Max Reger: Reger-Werkausgabe, Bd. I/4: Choralvorspiele - Noten | Carus-Verlag

Max Reger Reger-Werkausgabe, Bd. I/4: Choralvorspiele

Bewertung lesen und schreiben
Der vierte Band der Abteilung Orgelwerke umfasst in chronologischer Folge die zwischen ca. Oktober 1893 und November 1914 in Wiesbaden, Weiden, München, Leipzig und Meiningen entstandenen Choralvorspiele Max Regers.
Die Komposition von Choralvorspielen begleitete Reger seine gesamte Laufbahn hindurch, wenngleich mit deutlichen Schwerpunkten in den Jahren 1900 bis 1902 (Zeitschriftenbeigaben sowie Opus 67) und 1914 (Opus 135a). Wie kaum ein anderer Komponist um die Jahrhundertwende widmete er sich mit rund hundert Beiträgen dieser Gattung.

Seit Januar 2008 entsteht im Max-Reger-Institut (MRI) in Karlsruhe erstmals eine wissenschaftlich-kritische Ausgabe von Werken Regers (RWA). Sie wird von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur gefördert und beschreitet in der Anlage als Hybrid-Edition neue Wege der Editionstechnik. Sie umfasst drei Bereiche von Regers Schaffen: Orgelwerke, Lieder und Chöre sowie zum ersten Mal Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten. Zu Beginn wurden sieben Bände mit Orgelwerken vorgelegt, deren Neuausgabe von vielen Seiten schon lange erwartet wurde.

Kennenlernen
Anschauen
Anhören (2)
  • Vater unser im Himmelreich
  • Ein' feste Burg ist unser Gott
Kaufen
Partitur (Werkausgabe), mit DVD Carus 52.804/00, ISBN 978-3-89948-180-8, ISMN 979-0-007-13938-4 224 Seiten, Leinenausgabe
lieferbar
203,00 € / St.

Inhaltsverzeichnis

  • Max Reger, geb. 1873 in Brand (bayr. Oberpfalz), gest. 1916 in Leipzig. Schüler von H. Riemann. Seit 1905 Lehrer für Orgel und Komposition an der Akademie in München, hier auch erste Anerkennung als Orgelkomponist; ab 1907 Kompositionslehrer am Leipziger Konservatorium, daneben 1911 – 14 Leiter der Meininger Hofkapelle. Reger, der als Lehrer großen Einfluss erlangte, wandte sich von den Idealen der Neudeutschen ab und knüpfte an J. Brahms an; er verschmolz eine ausdrucksstarke Harmonik mit der an J. S. Bach geschulten Polyphonie mit Formen des Spätbarock und der Klassik; die eigentlichen Kompositionsbereiche Regers bilden Orgel- und Kammermusik. In seinem bedeutendsten geistlichen Chorwerk "Der 100. Psalm" (1908/09) geht Reger an die Grenze der Tonalität. zur Person

Rezensionen

Der Umgang sowohl mit den DVDs als auch dem Internet-Portal ist einfach und erschließt sich beim Nutzen - einfache Links führen von Ort zu Ort, von Thema zu Thema. Diese Simplizität und die vom Carus-Verlag höchst professionell umgesetzten Druckbände machen die Ausgabe zu einem wahren Kleinod, das man gern zur Hand nimmt.

NMZ Nr. 5/2023, 72. Jahrgang

... Ohne Übertreibung darf als Ergebnis der forscherlichen und editorischen Bemühungen um diese Bände insgesamt festgehalten werden, dass erst jetzt, fast 100 Jahre nach dem Tod Regers, dessen Orgelwerk in einer seinem künstlerischen Gewicht würdigen Form zugänglich ist ...

Ulrich Konrad, Musica Sacra, September/Oktober 2015

Freuen wir uns, dass die Orgelwerke Regers nun endlich in einer optimalen Ausgabe vorliegen. ... Einen dieser Bände auch nur in die Hand zu nehmen, bereitet schon ein bibliophiles Vergnügen; dies Vergnügen steigert sich noch beim ersten Durchblättern erheblich und lässt bei wiederholtem Lesen keineswegs nach. Textsatz, Notensatz und Einband harmonieren perfekt. ...

Martin Weyer, Ars Organi, Juni 2015

Diese Idee einer Hybrid-Edition stellt eine großartige und wertvolle Bereicherung innerhalb der verfügbaren Ausgaben dar...

Kirchenmusik im Bistum Limburg 2/2015

... Selten nimmt man Bände derartiger Vorhaben mit solch neugieriger Erwartung in die Hand und stellt sie nach gründlichem Studium so befriedigt ins Notenregal wie diejenigen der Orgelwerke Regers. ... die Editoren haben die Latte sehr hoch gelegt, streben sie doch eine den Intentionen Regers ohne jegliche Abstriche folgende, zugleich aber eine dem Instrument mit seinen vielfältigen baulichen und technischen Implikationen gerecht werdende moderne Wiedergabe der Kompositionen an. Dazu kommt die vollständige historisch-kritische Erschließung und Kommentierung der Quellen. Auch bei den jüngst erschienenen Bänden ist dieses Ziel perfekt erreicht worden. ...

Ulrich Konrad, Musica Sacra, Juni-Juli 2014

Eine Ausgabe, die Massstäbe setzen dürfte für weitere editorische Grossprojekte; die Fülle an Material und die Qualität von Notenband und DVD erklären natürlich auch den hohen Preis.

Tobias Willi, 08.04.2014, www.musikzeitung.ch

Der erste Eindruck dieses Bandes – und mehr kann diese Kolumne nicht leisten – ist hervorragend. Das Notenbild ist großzügig und gut lesbar gedruckt, was gerade bei Regers Orgelmusik ein eindeutiger Vorteil ist, es gibt ein exzellentes, informatives und verständlich geschriebenes Vorwort, das zudem einen tabellarischen Überblick über die Chronologie der Orgelwerke Regers liefert, eine DVD, die sämtliche relevanten Quellen enthält, so dass der gedruckte Notentext z.B. mit dem Autograph und der Erstausgabe verglichen werden kann.

Carsten Klomp, Forum Kirchenmusik, Januar/Februar 2014, Nr. 1

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

Die mitgelieferte DVD funktioniert auf meinem neuen Rechner nicht mehr. Was kann ich tun?

Die digitalen Inhalte sind stattdessen über „RWA online“ (www.reger-werkausgabe.de) zugänglich.
Es genügt ein funktionierender Internetzugang und ein Browser. Eine Installation ist nicht erforderlich.
Die Nutzung der Enzyklopädie ist auch auf mobilen Endgeräten möglich, wohingegen die Editionsbestandteile derzeit nur für die Nutzung auf Desktop-Geräten freigeschaltet sind.
Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen mit dem Online-Portal der Ausgabe an den Service des Max-Reger-Instituts (MRI).
An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!