Schumann: Werke für gemischten Chor a cappella - Noten | Carus-Verlag

Robert Schumann Werke für gemischten Chor a cappella

Bewertung lesen und schreiben

Romantisches Repertoire für Chor, das zu entdecken sich lohnt: In Schumanns A-cappella-Chorliedern treffen die expressiven Melodien des Liedkomponisten Schumann auf einen harmonisch reichen, teils auch experimentellen Tonsatz. Auch wenn sie im heutigen Konzertleben eine weit geringere Rolle spielen als etwa die Werke von Mendelssohn oder Brahms, sind sie keineswegs zu unterschätzen. Schumann selbst schrieb, er habe sie "mit wahrer Passion" geschaffen, in der Überzeugung, "dass so etwas noch nicht existiert". Die überwiegend homophonen Chorlieder komponierte Schumann vor allem 1849 für den von ihm gegründeten "Verein für Chorgesang" und den Leipziger Liederkranz.

Der Band versammelt sämtliche verfügbaren und vollständigen Chorsätze Robert Schumanns. Bislang waren diese bei Carus nur in Carus-Einzelausgaben verfügbar. Erstmals veröffentlich ist hier das nur handschriftlich überlieferte Chorlied Glockentürmers Töchterlein.

Kennenlernen
Anschauen
Anhören (21)
  • Der traurige Jäger
  • Das Hochlandmädchen
  • Zahnweh
  • Mich zieht es nach dem Dörfchen hin
  • Die alte gute Zeit
  • Hochlandbursch
  • An die Sterne
  • Ungewisses Licht
  • Zuversicht
  • Talismane
  • Nord oder Süd
  • Am Bodensee
  • Jägerlied
  • Hirtenknaben-Gesang
  • Gute Nacht
  • Der König von Thule
  • Schön-Rohtraut
  • Heidenröslein
  • Ungewitter
  • Der Schmied
  • Vom verwundeten Knaben
mehr
Kaufen
Sammlung Carus 4.113/00, ISMN 979-0-007-24103-2 156 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
43,00 € / St.

Inhaltsverzeichnis

  • Robert Schumann ist noch immer vor allem als Klavier- und Liedkomponist bzw. als Symphoniker präsent. In seinen späteren Schaffensjahren sah er hingegen in der Komposition von Chormusik einen wichtigen Schwerpunkt seiner Arbeit. Hier gilt es auch heute noch einen weitgehend unbekannten Schumann zu entdecken, dessen Chormusik Volkstümlichkeit und künstlerischen Anspruch zugleich meisterhaft verbindet. Carus bietet Schumanns sämtliche Werke für gemischten Chor und für Frauenchor a cappella und mit Klavier. Sie zeigen seine Experimentierfreude, seine Sensibilität in der Auswahl sowie musikalischen Umsetzung der Texte, nicht zuletzt aber sein eigenständiger Chorstil, der besonders auf raffinierte Details in der Gestaltung des Satzes setzt. zur Person
  • Der Verleger, Kirchenmusiker und Pädagoge Günter Graulich gehört zu den großen deutschen Verlegerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit. Gemeinsam mit seiner Frau Waltraud gründete er 1972 den Carus-Verlag Stuttgart, den er vom 2-Mann-Familienbetrieb zum mittelständischen Unternehmen mit rund 60 Mitarbeitern ausbaute. Darüber hinaus leitete er, selbst ausgebildeter Kirchenmusiker und langjähriger Kantor an der Matthäuskirche Stuttgart, über 50 Jahre den Motettenchor Stuttgart. Mit seinem Chor realisierte er Einspielungen auf LP und CD, zahlreiche Konzertreisen führten ihn ins europäische Ausland und nach Amerika. zur Person

Rezensionen

... Eine Fundgrube für Leiter weltlicher Chöre, da sie auch gut liegen und ähnlich wie die Klavierzyklen Schumanns bezaubernde Kleinodien darstellen. Die doppelchörigen Gesänge op. 141 sind allerdings durchaus anspruchsvoll zu singen. (gd)
Kirchenmusik im Bistum Limburg, 1/ 2019

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!