John Høybye Hamlet. Prinzessin von Dänemark

Ein Shakespeare-Musical

Bewertung lesen und schreiben
Alter: 10–18 Jahre
Dauer: 75/90 min
Besetzung: 2stg Jugendchor (SA), Männerstimme optional, 5 Soli, 5 Sprechrollen
Instrumente: Flöte, Altsaxophon, Klavier, Violoncello, Kontrabass, Drumset

Inhalt
Im dänischen Königshaus gibt es ein Geheimnis: Prinz Hamlet ist in Wahrheit eine Frau! Ihre Eltern haben sie als Jungen erzogen, damit er/sie so König werden kann – doch alles kommt anders. Als Hamlet gerade in Wittenberg studiert, erhält sie die Nachricht, dass ihr Vater tot und ihr Onkel Claudius jetzt König ist. Und noch schlimmer, er ist verheiratet mit Hamlets Mutter und weiß um ihr Geheimnis!

Zurück in Dänemark erscheint Hamlet der Geist ihres Vaters, offenbart, dass Claudius ihn ermordet hat, und gibt ihr den Auftrag, ihn zu rächen. Währenddessen spielt Claudius mit Hamlet, indem er zulässt, dass sein Berater Polonius versucht, Hamlet mit seiner Tochter Ophelia zu verkuppeln. Diese empfindet etwas für Hamlet, die jedoch in ihren Kommilitonen Horatio verliebt ist, der wiederum an Ophelia interessiert ist – ein unglückliches Dreieck. Als eine Schauspieltruppe an den Hof kommt, stellt Hamlet dem König durch ein Theaterstück eine Falle – und tatsächlich verrät dieser sich als Mörder. Als Hamlet nun versucht, Claudius zu töten, stirbt versehentlich Polonius, weshalb der Prinz nach England geschickt wird, während Ophelia sich aus Kummer tötet. Hamlet kehrt zurück und jetzt kommt es zum Showdown: Während eines Duells mit Ophelias Bruder Laertes wird die Königin durch vergifteten Wein getötet, während Claudius, Laertes und Hamlet ihren Tod durch ein vergiftetes Papier finden. Übrig bleibt Horatio, der am Ende das Geheimnis seiner Freundin erfährt.

Für die, die das Musical so nicht beenden wollen, gibt es einen optionalen Epilog, in dem die Darsteller*innen aus ihren Rollen treten und die Geschehnisse aus ihrer Perspektive hinterfragen. 

Botschaft des Musicals
William Shakespeares Hamlet ist das mit Abstand berühmteste Theaterstück der Welt. Jede*r kennt Zitate aus diesem Werk – und viele wissen, dass die Hauptfigur alles andere als ein typischer Märchenprinz ist. Hamlets sonderbares Zögern bei der Rache für den Tod des Vaters, sein eigenwilliges Verhalten gegenüber Ophelia und Horatio – all das erklärt sich, wenn wir etwas Ungewöhnliches annehmen: Dass Hamlet in Wahrheit eine Frau ist. Die Idee stammt übrigens nicht von uns, den Machern dieses Musicals, sondern von der großen Schauspielerin Asta Nielsen, die die Geschichte um den Dänenprinzen in ihrem Stummfilm-Klassiker von 1921 durch diesen Geschlechtertausch uminterpretiert und bereichert. Denn damit sagt sie den Geschlechterstereotypen („Frauen sind schön und Männer mächtig“) schon vor hundert Jahren den Kampf an! Unsere Prinzessin Hamlet ist eine starke junge Frau mit einer gewaltigen Aufgabe vor sich.

Musik
In der Musik von John Høybye treffen sanfter Bossa, Pop-Balladen, Happy Jazz, Funk und Gospel auf Gaukler-Melodien, Espressivo Cantabile und Zitate aus der Shakespeare-Zeit (John Dowland). 

Die Stilistik ist dabei stets in die Handlung des Musicals eingebettet. Das Stück richtet sich an geübte Jugendchöre an Schule und Musikschule. Die Männerstimme ist optional, je nach Verfügbarkeit.


Kennenlernen
Anschauen
Anhören (13)
  • Ouvertüre
  • Lied 1: Zusammen gewürfelt
  • Lied 2: Unser Dänemark
  • Lied 3: Armer König
  • Lied 4: Kein Weg zurück
  • Lied 5: Die Welt ist ein Theater
  • Pantomime (instr.)
  • Lied 6: Nie geliebt
  • Lied 7: Blumen
  • Lied 8: Befreit
  • LIed 9: Zu früh verblüht
  • Lied 10: Der Rest ist Schweigen
  • Lied 11: Der Rest ist Hoffen (Reprise Lied 10)
mehr
Kaufen
Partitur Carus 12.454/00, ISMN 979-0-007-29293-5 160 Seiten, 23 x 32 cm, kartoniert
lieferbar
64,00 € / St.
Klavierpartitur Carus 12.454/03, ISMN 979-0-007-29832-6 76 Seiten, 23 x 32 cm, kartoniert
lieferbar
39,00 € / St.
Chorpartitur Carus 12.454/05, ISMN 979-0-007-29833-3 52 Seiten, DIN A4, ohne Umschlag Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 12,00 € / St.
ab 40 Stück 10,80 € / St.
ab 60 Stück 9,60 € / St.
Stimmenset, komplettes Orchestermaterial, leihweise Carus 12.454/19 23 x 32 cm, ohne Umschlag
  • 1 x Einzelstimme, Violoncello, leihweise (12.454/11)
     
    1 x Einzelstimme, Kontrabass, leihweise (12.454/12)
     
    1 x Einzelstimme, Flöte, leihweise (12.454/21)
     
    1 x Einzelstimme, Alt-Saxophon, leihweise (12.454/22)
     
    1 x Einzelstimme, Drumset, leihweise (12.454/41)
     
    1 x Einzelstimme, Klavier, leihweise (12.454/48)
     
Partitur digital (Download), XML-Datei Carus 12.454/00-090-000, ISMN 979-0-007-29834-0 160 Seiten, 23 x 32 cm
Zusatzinformationen zum Werk
  • Der dänische Komponist und Chorleiter John Høybye genießt weit über Skandina­vien hinaus hohe Anerkennung als Dirigent, Arrangeur und Komponist insbesondere auch für Chormusik. Im Carus-Programm ist Høybye mit einer Auswahl seiner Werke vertreten.

    Als Dirigent hat er zahlreiche internationale Ensembles in Meisterkursen, auf Festivals und auf Konzertreisen geleitet, u.a. den von ihm gegründeten Chor Tritonus, den dänischen und den ungarischen Rundfunkchor, die Sinfonieorchester aus Århus, Ålborg oder Seeland oder die Danish Radio Big Band.

    An der Erneuerung skandinavischer Chormusik hatte er als Komponist wesentlichen Anteil, nicht zuletzt durch die gelungene Verbindung des klassischen Chorklangs mit Elementen aus Gospel- und Jazzmusik. 1993 würdigte ihn die Danish Choral Society daher als „Komponist des Jahres“. Sechs Jahre später ehrte ihn die Danish Composer‘s Society mit dem Jahrespreis.

    Jazzelemente zeichnen auch die bei Carus erschienenen Werke aus, u.a. This Human Life! für Solostimme und gemischten Chor. zur Person
  • Michael Sommer (*1976 in Kassel) studierte Literaturwissenschaft in Freiburg und Oxford und begann anschließend seine Theaterkarriere in Berlin. Von 2003 bis 2014 arbeitete er als Regieassistent, Dramaturg, Regisseur, Autor und Übersetzer am Theater Ulm. Während seiner langjährigen Arbeit als Leitender Schauspieldramaturg konnte er hier ein Livestreaming-Projekt aufbauen und sich eingehend mit dem Thema Theater und Netz beschäftigen. Er schreibt und inszeniert seit zehn Jahren Musicals und Theaterstücke für Kinder und Erwachsene, zuletzt SOPHIE! (2018), UND NACHTS DIE FREIHEIT (2017), PHONE HOME (Co-Autor, 2016)), REFUGIUM (2014, Theater Ulm). Seit 2015 arbeitet Michael Sommer als freier Autor und Regisseur in München. Er schreibt Theaterstücke und betreibt den YouTube Kanal SOMMERS WELTLITERATUR TO GO (www.youtube.com/c/mwstubes), bei dem er einmal wöchentlich ein Werk der Weltliteratur mit Hilfe seines Playmobilensembles in maximal 10 Minuten vorstellt. Für diese Arbeit erhielt er 2018 einen Grimme Online Award in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“. zur Person

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!