Johannes Brahms: Nachtwache II - Noten | Carus-Verlag

Johannes Brahms Nachtwache II

aus: Fünf Gesänge op. 104 op. 104,2

Bewertung lesen und schreiben
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (1)
  • Nachtwache II
Kaufen
Partitur, ohne Umschlag Carus 9.402/20, ISMN 979-0-007-31300-5 4 Seiten, DIN A4 Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 2,50 € / St.
ab 40 Stück 2,25 € / St.
ab 60 Stück 2,00 € / St.
Partitur digital (Download), PDF-Datei Carus 9.402/20-010-000, ISMN 979-0-007-31301-2 4 Seiten, DIN A4 Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 2,30 € / St.
ab 30 Stück 2,07 € / St.
ab 50 Stück 1,84 € / St.
ab 100 Stück 1,73 € / St.
Zusatzinformationen zum Werk
  • Wesentlich für das Schaffen von Johannes Brahms war dessen Auseinandersetzung mit der musikalischen Tradition: Kirchentonarten, Kanontechnik, barocke Diktion, Bachs Kontrapunkt und Beethovens thematisch-motivische Arbeit verschmolz er mit den harmonischen und expressiven Errungenschaften der Romantik zu seinem eigenen, unverwechselbaren Stil. Seine Chorlieder und Vokalquartette (z. B. die „Liebeslieder-Walzer“ und „Neue Liebeslieder-Walzer“), oftmals auf Volksliedtexte, in denen sich ein musikalischen Mikrokosmos entfaltet, sind hierfür exemplarisch. Sein „Deutsches Requiem“, das bei Carus in mehreren Besetzungen erhältlich ist, bildet eines der faszinierendsten Bekenntnisstücke der Musikgeschichte. zur Person
  • Uwe Wolf studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaft in Tübingen und Göttingen. Nach seiner Promotion 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen. Ab 2004 arbeitete er im Bach-Archiv Leipzig. Er leitete dort eine der beiden Forschungsabteilungen, beteiligte sich maßgeblich an der Neugestaltung des Bach-Museums und entwickelte das Online-Projekt Bach digital. Seit Oktober 2011 ist er Cheflektor beim Carus-Verlag. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und gehört zum Herausgeberkollegium mehrerer Gesamtausgaben. zur Person
  • Friedrich Rückert, geb. 1788 in Schweinfurt, gest. 1866 bei Coburg. Lyriker und Übersetzer. Professor für orientalische Philologie in Erlangen. zur Person

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!