Bruckner: Frühlingslied - Sheet music | Carus-Verlag

Anton Bruckner Frühlingslied

WAB 68, 1851

Read and write feedback
Purchase
full score, separate edition from a choral collection Carus 3.389/70, ISMN 979-0-007-30232-0 2 pages, DIN A4, without cover Minimum order quantity: 20 copies
available
from 20 copies 1,80 € / copy
from 40 copies 1,62 € / copy
from 60 copies 1,44 € / copy
full score digital (download), pdf file, separate edition from a choral collection Carus 3.389/70-010-000, ISMN 979-0-007-30250-4 2 pages, DIN A4 Minimum order quantity: 20 copies
available
from 20 copies 1,60 € / copy
from 30 copies 1,44 € / copy
from 50 copies 1,28 € / copy
from 100 copies 1,20 € / copy
Additional product information
  • Anton Bruckner wurde 1824 in Ansfelden (Österreich) geboren und hatte kein sonderlich einfaches Leben. Der österreichische Komponist stammte aus einfachen, ländlichen Verhältnissen und wurde ein Leben lang von Selbstzweifeln geplagt. Nach dem Tod seines Vaters wurde er im Alter von 13 Jahren als Sängerknabe im Stift Sankt Florian aufgenommen. Nach mehreren Jahren als Schulgehilfe und einem autodidaktischem Orgel- und Klavierstudium arbeitete er zunächst als Organist in Sankt Florian. 1855 wurde er als Domorganist in Linz eingesetzt. Nach einer Einführung in Musiktheorie und Instrumentation durch Simon Sechter und Otto Kitzler, entdeckte Bruckner Richard Wagner als künstlerisches Vorbild, den er zeit seines Lebens bewunderte und auch mehrfach in Bayreuth besuchte.

    1868 wurde Anton Bruckner Professor für Generalbass, Kontrapunkt und Orgel am Konservatorium in Wien, zehn Jahre später Hoforganist. 1891 bekam er schließlich einen Ehrendoktor der Wiener Universität. Er galt als wichtiger Orgelvirtuose seiner Epoche, seine kompositorische Anerkennung ließ jedoch auf sich warten. Erst die zwischen 1881 und 1883 entstandene Symphonie Nr.7 in E-Dur mit dem unter dem Eindruck von Wagners Tod entstandenen berühmten Adagio brachte die erhoffte Anerkennung, auch wenn er sie angesichts seiner Tendenz zur Skepsis und Selbstkritik nicht wahrhaben wollte.

    Anton Bruckner war ein Einzelgänger, der sich keiner Schule oder Lehrmeinung anschließen wollte. Er schrieb sowohl geistliche als auch weltliche Werke in all ihren Facetten. Neben zahlreichen Motetten komponierte Bruckner drei Messen, die Missa Solemnis b-Moll (1854) und das beim Carus-Verlag erhältliche Te Deum (1881–84; CV 27.190/00). Als Symphoniker schrieb er von 1863 an insgesamt neun Symphonien und viele symphonische Studien, wobei er dazu neigte, fertige Fassungen mehrfach zu überarbeiten. Bruckners Orchesterwerke galten lange als unspielbar, waren aber lediglich für die Tonsprache ihrer Zeit ungewöhnlich kühne, die Traditionen von Beethoven über Wagner bis zur Volksmusik vereinende Klangmonumente an der Grenze von Spätromantik und Moderne. Personal details
  • Denis Rouger grew up as the son of a family of musicians in Paris, where he learned trumpet, horn, piano and singing. He studied composition at the CNSM (Conservatoire National Supérieur de Musique), obtaining first prizes in harmony, fugue and counterpoint. He studied choral conducting in France and Holland at the Kurt Thomas Academy and received the Certificat d’Aptitude for vocal ensembles from the Ministry of Culture.

    As “Professeur agrégé” at the University of Paris-Sorbonne he conducted the “Choeur de Paris-Sorbonne” and taught choral conducting for twenty years. From 1993 to 2003, he was choirmaster at Notre-Dame de Paris Cathedral and from 2005 to 2006 at the Madeleine Church, where he received the title of “Honorary Music Director.”

    He has conducted numerous professional and amateur ensembles, among others in Germany – where he was invited as a guest conductor by the Landesjugendchor Baden-Württemberg and the Balthasar Neumann Chor, as well as by radio choirs in Hamburg (NDR) and Stuttgart (SWR) –, Italy, Holland, Canada, the United Arab Emirates and Switzerland (Lucerne Festival). He has also collaborated in several world premieres of contemporary works by Klaus Huber, N’guyen Thien Dao, Philippe Mazé and Yves Castagnet, among others. Denis Rouger gives master classes in choral conducting in Sweden, Bulgaria, France, Germany and Switzerland.

    In April 2011, Denis Rouger was appointed Professor of Choral Conducting at the Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. The Chamber Choir of the Musikhochschule, which he founded in autumn 2011, won first prize at the International Choir Competition in Mosbach (Germany) in 2014. In collaboration with Carus the choral book French Choral Music has been published as well as the debut CD of the figure humaine kammerchor, founded in 2016 by Denis Rouger.
    Personal details

Reviews on our website can only be submitted by customers with a registered user account. A check whether the rated products were actually purchased does not take place.

No feedback available for this product.

Frequent questions about this work

There are no questions and answers available so far or you were unable to find an answer to your specific question about this work? Then click here and send your specific questions to our Customer Services!