzdorf bei Meißen und Mitbegründer der Batzdorfer Hofkapelle. Regelmäßig konzertiert er an den Opernhäusern in Halle und Karlsruhe, der Semperoper Dresden und dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona. Zu den zahlreichen CD-Produktionen zählen Arbeiten mit dem Dresdner Kammerchor unter Hans Christoph Rademann und der Capella Sagittariana, der Dresdner Staatskapelle, Thomas Quasthoff, Daniel Hope und der Altistin Britta Schwarz, des weiteren mit den Schauspielern Corinna Harfouch und Michael Quast. Im März 2000 erhielt Stefan Maass den renommierten Arras-Preis für Kunst und Kultur in Dresden. zur Person
  • Matthias Müller lebt als freischaffender Musiker in Freiburg im Breisgau. Seit dem Ende seines Studiums geht er einer ausgiebigen, internationalen Konzerttätigkeit nach und wirkte bei vielen CDProduktionen mit. Sein Instrumentarium umfasst die gesamte Gambenfamilie, einschließlich verschiedener Violonetypen und der Lyra da gamba. Seit dem Jahr 2000 ist er fest mit dem Ensemble Cantus Cölln verbunden und arbeitet darüber hinaus mit verschiedenen anderen renommierten Ensembles und Dirigenten zusammen. zur Person

Rezensionen

... Obgleich „klein”, sind die Konzerte doch voller Sprachkraft und strahlender musikalischer Vielfalt ...
Aus der insgesamt wunderbaren und vielseitig gefärbten Aufnahme ein einziges Stück hervorzuheben, das als Höhepunkt zu bezeichnen wäre, wäre angesichts der komplett unbeschreiblich hohen musikalischen Qualität der Einspielungen ein verfehlter Zugang.
Monika Fahrnberger, singende kirche, 3/2019

… music of extraordinary inventiveness and freshness, qualities that are captured magnificently on this new recording. With good documentation by Rémy and Oliver Geisler, and sound that is unobtrusively excellent and suitably intimate in scale, this is a disc that should be an urgent priority for anyone with an interest in Schütz's music. I found it utterly engrossing.
Nigel Simeone, International Record Review, Dezember 2013

... Ein weiteres Album der Schütz-Gesamteinspielung bei Carus, das das Prädikat „Referenzeinspielung” verdient.
Michael Klein, Glaube + Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung Nr. 47, 24. November 2013

... Im Rahmen der bei Carus angelegten Gesamteinspielung der Kompositionen
des Dresdner Hofkapellmeisters ist die vorliegende CD (Vol. 7) ein spezielles Kleinod, das die einzelnen kompositorischen Preziosen enorm ausdrucksstark präsentiert …
Almut Jedicke, Tonkunst, 4/2013

... Mit so viel emotionaler Beteiligung und innerer Dramatik hat man diese Stücke bislang wohl kaum einmal gehört. […] Nach dem Hören dieser vorzüglichen Einspielung sollte man sich einige Minuten Ruhe gönnen. Da klingt so einiges noch nach …
Reinmar Emans, Fono Forum 10/13

... Nicht nur setzen sich die bis zu fünf Singstimmen mit Continuobegeltiung in der strengen Polyphonie vorbildlich voneinander ab, auch präsentiert sich der Gesamtklang in seiner unprätentiösen Sinnlichkeit wunderbar ausgewogen.
concerti, 10/2013

... Es ist ein begeistertes Ensemble zu hören – musikalisch und in der inhaltlichen Deutung glaubwürdig. Die fein ausbalancierte Besetzung ist den Anforderungen mühelos gewachsen. Und Ludger Rémy versammelt dieses schöne Potenzial zu einer beispielhaften Deutung, für die man nur hoffen kann, dass sie über den engeren Kreis der Schütz-Experten hinaus Beachtung und Anerkennung findet – zeugt doch gerade dieser oft weniger spektakuläre Teil des Werkes Schütz‘ von der gedanklichen Tiefe wie dem kompositorischen Potenzial des Barockmeisters gleichermaßen.
Dr. Matthias Lange, klassik.com, 11. September 2013

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!