Johann Sebastian Bach Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt

Kantate zum Sonntag Sexagesimae (Leipziger Fassung) BWV 18 (BWV3 18.2), 1713-1715

Bewertung lesen und schreiben
Die Kantate stammt aus Bachs Weimarer Zeit. Die Instrumentalbesetzung mit vier Violen und Basso continuo, zu der bei einer Leipziger Aufführung noch zwei im Oktavabstand zu Viola I und II geführte Blockflöten hinzukommen, ist in Bachs Kantatenschaffen einmalig; sie gibt dem Werk in vier Sätzen einen dunklen weichen Klang, der von den Flöten leicht aufgehellt wird. Mit einer Instrumentalsinfonia, einem kurzen Secco- und einem ausgedehnten Accompagnato-Rezitativ, jeweils mit ariosen Einschüben, sowie einer kurzen Sopranarie und einem schlichten Schlußchoral erfordert das Stück keinen großen Aufführungsapparat. Und für Freunde textausdeutender Instrumentalfiguren ist reichlich gesorgt.
Kennenlernen
Anschauen
Zusatz-Material
  • Zusatz-Material als Download-Produkt kaufen.
  • 1 Sinfonia 2 Recitativo (Basso)

    Just as the rain and snow fall from heaven
    and do not return again
    but go forth into the earth
    and make it fruitful and fertile,
    that ist bears seed for the sower
    and bread for eating:
    so too shall the Word
    that goes forth from my mouth surely;
    it will not return to me without fruit,
    but shall do what I intended
    and fulfill the purpose
    for which I spoke it.

    3 Recitativo (Soprano, Tenore, Basso)

    My God, here will my heart abide:
    I open it to you in Jesus’ name;
    then scatter there the seeds
    as if it were a fertile field.
    My God, here shall my heart abide:

    ...

  • 1 Sinfonia

    2 Recitativo (Basso)
    Gleichwie der Regen und Schnee
    vom Himmel fällt
    und nicht wieder dahin kommet,
    sondern feuchtet die Erde
    und macht sie fruchtbar und wachsend,
    dass sie gibt Samen zu säen und Brot zu essen:
    also soll das Wort,
    so aus meinem Munde gehet,
    auch sein;
    es soll nicht wieder zu mir leer kommen,
    sondern tun,
    das mir gefället,
    und soll ihm gelingen,
    dazu ich’s sende.

    3 Recitativo (Soprano, Tenore, Basso, Coro)

    Mein Gott, hier wird mein Herze sein:
    Ich öffne dir’s in meines Jesu Namen;
    so streue deinen Samen

    ...

  • Foreword of the Edition Carus 31.018/03

    Frieder Rempp
    Translation: David Kosviner

    The cantata Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel fällt BWV 18 for Sexagesima Sunday is one of Bach’s earliest works. It was composed between 1713 and 1715 in Weimar and performed again – presumably on Sexagesima Sunday, 13 February 1724 – in Leipzig. The cantata is extant only as several sets of parts and in two different keys. In Weimar, the work was notated in G minor/B major and consisted of four vocal parts, a viola and three continuo parts. In Leipzig, the work was expanded by two recorder parts and another continuo part, and is notated in A minor/ E flat major. The different keys can be explained by the fact that the musicians in Weimar performed at choir pitch, i.e., roughly a whole­tone higher than the chamber pitch used in Leipzig. Both performances will therefore have sounded at approximately the same pitch. Transposing from G minor to A minor would not have been a problem for the singers or for the organist; in Leipzig, the organ was tuned at chamber pitch, and the strings took their tuning from the organ; only the bassoon had to transpose. The present edition follows the Leipzig version of the cantata in A minor with the

    ...

  • Gekürztes Vorwort der Ausgabe Carus 31.018/03

    Frieder Rempp

    Die Kantate zum Sonntag Sexagesimae Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel fällt BWV 18, gehört zu Bachs frühen Werken. Sie ist in Weimar in den Jahren zwischen 1713 und 1715 entstanden und in Leipzig vermutlich zu Sexagesimae am 13.2.1724 wiederaufgeführt worden. Überliefert ist die Kantate nur in Stimmen und in zwei verschiedenen Tonarten: In Weimar war das Werk in g­Moll notiert und enthielt je vier Sing­ und Viola­ sowie drei Continuostimmen. In Leipzig wurde die Kantate um zwei Blockflöten und eine Continuostimme erweitert, die in a­Moll stehen. Die unterschiedlichen Tonarten sind damit zu erklären, dass in Weimar im Chorton musiziert wurde, der etwa einen Ganzton höher stand als der Leipziger Kammerton. Beide Aufführungen erklangen also in annähernd derselben Tonhöhe. Für die Singstimmen war die Transposition von g­ nach a­Moll kein Problem, ebenso wenig wie für die Orgel, die in Leipzig im Chorton gestimmt war, und die Streicher mussten ihre Stimmung nach der Orgel ausrichten; lediglich das Fagott musste transponieren.

    Der Text stammt aus dem 1711 für den Eisenacher Hof bestimmten 3. Kantaten­Jahrgang von Erdmann Neumeister. Neben der

    ...

mehr
Kaufen
Partitur Carus 31.018/00, ISMN 979-0-007-14319-0 32 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
19,50 € / St.
Klavierauszug Carus 31.018/03, ISMN 979-0-007-16433-1 20 Seiten, kartoniert
lieferbar
6,80 € / St.
Chorpartitur Carus 31.018/05, ISMN 979-0-007-20482-2 4 Seiten, DIN A4, ohne Umschlag Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 2,95 € / St.
ab 40 Stück 2,66 € / St.
ab 60 Stück 2,36 € / St.
Studienpartitur Carus 31.018/07, ISMN 979-0-007-16568-0 32 Seiten, DIN A5, kartoniert
lieferbar
7,80 € / St.
Stimmenset, komplettes Orchestermaterial Carus 31.018/19, ISMN 979-0-007-20489-1 23 x 32 cm, ohne Umschlag
lieferbar
91,00 € / St.
  • 1 x Stimmenset, Harmoniestimmen, Flöte 1, Flöte 2, Fagott (31.018/09)
    je: 10,20 €
    3 x Einzelstimme, Viola 1 (31.018/11)
    je: 4,20 €
    3 x Einzelstimme, Viola 2 (31.018/12)
    je: 4,20 €
    3 x Einzelstimme, Viola 3 (31.018/13)
    je: 4,20 €
    3 x Einzelstimme, Viola 4 (31.018/14)
    je: 4,20 €
    4 x Einzelstimme, Violoncello/Kontrabass (31.018/15)
    je: 4,20 €
    1 x Einzelstimme, Orgel (31.018/49)
    je: 13,30 €
Einzelstimme, Orgel Carus 31.018/49, ISMN 979-0-007-20490-7 12 Seiten, 23 x 32 cm, ohne Umschlag
lieferbar
13,30 € / St.
Partitur digital (Download), PDF-Datei Carus 31.018/00-010-000, ISMN 979-0-007-25677-7 32 Seiten, DIN A4
lieferbar
17,60 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Einführungstext, deutsch Carus 31.018/00-310-000
lieferbar
25,00 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Einführungstext, englisch Carus 31.018/00-320-000
lieferbar
25,00 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Singtext, engl. Übersetzung Carus 31.018/00-360-000
lieferbar
5,00 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Singtext, original Carus 31.018/00-380-000
lieferbar
3,00 € / St.
Stimmenset digital, ZIP-Datei, PDF-Datei, Harmoniestimmen Carus 31.018/09-010-000, ISMN 979-0-007-32754-5
lieferbar
10,20 € / St.
  • 1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Flöte 1 (31.018/21-010-000)
    je: 5,40 €
    1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Flöte 2 (31.018/22-010-000)
    je: 5,40 €
    1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Fagott (31.018/23-010-000)
    je: 5,40 €
Einzelstimme digital, PDF-Datei, Viola 1 Carus 31.018/11-010-000, ISMN 979-0-007-31593-1 8 Seiten, 23 x 32 cm Mindestbestellmenge: 1 Exemplare
lieferbar
6,30 € / St.
Einzelstimme digital, PDF-Datei, Viola 2 Carus 31.018/12-010-000, ISMN 979-0-007-31594-8 8 Seiten, 23 x 32 cm Mindestbestellmenge: 1 Exemplare
lieferbar
6,30 € / St.
Einzelstimme digital, PDF-Datei, Viola 3 Carus 31.018/13-010-000, ISMN 979-0-007-31595-5 8 Seiten, 23 x 32 cm
lieferbar
6,30 € / St.
Einzelstimme digital, PDF-Datei, Viola 4 Carus 31.018/14-010-000, ISMN 979-0-007-31596-2 8 Seiten, 23 x 32 cm
lieferbar
6,30 € / St.
Einzelstimme digital, PDF-Datei, Violoncello/Kontrabass Carus 31.018/15-010-000, ISMN 979-0-007-31597-9 8 Seiten, 23 x 32 cm
lieferbar
6,30 € / St.
Stimmenset digital, ZIP-Datei, PDF-Datei, komplettes Orchestermaterial Carus 31.018/19-010-000, ISMN 979-0-007-32559-6
lieferbar
91,00 € / St.
  • 1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Viola 1 (31.018/11-010-000)
    je: 6,30 €
    1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Viola 2 (31.018/12-010-000)
    je: 6,30 €
    1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Viola 3 (31.018/13-010-000)
    je: 6,30 €
    1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Viola 4 (31.018/14-010-000)
    je: 6,30 €
    1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Violoncello/Kontrabass (31.018/15-010-000)
    je: 6,30 €
    1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Flöte 1 (31.018/21-010-000)
    je: 5,40 €
    1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Flöte 2 (31.018/22-010-000)
    je: 5,40 €
    1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Fagott (31.018/23-010-000)
    je: 5,40 €
    1 x Einzelstimme digital, PDF-Datei, Orgel (31.018/49-010-000)
    je: 13,30 €
Einzelstimme digital, PDF-Datei, Flöte 1 Carus 31.018/21-010-000, ISMN 979-0-007-33187-0 8 Seiten, 23 x 32 cm
lieferbar
5,40 € / St.
Einzelstimme digital, PDF-Datei, Flöte 2 Carus 31.018/22-010-000, ISMN 979-0-007-33210-5 8 Seiten, 23 x 32 cm
lieferbar
5,40 € / St.
Einzelstimme digital, PDF-Datei, Fagott Carus 31.018/23-010-000, ISMN 979-0-007-33121-4 4 Seiten, 23 x 32 cm
lieferbar
5,40 € / St.
Einzelstimme digital, PDF-Datei, Orgel Carus 31.018/49-010-000, ISMN 979-0-007-31598-6 12 Seiten, 23 x 32 cm
lieferbar
13,30 € / St.
alle Ausgaben anzeigen
Zusatzinformationen zum Werk
  • Johann Sebastian Bach zählt zu den bedeutendsten Komponisten der abendländischen Musikgeschichte. Er entstammte einer weit verzweigten Musikerdynastie, die im thüringisch-sächsischem Gebiet zahlreiche Stadtmusiker und Organisten hervorbrachte.

    Bach vocal

    Seit Gründung des Carus-Verlags ist die Edition der Musik von Johann Sebastian Bach für uns ein besonderer Schwerpunkt. Im Reformationsgedenkjahr haben wir das Projekt Bach vocal abgeschlossen. Bachs geistliche Vokalmusik liegt nun vollständig in modernen Urtextausgaben samt Aufführungsmaterial vor. Eine Gesamtedition aller Partituren in einem hochwertigen Schuber ist ebenfalls erhältlich. zur Person
  • Paul Horn war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist, Komponist und Musikwissenschaftler. Er studierte Kirchenmusik und Orgel an der Evangelischen Kirchenmusikschule Esslingen am Neckar bei Hans-Arnold Metzger und Musikwissenschaft, Theologie und Geschichte an der Universität Tübingen. Seine berufliche Laufbahn begann als Kantor an der Evangelischen Michaelskirche in Stuttgart-Degerloch. 1954 wurde er Kantor an der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Als Musikwissenschaftler arbeitete Horn bis ins hohe Alter eng mit Carus zusammen. So stammen zahlreiche Carus-Klavierauszüge aus seiner Feder. zur Person
  • Paul Horn war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist, Komponist und Musikwissenschaftler. Er studierte Kirchenmusik und Orgel an der Evangelischen Kirchenmusikschule Esslingen am Neckar bei Hans-Arnold Metzger und Musikwissenschaft, Theologie und Geschichte an der Universität Tübingen. Seine berufliche Laufbahn begann als Kantor an der Evangelischen Michaelskirche in Stuttgart-Degerloch. 1954 wurde er Kantor an der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Als Musikwissenschaftler arbeitete Horn bis ins hohe Alter eng mit Carus zusammen. So stammen zahlreiche Carus-Klavierauszüge aus seiner Feder. zur Person

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!