Meister der Dresdner Kirchenmusik - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Meister der Dresdner Kirchenmusik

Bewertung lesen und schreiben
Höhepunkte der Dresdner Kirchenmusik aus dem Carus-Katalog: Die Box mit 10 CDs versammelt etliche der bedeutendsten Dresdner Kirchenkomponisten wie Heinichen, Hasse, Zelenka und Homilius. Als besonderer Leckerbissen ist auch die „Kyrie-Gloria-Messe“ nach den Dresdner Stimmen aus der Bach’schen h-Moll-Messe in der Box enthalten. Interpreten sind Kreuzkantor Roderich Kreile mit dem Dresdner Kreuzchor, Hans-Christoph Rademann mit dem Dresdner Kammerchor und der Gaechinger Cantorey sowie das Vocal Concert Dresden unter Peter Kopp.
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (195)
  • O süßer Jesu Christ, wer an dich
  • Der Herr ist mein Hirt
  • Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen
  • Wo der Herr nicht das Haus bauet
  • Mein Sohn, warum hast du uns das getan
  • O Herr, hilf, o Herr laß wohl gelingen
  • Siehe, es erschien der Engel des Herren
  • Feget den alten Sauerteig aus
  • O Jesu süß, wer dein gedenkt
  • Lasset uns doch den Herren, unsern Gott
  • Es ging ein Sämann aus
  • Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist
  • Siehe, dieser wird gesetzt zu einem Fall
  • Vater unser, der du bist im Himmel
  • Siehe, wie fein und lieblich ist’s
  • Hütet euch, daß eure Herzen nicht beschweret
  • Meister, wir wissen, daß du wahrhaftig bist
  • Saul, was verfolgst du mich
  • Herr, wie lange willst du mein so gar vergessen
  • Komm, Heiliger Geist
  • Nun danket alle Gott
  • Kyrie
  • Gloria in excelsis
  • Qui tollis
  • Quoniam
  • Cum Sancto Spiritu
  • Credo
  • Et ressurexit
  • Et in Spiritum Sanctum
  • Et vitam
  • Sanctus
  • Pleni sunt coeli
  • Benedictus
  • Osanna in excelsis
  • Agnus Dei I
  • Agnus Dei II
  • Agnus Dei III
  • Kyrie eleison I
  • Christe eleison
  • Kyrie eleison II
  • Gloria in excelsis
  • Qui tollis
  • Quoniam
  • Cum Sancto Spiritu
  • Credo
  • Et incarnatus est
  • Et resurrexit
  • Et in Spiritum Sanctum
  • Et vitam
  • Sanctus
  • Pleni sunt coeli
  • Benedictus
  • Osanna in excelsis
  • Agnus Dei I
  • Agnus Dei II
  • Dona nobis pacem
  • Te Deum laudamus
  • Tu rex gloriae
  • Tu ad liberandum
  • Tu ad dexteram Dei sedes
  • Judex crederis
  • Aeterna fac
  • Intonatio: Salvum fac
  • Et rege eos
  • Per singulos dies
  • In te, Domine
  • Kyrie eleison
  • Christe eleison
  • Gloria in excelsis
  • Domine Deus
  • Qui tollis
  • Quoniam
  • Concertino
  • Credo
  • Crucifixus
  • Et resurrexit
  • Sanctus
  • Benedictus
  • Osanna in excelsis
  • Agnus Dei
  • Agnus Dei
  • Dona nobis pacem
  • Kyrie eleison I
  • Christe eleison
  • Kyrie eleison II
  • Gloria in excelsis Deo
  • Et in terra pax
  • Laudamus te
  • Gratias agimus tibi
  • Domine Deus
  • Qui tollis
  • Qui sedes
  • Quoniam tu solus Sanctus
  • Cum Sancto Spiritu
  • Kyrie
  • Gloria in excelsis Deo
  • Laudamus te
  • Domine Deus
  • Qui tollis
  • Quoniam
  • Cum Sancto Spiritu
  • Credo in unum Deum
  • Et incarnatus est
  • Et resurrexit
  • O admirabile mysterium
  • Ad cunas Jesu parvuli
  • Alleluja
  • Sanctus
  • Bendedictus
  • Agnus Dei I/II
  • Requiem aeternam
  • Te decet hymnus + Exaudi
  • Kyrie eleison I
  • Christe eleison
  • Kyrie eleison II
  • Dies irae
  • Recordare
  • Ingemisco
  • Qui Mariam absolvisti
  • Inter oves
  • Oro supplex
  • Lacrimosa
  • Dona eis requiem
  • Sanctus - Osanna I
  • Benedictus
  • Osanna II
  • Agnus Dei
  • Requiem aeternam (da capo)
  • Miserere
  • Tibi soli peccavi
  • Ecce enim
  • Quoniam si voluisses
  • Benigne fac, Domine
  • Tunc acceptabis
  • Requiem aeternam
  • Te decet hymnus
  • Exaudi orationem meam
  • Kyrie eleison I
  • Christe eleison
  • Kyrie eleison II
  • Dies irae
  • Tuba mirum
  • Mors stupebit
  • Recordare
  • Quaerens me
  • Juste judex
  • Inter oves
  • Lacrimosa
  • Domine Jesu Christe
  • Hostias et preces
  • Quam olim Abrahae
  • Sanctus
  • Benedictus
  • Hosanna
  • Agnus Dei
  • Lux aeterna
  • Requiem aeternam (da capo)
  • Miserere mei Deus
  • Tibi soli peccavi
  • Ecce enim
  • Libera me
  • Quoniam si voluisses
  • Benigne fac
  • Gloria Patri
  • Sicut erat - Amen
  • Coro: Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet
  • Aria (S): Dir sei Ehr und Preis gegeben
  • Coro: Danket dem Herrn, denn er ist freundlich
  • Aria (T): Du bist mein Gott
  • Corale: Richt unser ganzes Leben
  • Coro: Selig seid ihr, wenn ihr geschmähet werdet
  • Aria (T): Geduldig beuge deinen Rücken
  • Corale: Sein Geist spricht meinem Geiste
  • Coro: Heilig ist unser Gott, der Herr Gott Zebaoth
  • Aria (S): Gott, groß ist deine Güte
  • Coro: Heilig ist Jesus Christ
  • Aria (A): Ich weiß, an wen ich glaube
  • Coro: Heilig ist Gottes Geist
  • Aria (T): Schaff du der Christen Tröster
  • Coro: Dir sei, Dreieinigkeit
  • Coro: Gott fähret auf mit Jauchzen
  • Aria (A): Gebückt verehren dich die Seraphinen
  • Corale: Nur daß ihr den Geist erhebt
  • Kyrie (Andante maestoso)
  • Christe (Andante quasi allegretto)
  • Kyrie (Fuga, Allegro giusto)
  • Gloria (Allegro)
  • Qui tollis (Larghetto)
  • Quoniam (Allegro non troppo)
  • Cum sancto spiritu (Fugato, Allegro più moderato)
  • Credo (Allegro maestoso, Larghetto, Allegro giusto)
  • Offertorium (Allegro moderato)
  • Sanctus (Andante)
  • Benedictus (Allegro)
  • Agnus Dei (Andante sostenuto)
mehr
Zusatz-Material
  • Kyrie (Choir)

    Lord, have mercy on us.
    Christ, have mercy on us.
    Lord, have mercy on us.

    Gloria (Soli and Choir)

    Glory be to God on high
    and on earth peace to men of good will.
    We praise Thee; we bless Thee; we adore Thee; we glorify Thee.
    We give Thee thanks for Thy great glory.
    Lord God, heavenly King,
    God the almighty Father.
    O Lord, the only-begotten Son, Jesus Christ,
    O Lord God, Lamb of God,
    Son of the Father.
    Thou who takest away the sins of the world,
    ...
  • Kyrie (Chor)

    Herr, erbarme dich unser.
    Christus, erbarme dich unser.
    Herr, erbarme dich unser.

    Gloria (Soli und Chor)

    Ehre sei Gott in der Höhe
    und Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind.
    Wir loben Dich. Wir preisen Dich. Wir beten Dich an. Wir rühmen dich.
    Wir danken dir, denn groß ist deine Herrlichkeit.
    Herr und Gott, König des Himmels,
    Gott und Vater, Herrscher über das All,
    Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus.
    Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters.
    Du nimmst hinweg die Sünden der Welt:
    ...
  • Kyrie (Chor)

    Kyrie eleison.
    Christe eleison.
    Kyrie eleison.

    Gloria (Soli und Chor)

    Gloria in excelsis Deo.
    Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
    Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te.
    Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.
    Domine Deus, Rex coelestis,
    Deus Pater omnipotens.
    Domine Fili unigenite, Jesu Christe.
    Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris.
    Qui tollis peccata mundi, miserere nobis.
    ...
  • Texte du livret du CD Carus 83.148

    Katrin Bemmann
    Traduction (abrégée): Jean Paul Ménière

    Dresde connut durant la première moitié du XVIIIe siècle le développement qui lui donna l’immense et toujours actuelle réputation d’être une importante résidence baroque. Comme dans de nombreuses cours allemandes de l’époque, la capitale saxonne suivait le modèle de la cour de Louis XIV qui passait pour être l’incarnation de l’absolutisme et de son amour des fastes. La musique n’était pas la dernière à contribuer aux fonctions représentatives de la cour. La chapelle de la cour de Dresde réunissait les plus importants virtuoses de l’époque et sa haute qualité lui fit obtenir une réputation européenne. Si l’opéra avait atteint un premier sommet lorsque le compositeur italien Antonio Lotti en fut le directeur, ce fut la musique sacrée qui prit le relais à partir de 1720. Deux compositeurs marquèrent particulièrement cette époque florissante de la musique sacrée :

    ...
  • Text from the CD Carus 27.048

    Katrin Bemmann
    Translation (abridged): John Coombs

    During the first half of the 18th century Dresden experienced a flowering of the arts which gave it a widespread and lasting reputation as a splendid example of a baroque princely residence. As at many other princely courts in Germany at that time, courtly life in the Saxon capital was modelled upon that of the glittering French court of Louis XIV, which was considered to be the supreme reflection of splendour-loving absolute monarchy. To no small extent music represented every aspect of court life and art. The Dresden Court Kapelle had in its ranks leading instrumental virtuosi of the period, and it was renowned throughout all Europe for its high quality. Opera in Dresden attained its first peak of achievement under the direction of the Italian composer Antonio Lotti and from 1720 onwards church music was also cultivated to fine effect. Two composers

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.148

    Katrin Bemmann

    In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durchlief Dresden jene Entwicklung, die der Stadt ihren bis heute so vielgerühmten Ruf als bedeutende Barockresidenz einbrachte. Wie an zahlreichen deutschen Fürstenhöfen jener Zeit eiferte man auch in der sächsischen Hauptstadt dem Vorbild des französischen Hofes unter Ludwig XIV. nach, welcher als Inbegriff der prunkliebenden absolutistischen Herrschaft galt. Die Übernahme der polnischen Königskrone durch den sächsischen Kurfürsten im Jahre 1697 ließ die Bestrebungen nach wirkungsvoller Repräsentation umso wichtiger werden. Aus dieser politischen Situation heraus konnten sich in Dresden unter der Regierung von August dem Starken und seinem Sohn, Kurfürst Friedrich August II., Architektur, Malerei, Plastik und Kunsthandwerk in voller Pracht entfalten. Daniel Matthäus Pöppelmann entwarf in diesen

    ...
  • 1. Te Deum laudamus (Coro SATB/SATB)

    We praise thee, O God: we acknowledge thee to be the Lord.
    All the earth doth worship thee: the Father everlasting.
    To thee all Angels cry aloud: the Heavens, and all the Powers therein.
    To thee Cherubim and Seraphim: continually do cry:
    Holy, Holy, Holy: Lord God of Sabaoth.

    Heaven and earth are full of the Majesty: of thy glory.

    The glorious company of the Apostles: praise thee.
    The goodly fellowship of the Prophets: praise thee.
    The noble army of Martyrs: praise thee.

    The holy Church throughout all the world: doth acknowledge thee;
    The Father: of an infinite Majesty;
    ...
  • 1. Te Deum laudamus (Coro SATB/SATB)

    Herr, Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir;
    Dich, Vater in Ewigkeit,
    ehrt die Welt weit und breit.
    All Engel und Himmelsheer
    und was dienet deiner Ehr,
    Auch Cherubim und Seraphim
    singen immer mit hoher Stimm:
    Heilig ist unser Gott, heilig ist unser Gott
    heilig ist unser Gott, der Herre Zebaoth.

    Dein göttlich Macht und Herrlichkeit
    geht über Himmel und Erden weit.

    Der heiligen zwölf Boten Zahl
    und die lieben Propheten all,
    die teuren Märtrer allzumal,
    loben dich, Herr, mit großem Schall.

    ...
  • 1. Te Deum laudamus (Coro SATB/SATB)

    Te Deum laudamus, te Dominum confitemur.
    Te aeternum Patrem omnis terra veneratur.
    Tibi omnes angeli, tibi coeli et universae potestates,
    tibi Cherubim et Seraphim, incessabili voce proclamant:
    Sanctus, sanctus, sanctus,
    Dominus Deus Sabaoth.

    Pleni sunt coeli et terra majestatis gloriae tuae.

    Te gloriosus apostolorum chorus,
    te prophetarum laudabilis numerus,
    te martyrum candidatus laudat exercitus.

    Te per orbem terrarum Sancta confitetur ecclesia.
    Patrem immensae majestatis;
    venerandum tuum verum et unicum filium Sanctum
    ...
  • Texte du livret du CD Carus 83.148

    Katrin Bemmann
    Traduction (abrégée): Jean Paul Ménière

    Dresde connut durant la première moitié du XVIIIe siècle le développement qui lui donna l’immense et toujours actuelle réputation d’être une importante résidence baroque. Comme dans de nombreuses cours allemandes de l’époque, la capitale saxonne suivait le modèle de la cour de Louis XIV qui passait pour être l’incarnation de l’absolutisme et de son amour des fastes. La musique n’était pas la dernière à contribuer aux fonctions représentatives de la cour. La chapelle de la cour de Dresde réunissait les plus importants virtuoses de l’époque et sa haute qualité lui fit obtenir une réputation européenne. Si l’opéra avait atteint un premier sommet lorsque le compositeur italien Antonio Lotti en fut le directeur, ce fut la musique sacrée qui prit le relais à partir de 1720. Deux compositeurs marquèrent particulièrement cette époque florissante de la musique sacrée :

    ...
  • Text from the CD Carus 83.148

    Katrin Bemmann
    Translation (abridged): John Coombs

    During the first half of the 18th century Dresden experienced a flowering of the arts which gave it a widespread and lasting reputation as a splendid example of a baroque princely residence. As at many other princely courts in Germany at that time, courtly life in the Saxon capital was modelled upon that of the glittering French court of Louis XIV, which was considered to be the supreme reflection of splendour-loving absolute monarchy. To no small extent music represented every aspect of court life and art. The Dresden Court Kapelle had in its ranks leading instrumental virtuosi of the period, and it was renowned throughout all Europe for its high quality. Opera in Dresden attained its first peak of achievement under the direction of the Italian composer Antonio Lotti and from 1720 onwards church music was also cultivated to fine effect. Two composers

    ...
  • Gekürzter Booklet-Text der CD Carus 83.148

    Katrin Bemmann

    In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durchlief Dresden jene Entwicklung, die der Stadt ihren bis heute so vielgerühmten Ruf als bedeutende Barockresidenz einbrachte. Wie an zahlreichen deutschen Fürstenhöfen jener Zeit eiferte man auch in der sächsischen Hauptstadt dem Vorbild des französischen Hofes unter Ludwig XIV. nach, welcher als Inbegriff der prunkliebenden absolutistischen Herrschaft galt. Die Übernahme der polnischen Königskrone durch den sächsischen Kurfürsten im Jahre 1697 ließ die Bestrebungen nach wirkungsvoller Repräsentation umso wichtiger werden. Aus dieser politischen Situation heraus konnten sich in Dresden unter der Regierung von August dem Starken und seinem Sohn, Kurfürst Friedrich August II., Architektur, Malerei, Plastik und Kunsthandwerk in voller Pracht entfalten. Daniel Matthäus Pöppelmann entwarf in diesen

    ...
  • I. Missa

    Kyrie

    1. Coro

    Lord, have mercy on us.

    2. Soprano & Alto

    Christ, have mercy on us.

    3. Coro

    Lord, have mercy on us.

    Gloria

    4a. Coro

    Glory be to God on high.

    4b. Coro

    And on earth peace to men of good will.

    5. Soprano

    We praise thee; we bless thee; we adore thee; we glorify thee.

    6. Coro

    We give thee thanks for thy great glory.

    7a. Soprano & Tenore

    Lord God, heavenly King, God the almighty Father.
    O Lord, the only-begotten Son, Jesus Christ,
    O Lord God, Lamb of God, Son of the Father.

    7b. Coro

    ...
  • I. Missa

    Kyrie

    1. Coro

    Herr, erbarme dich unser.

    2. Soprano & Alto

    Christus, erbarme dich unser.

    3. Coro

    Herr, erbarme dich unser.

    Gloria

    4a. Coro

    Ehre sei Gott in der Höhe.

    4b. Coro

    Und Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind.

    5. Soprano

    Wir loben dich, wir preisen dich,
    wir beten dich an, wir rühmen dich.

    6. Coro

    Wir danken dir,
    ...
  • I. Missa

    Kyrie

    1. Coro

    Kyrie eleison.

    2. Soprano & Alto

    Christe eleison.

    3. Coro

    Kyrie eleison.

    Gloria

    4a. Coro

    Gloria in excelsis Deo.

    4b. Coro

    Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.

    5. Soprano

    Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te.

    6. Coro

    Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.

    7a. Soprano & Tenore

    Domine Deus, Rex caelestis,
    ...
  • Text from the CD Carus 83.314

    Ulrich Leisinger
    Translation (abridged): J. Bradford Robinson, David Kosviner

    The idea of an autonomous work of art that has governed discussions of art ever since the nineteenth century was alien to Johann Sebastian Bach and his contemporaries. Almost all of Bach’s compositions were written for external occasions, whether in fulfillment of his duties as concert- and chapel-master or to meet the needs of his lessons. Remarkably, however, he returned to some of his works again and again over long periods of time. Some of the alterations he made went far beyond what was necessary for a simple revival, suggesting that he was intent on putting these works into a “definitive”shape.

    The circumstances surrounding the Mass in B minor BWV 232, to use the name we give it today (Carl Philipp Emanuel Bach called it “the great Catholic Mass” to distinguish it from his father’s Kyrie-Gloria Masses, BWV 233–236), are especially complex. Its genesis was spread over a period of more than fifteen years, and the work, though finished at the time of Bach’s death (on 28 July 1750), still awaited a final revision to put it into performable condition. Despite

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.314

    Ulrich Leisinger

    Die Idee des autonomen Kunstwerks, die die Diskussion von Kunst seit dem 19. Jahrhundert bestimmt, war Johann Sebastian Bach und seinen Zeitgenossen fremd. Nahezu alle Kompositionen Bachs sind auf äußere Veranlassung hin entstanden, sei es aus seinen Dienstpflichten als Konzert- und Kapellmeister oder aus der Notwendigkeit des Unterrichts heraus. Bemerkenswert ist aber, dass er sich mit einigen seiner Werke über größere Zeiträume immer wieder auseinandergesetzt hat. Die Eingriffe, die er dabei vornahm, gingen zum Teil deutlich über das hinaus, was für eine bloße Wiederaufführung notwendig gewesen wäre, und lassen ein Bemühen erkennen, eine „endgültige“ Werkgestalt zu schaffen.

    Besonders komplex sind die Verhältnisse bei der h-Moll-Messe BWV 232, wie wir sie heute nennen (Carl Philipp Emanuel Bach nannte sie in Abgrenzung von den Kyrie-Gloria-Messen BWV 233–236 „die große catholische Messe“), denn ihre Entstehungsgeschichte erstreckt sich über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren, und das Werk war zum Zeitpunkt des Todes von Johann Sebastian Bach am 28. Juli 1750 zwar

    ...
  • 1. Miserere (Coro)

    Miserere mei, Deus,
    secundum magnam misericordiam tuam
    et secundum multitudinem miserationum tuarum
    dele iniquitatem meam.
    Amplius lava me ab iniquitate mea
    et a peccato meo munda me.
    Quoniam iniquitatem meam ego cognosco,
    et peccatum meum contra me est semper.

    2. Tibi soli peccavi (Aria Soprano)

    Tibi soli peccavi, et malum coram te feci,
    ut iustificeris in sermonibus tuis,
    et vincas, cum iudicaris.

    3. Ecce enim (Soli / Coro)

    Ecce enim in iniquitatibus conceptus sum,
    et in peccatis concepit me mater mea.
    Ecce enim veritatem dilexisti,
    incerta et occulta sapientiae tuae
    manifestasti mihi.
    Asperges me hyssopo et mundabor,
    ...
  • 1. Miserere (Coro)

    Have mercy upon me,
    O God, according to thy loving-kindness,
    according unto the multitude of thy tender mercies
    blot out my transgressions.
    Wash me throughly from mine iniquity,
    and cleanse me from my sin.
    For I acknowledge my transgressions:
    and my sin is ever before me.

    2. Tibi soli peccavi (Aria Soprano)

    Against thee, thee only, have I sinned, and done this evil
    in thy sight: that thou mightest be justified when thou speakest,
    and be clear when thou judgest.

    3. Ecce enim (Soli / Coro)

    Behold, I was shapen in iniquity;
    and in sin did my mother conceive me.
    Behold, thou desirest truth in the inward parts:
    and in the hidden part
    thou shalt make me to know wisdom.
    Purge me with hyssop, and I shall be clean:
    ...
  • 1. Miserere (Coro)

    Erbarme Dich, o Gott,
    nach Deiner Güte,
    nach Deinem großen Erbarmen
    tilge meine Verfehlung.
    Wasche mich wohl von meiner Missetat
    und reinige mich von meiner Sünde.
    Denn ich erkenne meine Missetat,
    und meine Sünde ist immer vor mir.

    2. Tibi soli peccavi (Aria Soprano)

    An Dir allein habe ich gesündigt und übel vor Dir getan,
    auf dass Du recht behaltest in Deinen Worten
    und rein bleibest, wenn Du richtest.

    3. Ecce enim (Soli / Coro)

    Siehe, in Schuld bin ich geboren,
    und meine Mutter hat mich in Sünden empfangen.
    Siehe, an Wahrheit hast Du Gefallen,
    tue mir das Verborgene
    und Geheimnisvolle Deiner Weisheit kund.
    Entsündige mich mit Isop, dass ich rein werde,
    ...
  • Texte du CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann
    Traduction (abrégé) : Sylvie Coquillat

    Johann Adolf Hasse naquit en 1699 à Bergedorf près de Hambourg. Il commença sa carrière en qualité de ténor à l’Opéra de Hambourg et présenta à l’Opéra de la cour de Braunschweig en 1721 une première œuvre scénique de sa composition. Il se rendit ensuite en Italie afin de parfaire sa formation, alla à Naples vers 1724 et y étudia entre autres la composition auprès d’Alessandro Scarlatti. De 1726 à 1730, il se fit remarquer à Naples par des opéras au style novateur, et à Venise lui manifesta aussi son intérêt à partir de 1730. Ici, où il contracta une longue et heureuse union avec la primadonna Faustina Bordoni, il acquit en même temps chez les « Incurabili » des premières expériences dans la composition et la prestation de musique spirituelle sur le modèle d’Antonio Vivaldi.

    Les années 1733/34 furent le départ de trois décennies

    ...
  • Text from the CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann
    Translation (abridged): John Coombs

    Johann Adolf Hasse was born in 1699 at Bergedorf, near Hamburg. He began his career as a tenor singer at the Hamburg Opera, and in 1721 at the Brunswick Court Opera he presented the first opera which he composed. Then he went to Italy to complete his studies. Around 1724 he arrived in Naples, where he studied composition under Alessandro Scarlatti. From 1726–1730 he attracted attention with stylistically progressive operas in Naples, and from 1730 also in Venice. In this city, where he wed the prima donna Faustina Bordoni in what was to be a lifelong, happy marriage, he also gained his first experience at the “Incurabili” composing and conducting sacred music, after the example of Antonio Vivaldi.

    In 1733/34 there began the three decades of the “Hasse era” which made Dresden the focal point

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann

    Johann Adolf Hasse entstammte dem Hamburger Umland. 1699 wurde er in Bergedorf in einer Kirchenmusikerfamilie geboren und entsprechend erzogen. Mit 18 Jahren begann er jedoch, gefördert von dem berühmten Johann Mattheson, seine Berufslaufbahn als Tenor an der Hamburger Oper und kam ein Jahr später nach Braunschweig an die Hofoper, die 1721 Hasses Opernerstling auf die Bühne brachte (wobei der Komponist als Sänger mitwirkte). Anschließend begab sich der junge Musiker zur Vollendung seiner Ausbildung nach Italien. Etwa 1724 traf er in Neapel ein und studierte dort u.a. Komposition bei Alessandro Scarlatti.

    Alsbald fielen die Würfel für sein künftiges Leben: Der lutherische Organistensohn entschied sich für Italien und konvertierte zum Katholizismus. 1726–1730 war er mit stilistisch vorwärtsweisenden Bühnenwerken in Neapel sehr erfolgreich, ab 1730 auch in Venedig. Hier, wo er die lebenslang glückliche Ehe mit der Primadonna Faustina Bordoni schloss, erwarb er bei den „Incurabili“ zugleich erste Erfahrungen im Komponieren und Aufführen geistlicher

    ...
  • 1. Miserere mei Deus (Coro)

    Have mercy upon me,
    O God, according to thy loving-kindness,
    according unto the multitude of thy tender mercies
    blot out my transgressions.
    Wash me throughly from mine iniquity,
    and cleanse me from my sin.
    For I acknowledge my transgressions:
    and my sin is ever before me.

    2. Tibi soli peccavi (Basso solo)

    Against thee, thee only, have I sinned,
    and done this evil in thy sight:
    that thou mightest be justified when thou speakest,
    and be clear when thou judgest.

    3. Ecce enim (Coro, Soprano solo, Alto solo, Tenore solo)

    Behold, I was shapen in iniquity;
    and in sin did my mother conceive me.
    Behold, thou desirest truth in the inward parts:
    and in the hidden part
    ...
  • 1. Miserere mei Deus (Coro)

    Erbarme dich, o Gott,
    nach deiner Güte,
    nach deinem großen Erbarmen
    tilge meine Verfehlung.
    Wasche mich wohl von meiner Missetat
    und reinige mich von meiner Sünde.
    Denn ich erkenne meine Missetat,
    und meine Sünde ist immer vor mir.

    2. Tibi soli peccavi (Basso solo)

    An dir allein habe ich gesündigt
    und übel vor dir getan,
    auf dass du recht behaltest in Deinen Worten
    und rein bleibest, wenn du richtest.

    3. Ecce enim (Coro, Soprano solo, Alto solo, Tenore solo)

    Siehe, in Schuld bin ich geboren,
    und meine Mutter hat mich in Sünden empfangen.
    Siehe, an Wahrheit hast du Gefallen,
    tue mir das Verborgene
    und Geheimnisvolle deiner Weisheit kund.
    ...
  • 1. Miserere mei Deus (Coro)

    Miserere mei Deus,
    secundum magnam misericordiam tuam
    et secundum multitudinem miserationum
    tuarum dele iniquitatem meam.
    Amplius lava me ab iniquitate mea
    et a peccato meo munda me.
    Quoniam iniquitatem meam ego cognosco,
    et peccatum meum contra me est semper.

    2. Tibi soli peccavi (Basso solo)

    Tibi soli peccavi, et malum coram te feci,
    ut iustificeris in sermonibus tuis,
    et vincas, cum iudicaris.

    3. Ecce enim (Coro, Soprano solo, Alto solo, Tenore solo)

    Ecce enim in iniquitatibus conceptus sum,
    et in peccatis concepit me mater mea.
    Ecce enim veritatem dilexisti,
    incerta et occulta sapientiae tuae
    manifestasti mihi.
    Asperges me hyssopo et mundabor,
    ...
  • Text du livret du CD Carus 83.349

    Wolfram Hader
    Traduction (abrégée) : Sylvie Coquillat

    Johann Adolf Hasse fut l’un des compositeurs les plus célèbres d’Europe dans le deuxième tiers du 18ème siècle. Il naît en 1699 à Bergedorf près de Hambourg. Après de premiers succès comme chanteur, il se tourne vers la composition et il est l’un des derniers élèves d’Alessandro Scarlatti à Naples. En 1730, il épouse à Venise la célèbre cantatrice Faustina Bordoni avec laquelle il se rend à la cour de Dresde un an plus tard. La représentation de son opéra Cleofide est un triomphe pour le couple. À la mort d’Auguste le Fort en 1733, son fils Frédéric Auguste II engage Hasse comme maître de chapelle à la cour de Dresde.

    Pendant ses 30 années de service, il y amène la vie musicale à son apogée. Toute l’Europe regarde avec envie la dynamique vie culturelle et les nombreux chefs-d’œuvre musicaux qui y sont interprétés durant

    ...
  • Text from the CD Carus 83.349

    Wolfram Hader
    Translation (abridged): Elizabeth Robinson

    Johann Adolf Hasse was one of the most famous composers in Europe in the second third of the 18th century. Hasse was born in 1699 in Bergedorf near Hamburg. After initial success as a singer, he turned to composition and became one of Alessandro Scarlatti’s last pupils in Naples. In 1730 he married the famous singer Faustina Bordoni in Venice, with whom he came to the Dresden court a year later. The performance of his opera Cleofide was a triumph for the couple. After the death of Augustus the Strong in 1733, his son Frederick Augustus II engaged Hasse as Kapellmeister at the Dresden court.

    During the thirty years in his position, he brought musical life there to a magnificent height. All of Europe looked enviously on the active cultural life and the countless musical masterpieces which were

    ...
  • Booklet-Text der CD 83.349

    Wolfram Hader

    Johann Adolf Hasse war im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts einer der berühmtesten Komponisten Europas. Hasse wurde 1699 in Bergedorf bei Hamburg geboren. Nach ersten Erfolgen als Sänger wandte er sich der Komposition zu und wurde in Neapel einer der letzten Schüler von Alessandro Scarlatti. 1730 heiratete er in Venedig die berühmte Sängerin Faustina Bordoni, mit der er ein Jahr später an den Dresdner Hof kam. Die Aufführung seiner Oper Cleofide wurde zum Triumph für das Ehepaar. Nach dem Tod Augusts des Starken 1733 verpflichtete sein Sohn Friedrich August II. Hasse als Kapellmeister an den Dresdner Hof.

    Während seiner dreißigjährigen Amtszeit führte Johann Adolf Hasse das dortige Musikleben zu großartiger Blüte: In ganz Europa blickte man neidvoll auf das rege kulturelle Leben und die zahlreichen musikalischen Meisterstücke, die zu Hasses

    ...
  • ...
  • Introitus et Kyrie

    1. Requiem aeternam (Solo S, Coro)

    Lord, grant them eternal rest,
    and let the perpetual light shine upon them.

    2. Versus: Te decet hymnus / Exaudi

    Thou shalt have praise in Zion, oh God,
    and homage shall be paid to thee in Jerusalem.

    Aria (Solo T)

    Hear my prayer. All flesh shall come before thee.

    3. Kyrie eleison I (Coro)

    Lord, have mercy upon us.

    4. Christe eleison (Soli SA)

    Christ, have mercy upon us.

    5. Kyrie eleison II (Coro)

    Lord, have mercy upon us.

    Sequentia

    6. Dies irae (Soli SSATTB, Coro)

    This day, this day of wrath
    shall consume the world in ashes,
    ...
  • Introitus et Kyrie

    1. Requiem aeternam (Solo S, Coro)

    Herr, gib ihnen die ewige Ruhe,
    und das ewige Licht leuchte ihnen.

    2. Versus: Te decet hymnus / Exaudi

    O Gott, Dir gebührt ein Loblied in Sion,
    Dir erfülle man sein Gelübde in Jerusalem.

    Aria (Solo T)

    Erhöre mein Gebet,
    zu Dir kommt alles Fleisch.

    3. Kyrie eleison I (Coro)

    Herr, erbarme Dich unser.

    4. Christe eleison (Soli SA)

    Christus, erbarme Dich unser.

    5. Kyrie eleison II (Coro)

    Herr, erbarme Dich unser.

    Sequentia

    6. Dies irae (Soli SSATTB, Coro)

    Tag der Rache, Tag der Sünden
    ...
  • Texte du CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann
    Traduction (abrégé) : Sylvie Coquillat

    Johann Adolf Hasse naquit en 1699 à Bergedorf près de Hambourg. Il commença sa carrière en qualité de ténor à l’Opéra de Hambourg et présenta à l’Opéra de la cour de Braunschweig en 1721 une première œuvre scénique de sa composition. Il se rendit ensuite en Italie afin de parfaire sa formation, alla à Naples vers 1724 et y étudia entre autres la composition auprès d’Alessandro Scarlatti. De 1726 à 1730, il se fit remarquer à Naples par des opéras au style novateur, et à Venise lui manifesta aussi son intérêt à partir de 1730. Ici, où il contracta une longue et heureuse union avec la primadonna Faustina Bordoni, il acquit en même temps chez les « Incurabili » des premières expériences dans la composition et la prestation de musique spirituelle sur le modèle d’Antonio Vivaldi.

    Les années 1733/34 furent le départ de trois décennies

    ...
  • 

    Text from the CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann
    Translation (abridged): John Coombs

    Johann Adolf Hasse was born in 1699 at Bergedorf, near Hamburg. He began his career as a tenor singer at the Hamburg Opera, and in 1721 at the Brunswick Court Opera he presented the first opera which he composed. Then he went to Italy to complete his studies. Around 1724 he arrived in Naples, where he studied composition under Alessandro Scarlatti. From 1726–1730 he attracted attention with stylistically progressive operas in Naples, and from 1730 also in Venice. In this city, where he wed the prima donna Faustina Bordoni in what was to be a lifelong, happy marriage, he also gained his first experience at the “Incurabili” composing and conducting sacred music, after the example of Antonio Vivaldi.

    In 1733/34 there began the three decades of the “Hasse era” which made Dresden the focal point

    ...
  • 

    Gekürzter Booklet-Text der CD Carus 83.175

    Ortrun Landmann

    Johann Adolf Hasse entstammte dem Hamburger Umland. 1699 wurde er in Bergedorf in einer Kirchenmusikerfamilie geboren und entsprechend erzogen. Mit 18 Jahren begann er jedoch, gefördert von dem berühmten Johann Mattheson, seine Berufslaufbahn als Tenor an der Hamburger Oper und kam ein Jahr später nach Braunschweig an die Hofoper, die 1721 Hasses Opernerstling auf die Bühne brachte (wobei der Komponist als Sänger mitwirkte). Anschließend begab sich der junge Musiker zur Vollendung seiner Ausbildung nach Italien. Etwa 1724 traf er in Neapel ein und studierte dort u.a. Komposition bei Alessandro Scarlatti.

    Alsbald fielen die Würfel für sein künftiges Leben: Der lutherische Organistensohn entschied sich für Italien und konvertierte zum Katholizismus. 1726–1730 war er mit stilistisch vorwärtsweisenden Bühnenwerken in Neapel sehr erfolgreich, ab 1730 auch in Venedig. Hier, wo er die lebenslang glückliche Ehe mit der Primadonna Faustina Bordoni

    ...
  • Unbenanntes Dokument

    Booklet-Text der CD Carus 83.349 (gekürzt)

    Wolfram Hader

    Johann Adolf Hasse war im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts einer der berühmtesten Komponisten Europas. Hasse wurde 1699 in Bergedorf bei Hamburg geboren. Nach ersten Erfolgen als Sänger wandte er sich der Komposition zu und wurde in Neapel einer der letzten Schüler von Alessandro Scarlatti. 1730 heiratete er in Venedig die berühmte Sängerin Faustina Bordoni, mit der er ein Jahr später an den Dresdner Hof kam. Die Aufführung seiner Oper Cleofide wurde zum Triumph für das Ehepaar. Nach dem Tod Augusts des Starken 1733 verpflichtete sein Sohn Friedrich August II. Hasse als Kapellmeister an den Dresdner Hof.

    Während seiner dreißigjährigen Amtszeit führte Johann Adolf Hasse das dortige Musikleben zu großartiger Blüte: In ganz Europa blickte man neidvoll auf das rege kulturelle Leben und die zahlreichen musikalischen Meisterstücke, die zu Hasses Amtszeit dort zur Auf führung gelangten. Hasse genoss am Dresdner Hof einen hohen Stand; demzufolge gewährte man ihm viele Freiheiten. So konnte er sich (oft über sehr lange Zeit räume) in Italien aufhalten und dort

    ...
  • Unbenanntes Dokument

    Text from the CD Carus 83.349 (abridged)

    Wolfram Hader
    Translation: Elizabeth Robinson

    Johann Adolf Hasse was one of the most famous composers in Europe in the second third of the 18th century. Hasse was born in 1699 in Bergedorf near Hamburg. After initial success as a singer, he turned to composition and became one of Alessandro Scarlatti’s last pupils in Naples. In 1730 he married the famous singer Faustina Bordoni in Venice, with whom he came to the Dresden court a year later. The performance of his opera Cleofide was a triumph for the couple. After the death of Augustus the Strong in 1733, his son Frederick Augustus II engaged Hasse as Kapellmeister at the Dresden court.

    During the thirty years in his position, he brought musical life there to a magnificent height. All of Europe looked enviously on the active cultural life and the countless musical masterpieces which were performed there during Hasse’s tenure. He enjoyed a high reputation at the Dresden court; therefore the court offered Hasse many freedoms. Thus, he was able to visit Italy (often for extended periods) and to compose and have several operas

    ...
  • Unbenanntes Dokument

    Texte du CD Carus 83.349 (abrégée)

    Wolfram Hader
    Traduction: Sylvie Coquillat

    Johann Adolf Hasse fut l’un des compositeurs les plus célèbres d’Europe dans le deuxième tiers du 18ème siècle. Il naît en 1699 à Bergedorf près de Hambourg. Après de premiers succès comme chanteur, il se tourne vers la composition et il est l’un des derniers élèves d’Alessandro Scarlatti à Naples. En 1730, il épouse à Venise la célèbre cantatrice Faustina Bordoni avec laquelle il se rend à la cour de Dresde un an plus tard. La représentation de son opéra Cleofide est un triomphe pour le couple. À la mort d’Auguste le Fort en 1733, son fils Frédéric Auguste II engage Hasse comme maître de chapelle à la cour de Dresde.

    Pendant ses 30 années de service, il y amène la vie musicale à son apogée. Toute l’Europe regarde avec envie la dynamique vie culturelle et les nombreux chefs-d’œuvre musicaux qui y sont interprétés durant toute la période où Hasse est en fonction. Il jouit d’une situation privilégiée à la cour de Dresde : en conséquence, la cour de Dresde lui accorde de grandes libertés.

    ...
mehr
Kaufen
Compact Disc, 10 CDs Carus 83.044/00, EAN 4009350830448 CD-Box
lieferbar
59,90 € / St.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Dresdner Kreuzchor ist einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt. Auch nach fast 800 Jahren besteht seine wichtigste Aufgabe darin, die Vespern und Gottesdienste in der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt musikalisch zu gestalten. Nicht nur an hohen kirchlichen Feiertagen, sondern über das gesamte Kirchenjahr hinweg bestreitet der Kreuzchor die Hälfte aller liturgischen Dienste in dem berühmten Gotteshaus am Altmarkt. Die Kreuzkirche dient gleichermaßen als eindrucksvoller Bau für die Chorkonzerte, die von bis zu 3000 Zuhörern besucht werden. Der Dresdner Kreuzchor prägt damit als älteste städtische Kulturinstitution das musikalische Leben Dresdens in besonderer Weise, zählt er doch zu den künstlerisch höchst anerkannten Ensembles seiner Art. Den exzellenten Ruf der Kulturmetropole verbreitet der Chor als einer ihrer profiliertesten Botschafter in alle Welt. Mehrmals im Jahr begibt sich der Dresdner Kreuzchor auf nationale und internationale Konzerttourneen über deutsche und europäische Grenzen hinaus bis nach Israel, Kanada, Japan, Südamerika und in die USA. Dazu kommen Auftritte bei internationalen Musikfestivals ebenso wie ungezählte Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Da der Chor über ein äußerst breit gefächertes Repertoire verfügt, das vom Frühbarock bis zu Uraufführungen der zeitgenössischen Moderne reicht, hat er seit mehr als 80 Jahren über 800 Tonaufnahmen für angesehene Plattenfirmen eingesungen. Eine stete Zusammenarbeit wird mit berühmten Orchestern wie der Dresdner Philharmonie und der Sächsischen Staatskapelle Dresden gepflegt. Renommierte Opernhäuser verpflichten Chorsolisten regelmäßig für Solopartien wie die der drei Knaben in der Zauberflöte. Ihr Abitur erlangen die Kruzianer bis heute in der Kreuzschule; etwa die Hälfte von ihnen wohnt im benachbarten Alumnat, dem Internat des Chores. Neben dem normalen Schulalltag erhalten die etwa 150 Sänger im Alter zwischen neun und achtzehn Jahren wöchentlich Gesangs- und Instrumentalunterricht. Ihre tägliche Probenarbeit und der spezifische Chorklang bilden die Grundlage für den Erfolg und die Berühmtheit des Dresdner Kreuzchores. zur Person
  • Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden.Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden. zur Person
  • Das Vocal Concert Dresden, von Peter Kopp 1993 als „Körnerscher Sing-Verein“ gegründet, besteht vorwiegend aus Absolventen der Dresdner Musikhochschule und ehemaligen Mitgliedern des Dresdner Kreuzchores. Das anspruchsvolle Repertoire des Kammerchores reicht von Programmen mit Werken von Schütz, Bach, Händel, Haydn, Mendelssohn oder Brahms bis hin zu zeitgenössischen, zum Teil von ihm uraufgeführten Kompositionen. Die interpretatorische Intelligenz des Vocal Concerts Dresden, mehr aber noch die emotionale Strahlkraft der Konzerte des Chores haben zu seinem Ruf des Außergewöhnlichen und seiner Wertschätzung beigetragen. Immer wieder werden dem Ensemble stilistische Sicherheit und eine elegante, natürliche Musizierweise bescheinigt. Der Chor trat mehrfach in Konzerten der Sächsischen Staatskapelle Dresden und der Dresdner Philharmonie auf. Er gastierte u.a. bei der Bachwoche Ansbach, den Göttinger Händel-Festspielen, den Schlossfestspielen Potsdam, den Händel-Festspielen Halle, dem Ravello-Festival in Italien, in Polen, in den Niederlanden sowie wiederholt in den USA. Hohen Stellenwert genießt die Musik des ausgehenden 18. Jahrhunderts, für welche das Vocal Concert Dresden ein besonderes Gespür entwickelt hat. zur Person
  • Das Dresdner Instrumental-Concert vereinigt seit 1995 Künstler, die auf historischen Instrumenten stilgerecht musizieren. Der Name hat seinen Ursprung im bürgerlichen Musikleben Dresdens um 1800. Zahlreiche Konzerte und Aufnahmen – vor allem im Zusammenwirken mit dem Vocal Concert Dresden unter der Leitung von Peter Kopp – stellen die künstlerische Qualität wirkungsvoll dar. Der Schwerpunkt des Repertoires liegt dabei auf den Schätzen der Dresdner Musikgeschichte und ihrer Überlieferung. In den Rezensionen der internationalen Presse und in den Reaktionen des Publikums werden immer wieder die sinnliche Klanglichkeit und das geschmackvolle Spiel des Dresdner Instrumental-Concerts hervorgehoben. zur Person
  • Die Gaechinger Cantorey ist das Ensemble der Internationalen Bachakademie Stuttgart. In ihm verbinden sich ein Barockorchester und ein handverlesener Chor zu einem fein aufeinander abgestimmten Originalklangkörper. Unter dem Dirigat von Akademieleiter Hans-Christoph Ra¬demann hat sich dieses Ensemble die internationale Verbreitung eines »Stuttgarter Bachstils« auf die Fahne geschrieben. Seit seiner Neugründung als Gaechinger Cantorey im Jahr 2016 hat sich das Ensemble der Inter¬nationalen Bachakademie mit zahlreichen Auftritten im Inland, wie beim Musikfest Stuttgart, bei der Bachwoche Ansbach, dem Bachfest Leipzig, dem Rheingau Musikfestival, im Festspielhaus Baden-Baden, im Dresdner Kulturpalast und in der Hamburger Elbphilharmonie, sowie im Aus¬land im Pariser Théâtre des Champs-Élysées, in den USA (Fort Lauderdale, Chapel Hill, Norfolk, Princeton, Los Angeles, Irvine, Williamsburg), in Kanada (Montréal) und in Südamerika (São Paulo, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Lima, Santiago de Chile, Bogotá) einen Namen gemacht. Darüber hinaus geht die Gaechinger Cantorey mit ihrem Leiter Hans-Christoph Rademann einer regen Aufnahmetätigkeit nach. Beim Stuttgarter Label Carus und bei accentus music hat das Ensemble das Weihnachtsoratorium, Kantaten und die beiden Passionen von J.S. Bach, Händels Messiah, Haydns Schöpfung und weitere Werke eingespielt. In der Mediathek der Bachakademie sind zudem digitale Podcasts und Konzert-Streams mit der Gaechinger Cantorey abrufbar. Von Mai 2023 bis Juni 2024 führt die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann sämtliche Kantaten J.S. Bachs aus dessen erstem Jahr als Leipziger Thomaskantor auf – genau 300 Jahre nach dem historischen Ereignis 1723/1724. CD-Aufnahmen aller Konzerte in Kirchen und Konzertsälen Stuttgarts und der Umgebung werden bei Hänssler Classic erscheinen. Regelmäßig und mit Überzeugung beteiligt sich die Gaechinger Cantorey an den unterschiedlichen Musikvermittlungsformaten der Internationalen Bachakademie, die unter dem Motto »BachBewegt!« Kinder und Jugendliche aktiv auf der Bühne oder als Zuhörende im Konzertsaal zum Singen, Tanzen und Erleben der Musik einladen. Hierzu gehören Familienkonzerte, gemeinsame Aufführungen sowie getanzte Interpretationen bedeutender Meisterwerke der Oratorienliteratur zur Person
  • Eine der Besonderheiten des 1991 gegründeten Dresdner Barockorchesters besteht in seiner Zusammensetzung, die Spezialisten der Alte-Musik- Szene mit Orchestermusikern aus der Dresdner Staatskapelle und Dresdner Philharmonie vereint. In die gemeinsame Arbeit mit dem barocken Instrumentarium, das durch seine spezifische Klarheit des Klanges und der Artikulation ein vielfarbiges, sprechendes Musizieren ermöglicht, werden somit unterschiedliche Erfahrungen eingebracht. Einig sind sich die Musiker in ihrer Verpflichtung gegenüber dem prägenden Vorbild, der Hofkapelle Augusts des Starken. Das Erbe jener Epoche sind repräsentative Kompositionen von Kapellmeistern und Instrumentalisten der Hofkapelle wie Hasse, Heinichen, Zelenka, Quantz, Pisendel u. a., die einen Schwerpunkt im Repertoire des Dresdner Barockorchesters bilden. Dieses Repertoire umspannt die Zeit vom Ende des 17. Jahrhunderts bis hin zu Mozart. Das Dresdner Barockorchester pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Dresdner Kammerchor und dessen Dirigenten Hans-Christoph Rademann. zur Person
  • 1548 durch Kurfürst Moritz von Sachsen gegründet, gehört die Staatskapelle Dresden zu den ältesten und traditionsreichsten Orchestern der Welt und ist wohl das einzige, das über viereinhalb Jahrhunderte hinweg kontinuierlich Bestand hatte und immer zu den führenden Klangkörpern der verschiedenen Epochen gehörte. Neben der von ganz spezifischem Ensemblegeist getragenen, musikantischen Spielkultur ist es vor allem der durch die lange Tradition gewachsene, in Timbre, Transparenz und Homogenität unverwechselbare Klang der Staatskapelle, der Publikum und Presse in aller Welt auch heute von einem der großen Orchester unserer Zeit sprechen lässt. Bedeutende Kapellmeister und international geschätzte Instrumentalisten haben die Geschichte der einstigen Hof- und heutigen Staatskapelle geprägt. Zu ihren Leitern gehörten u. a. Heinrich Schütz, Johann Adolf Hasse, Carl Maria von Weber und Richard Wagner, der das Orchester als seine „Wunderharfe“ bezeichnete. Bedeutende Chefdirigenten des 20. Jahrhunderts waren Ernst von Schuch, Fritz Reiner, Fritz Busch, Karl Böhm, Joseph Keilberth, Rudolf Kempe, Otmar Suitner, Kurt Sanderling und Herbert Blomstedt. Von 1992 bis zu seinem Tod 2001 war Giuseppe Sinopoli Chefdirigent, von 2002 bis 2004 Bernard Haitink. Mit Beginn der Spielzeit 2007/08 übernahm Fabio Luisi das Amt des Generalmusikdirektors der Sächsischen Staatsoper Dresden und damit auch des Chefdirigenten der Staatskapelle Dresden. Ehrendirigent des Orchesters ist seit 1990 Sir Colin Davis. Im April 2007 wurde die Staatskapelle Dresden als bislang einziges Orchester weltweit in Brüssel mit dem „Preis der Europäischen Kulturstiftung für die Bewahrung des musikalischen Weltkulturerbes“ ausgezeichnet. zur Person
  • Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet.Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der gro¬ßen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasium, Mitglied des berühmten Kreuzchors und studierte an der Musikhoch¬schule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Hans-Christoph Rademann verbindet eine regelmäßige Zusammenarbeit mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR-Chors und von 2007 bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Gastdirigate führten und führen ihn zur Nederlandse Bachvereniging, dem Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem Sinfonieorchester Basel, dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg u.a. Für seine künstlerische Arbeit ist Hans-Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2016) sowie den Grand Prix du Disque (2002), den Diapason d’Or (2006 & 2011), den CHOC de l’année 2011 und den Best Baroque Vocal Award 2014. 2016 wurde er mit dem Preis der Europäischen Kir¬chenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. Seine beispielhafte Interpretation und Einspielung der gesamten Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchorbeim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2018 ihren Abschluss fand, erhielt im selben Jahr denneu gestifteten Heinrich-Schütz-Preis sowie den OPUS KLASSIK 2020.Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. zur Person
  • Peter Kopp absolvierte nach der als Mitglied des Dresdner Kreuzchors verbrachten Schulzeit neben einer Ausbildung als Kirchenmusiker ein Studium für Chor- und Orchesterdirigieren an der Dresdner Hochschule für Musik. Bereits als Student leitete er den Dresdner Bachchor. Seit 1995 ist er Chorleiter beim Dresdner Kreuzchor, mit dessen Leitung er während einer Vakanz des Kreuzkantorats betraut war. Seine vielseitigen musikalischen Aktivitäten führten ihn mehrfach ins Ausland. Sein Interesse gilt im Besonderen den wieder zu entdeckenden Kostbarkeiten der sächsischen Musikgeschichte, wobei die Aufführungen und CD-Produktionen von Werken Johann Gottlieb Naumanns ebenso nachhaltige Resonanz fanden wie die jüngst veröffentlichten Aufnahmen „Weihnachten am Dresdner Hof“ (Carus 83.169), „Weihnachten in der Dresdner Frauenkirche“ (Carus 83.170) und die Ersteinspielung des wichtigsten Vivaldi-Fundes seit siebzig Jahren, des Dixit Dominus. 2002 wurde Peter Kopp mit der Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrates ausgezeichnet, im Frühjahr 2003 folgte der Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden. Er arbeitet zudem regelmäßig als Gastdirigent bei der Bach Society Houston/Texas und gab Kurse für Chorleitung an zwei dortigen Universitäten. zur Person
  • Bis in die Gegenwart zählt das Amt des Kreuzkantors zu den ehrenvollsten und renommiertesten Ämtern der evangelischen Kirchenmusik. Als 28. Kreuzkantor nach der Reformation wirkt seit 1997 Roderich Kreile. Er wurde 1956 geboren und studierte in München Kirchenmusik und Chorleitung. Als Kirchenmusiker erlangte Roderich Kreile schnell überregionale Aufmerksamkeit. Er unterrichtete von 1989 bis 1996, zuletzt als Professor, an der Musikhochschule München und leitete zwei Hochschulchöre. 1994 übernahm er ferner die Leitung des Philharmonischen Chores München. Als Organist und Dozent folgte er Einladungen aus dem In- und Ausland. Kreuzkantor Roderich Kreile leitet alle kirchenmusikalischen Aufführungen sowie die Konzerte und Tourneen des Dresdner Kreuzchores. Dabei erarbeitet er mit den Kruzianern ein breit gefächertes Repertoire geistlicher und weltlicher Chorwerke der Musikgeschichte. Viele Kompositionen brachte er in den letzten Jahren zur Uraufführung. Ebenso intensivierte er die Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern und produzierte zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen. Konzentrierte sich das Aufgabengebiet des Kreuzkantors in früheren Jahrhunderten maßgeblich auf die Leitung der liturgischen Dienste, so reichen die Aufgaben heute beträchtlich über die rein künstlerische Verantwortung hinaus. Als Leiter des Dresdner Kreuzchores obliegt Roderich Kreile auch die Funktion eines städtischen Intendanten. Roderich Kreile ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Stellvertretender Vorsitzender der Neuen Bachgesellschaft und Beiratsmitglied der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft. 2012 wurde er für seine Verdienste mit der Verfassungsmedaille des Freistaates Sachsen geehrt. zur Person

Rezensionen

... Ein Gustostück der Box sind sicherlich die enthaltenen Symphoniae Sacrae III von Heinrich Schütz ... Besser geht es kaum! ... Alles in allem also große Interpretennamen, die dem Hörer auch hierorts weniger bekannte Werke durchaus schmackhaft machen können.
Monika Fahrnberger, singende Kirche, 4/2019

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!