Gottfried August Homilius: Markuspassion - Noten | Carus-Verlag

Gottfried August Homilius Markuspassion

Die Geschichte des Leidens und Sterbens unseres Heilandes Jesu Christi nach der Beschreibung des Evanglisten Marcus HoWV I.10

Bewertung lesen und schreiben
Gottfried August Homilius gehört zu den letzten Komponisten des 18. Jahrhunderts, die neben dem damals beliebteren Passionsoratorium über vollständig gedichtete Texte auch weiterhin Passionen unter Verwendung des Bibeltextes komponierten; zu jedem der vier Evangelien hat sich eine Passion aus der Feder des Kreuzkantors erhalten. Mit einfühlsamen Arien, ungewohnten Orchesterklängen und expressiven Turba-Chören hat Homilius die traditionelle Passion in seine Zeit übersetzt. Sicher nicht zufällig hat Carl Philipp Emanuel Bach in Hamburg auf Passionen von Homilius zurückgegriffen, allen voran auf die Markus-Passion, die er 1770 erstmals aufführte und deren Musik er in 14 seiner 21 Passionspasticci verwendete.
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (75)
  • Werk als CD oder Download-Produkt kaufen.
  • 1. Choral "So gehst du nun, mein Jesu"
  • 2a. Recitativo "Und nach zween Tagen"
  • 2b. Coro "Ja nicht auf das Fest"
  • 2c. Recitativo "Und da er zu Bethanien"
  • 2d. Coro "Was soll doch dieser Unrat"
  • 2e. Recitativo "Und murreten über sie"
  • 3. Aria "Mensch, empfinde doch Erbarmen"
  • 4a. Recitativo "Und Judas Ischarioth"
  • 4b. Coro "Wo willt du"
  • 4c. Recitativo "Und er sandte"
  • 5. Choral "Wo soll ich, der du alles weißt"
  • 6. Recitativo "Und sie wurdne traurig"
  • 7. Choral "O weh demselben"
  • 8. Recitativo "Und indem sie aßen"
  • 9a. Aria "Wenn euch eure Sünden drücken"
  • 9b. Coro "Dir Heiland, dir weihn wir"
  • 10. Recitativo "Und da sie den Lobgesang"
  • 11. Choral "Hilf, dass ich stets"
  • 12. Recitativo "Desselbengleichen"
  • 13. Choral "Wache, dass dich Satans List"
  • 14. Recitativo "Und ging ein wenig"
  • 15. Aria "Ich geh, von Leiden ganz"
  • 16. Recitativo "Und alsbald"
  • 17. Choral "Sei getreu in deinem Herzen"
  • 18. Recitativo "Die aber legten"
  • 19. Choral "Mir nach, spricht Christus"
  • 20a. Recitativo "Und er war da"
  • 20b. Arioso "Wir haben gehöret"
  • 20c. Recitativo "Aber ihr Zeugnis"
  • 21. Choral "O Jesu, hilf zur selben Zeit"
  • 22. Recitativo "Da zuriss der Hohepriester"
  • 23. Aria "Verdammt ihn nur"
  • 24a. Recitativo "Da fingen an etliche"
  • 24b. Coro "Weissage uns"
  • 24c. Recitativo "Und die Knechte"
  • 24d. Coro "Wahrlich, du bist der einer"
  • 24e. Recitativo "Und er fing an"
  • 25. Aria "Verkennt ihn nicht"
  • 26. Recitativo "Und der Hahn krähete"
  • 27. Choral "O Vater der Barmherzigkeit"
  • 28. Choral "Weint, izt wird"
  • 29. Recitativo "Und bald am Morgen"
  • 30. Aria "Mit Preis und Ruhm gekrönt"
  • 31a. Recitativo "Und die Hohenpriester"
  • 31b. Coro "Kreuzige ihn"
  • 31c. Recitativo "Pilatus aber sprach"
  • 31d. Coro "Kreuzige ihn"
  • 32. Choral "Herzliebster Jesu"
  • 33a. Recitativo "Pilatus aber gedachte"
  • 33b. Coro "Gegrüßet seist du"
  • 33c. Recitativo "Und schlugen ihm"
  • "34a. Accompagnato "Jerusalem"
  • 34b. Aria "Er hat dich erretten wollen"
  • 34c. Accompagnato "Nein, du hast nicht"
  • 34d. Aria "Er will leiden"
  • 33. Recitativo "Und sie brachtem ihn"
  • 36. Choral "Dein Durst und Gallentrank"
  • 37a. Recitativo "Und da sie ihn"
  • 37b. Coro "Pfui dich"
  • 37c. Recitativo "Desselbigengleichen"
  • 37d. Coro "Er hat andern geholfen"
  • 37e. Recitativo "Und die mit ihm"
  • 38. Choral "Ich werde dir zu Ehren"
  • 39. Recitativo "Und nach der sechsten"
  • 40. Aria "Verstummet, ihr Himmel!"
  • 41a. Recitativo "Und etliche"
  • 41b. Coro "Siehe, er rufet"
  • 41c. Recitativo "Da lief einer"
  • 42. Aria "Ihr Tränen fließt!"
  • 43. Recitativo "Und der Vorhang"
  • 44. Choral "Ihr Gräber brecht"
  • 45. Recitativo "Der Hauptmann aber"
  • 46. Choral "Der Hirt ist tot"
  • 47. Recitativo "Und er kaufte"
  • "Gott ist versöhnt"
mehr
Zusatz-Material
  • Zusatz-Material als Download-Produkt kaufen.
  • Part 1

    1. Choral

    And so thou goest, Lord Jesus, hence
    to suffer death for me,
    sinner that I am,
    who hath clouded thy joy.
    Go on thy way, then, noble treasure!
    Weeping and wailing,
    my eyes shall yield a flood of tears
    to besprinkle thy sorrow.
    Caspar Friedrich Nachtenhofer (1624–1685): „So gehst du nun, mein Jesu, hin“, Verse 1
    Translations (chorals & arias): Hector Ian Soga

    2a. Recitativo Evangelist

    After two days was the feast of the passover, and of unleavened bread: and the chief priests and the scribes sought how they might take him by craft, and put him to death. But they said:

    2b. Coro

    Not on the feast day, lest there be an uproar of the people.

    2c. Recitativo Evangelist

    And being in Bethany in the house of Simon the leper,

    ...
  • Teil 1

    1. Choral

    So gehst du nun, mein Jesu, hin,
    den Tod für mich zu leiden,
    für mich, der ich ein Sünder bin,
    der dich betrübt in Freuden.
    Wohlan, fahr fort, du edler Hort,
    mein Augen sollen fließen,
    ein Tränensee mit Ach und Weh
    dein Leiden zu begießen.
    Caspar Friedrich Nachtenhofer (1624–1685): „So gehst du nun, mein Jesu, hin“, Strophe 1

    2a. Recitativo Evangelist

    Und nach zween Tagen war Ostern und die Tage der süßen Brot. Und die Hohenpriester und Schriftgelehrten suchten, wie sie ihn mit Listen griffen und töten. Sie sprachen aber:

    2b. Coro

    Ja nicht auf das Fest, dass nicht ein Aufruhr im Volk werde.

    2c. Recitativo Evangelist

    Und da er zu Bethanien war, in Simonis, des Aussätzigen, Hause, und saß zu Tische, da kam ein Weib,

    ...
  • Text from the CD 83.260

    Uwe Wolf
    Translation (abridged): Elizabeth Robinson

    PRINCESS may the work of the devout Muse please YOU, | who dedicates it to YOU shyly and reverently, | YOUR great acclaim shall encourage him to greater songs, | if he deserves these, he will sing happily. | YOUR ROYAL HIGHNESS’S | most humble servant | Gottfried August Homilius.

    With these affected words, typical of the time, Gottfried August Homilius, Kreuzkantor in Dresden, dedicated a copy of his St. Mark Passion to the Prussian princess Anna Amalia, the music lover and composing sister of Frederick the Great.

    This dedication by the Dresden Kantor to the Prussian princess was most probably in connection with a Berlin performance of the St. Mark Passion, the precise date of which is not known, which had taken place a few years prior to 1765. Both that performance as well as the dedication are notable in several respects.

    In the 1760s, the immensely successful Passion oratorio Der Tod Jesu, composed in 1755 by Carl Heinrich Graun (who was associated with the circle centered around Anna Amalia), was already enjoying its triumphal progress throughout Germany. With the success of Der Tod Jesu Passion oratorios without

    ...
  • Booklet-Text der CD Carus 83.260

    Uwe Wolf

    PRINZESSIN laß DIR das Werk der frommen Muse gefallen, | das sie DIR schüchtern und erfurchtsvoll weyht, | DEIN hoher Beyfall soll sie zu höhern Liedern ermuntern, | Verdient sie diesen, so sing sie beglückt. | EUER KOENIGLICHEN HOHEIT | unterthänigster Knecht | Gottfried August Homilius.

    Mit diesen zeittypisch gestelzten Worten widmete der Dresdner Kreuzkantor Gottfried August Homilius eine Abschrift seiner Markuspassion der preußischen Prinzessin Anna Amalia, der musikliebenden und komponierenden Schwester Friedrichs des Großen. Diese Widmung des Dresdner Kantors an die preußische Prinzessin steht höchstwahrscheinlich im Zusammenhang mit einer nicht genau zu datierenden Berliner Aufführung jener Markuspassion, die wenige Jahre vor 1765 stattgefunden hatte (eine Berliner Aufführung einer nicht näher genannten Passion 1758 von Homilius ist bezeugt). Sowohl jene Aufführung als auch die Widmung sind in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.

    In den 1760er Jahren hatte das immens erfolgreiche Passionsoratorium Der Tod Jesu von Carl Heinrich Graun (1755, entstanden im Umkreis Anna Amalias) seinen deutschlandweiten Siegeszug bereits begonnen. Mit dem Erfolg des Tod

    ...
mehr
Kaufen
Partitur (Werkausgabe) Carus 37.110/00, ISBN 978-3-89948-326-0, ISMN 979-0-007-09664-9 184 Seiten, kartoniert
lieferbar
91,00 € / St.
Klavierauszug Carus 37.110/03, ISMN 979-0-007-09665-6 136 Seiten, kartoniert
lieferbar
32,00 € / St.
Chorpartitur Carus 37.110/05, ISMN 979-0-007-13253-8 28 Seiten, DIN A4, ohne Umschlag Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 10,50 € / St.
ab 40 Stück 9,45 € / St.
ab 60 Stück 8,40 € / St.
Stimmenset, komplettes Orchestermaterial Carus 37.110/19, ISMN 979-0-007-13309-2 23 x 32 cm, ohne Umschlag
lieferbar
389,00 € / St.
  • 1 x Stimmenset, Harmoniestimmen, Flöte/Oboe 1, Flöte/Oboe 2, 2 Fagotte, Horn 1, Horn 2, Pauken (37.110/09)
    je: 88,00 €
    5 x Einzelstimme, Violine 1 (37.110/11)
    je: 17,70 €
    5 x Einzelstimme, Violine 2 (37.110/12)
    je: 17,70 €
    4 x Einzelstimme, Viola (37.110/13)
    je: 17,70 €
    4 x Einzelstimme, Violoncello/Kontrabass (37.110/14)
    je: 17,70 €
    1 x Einzelstimme, Orgel (37.110/49)
    je: 51,30 €
Einzelstimme, Orgel Carus 37.110/49, ISMN 979-0-007-09758-5 80 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
51,30 € / St.
Partitur digital (Download), PDF-Datei Carus 37.110/00-010-000, ISMN 979-0-007-25918-1 184 Seiten
lieferbar
81,90 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Einführungstext, deutsch Carus 37.110/00-310-000
lieferbar
25,00 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Einführungstext, englisch Carus 37.110/00-320-000
lieferbar
25,00 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Singtext, engl. Übersetzung Carus 37.110/00-360-000
lieferbar
8,00 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Singtext, original Carus 37.110/00-380-000
lieferbar
5,00 € / St.

Inhaltsverzeichnis

  • Gottfried August Homilius wurde am 2. Februar 1714 in Rosenthal (Sachsen) als Sohn eines Pastors geboren. Im Mai 1735 wurde er als Jura-Student an der Universität Leipzig immatrikuliert. Die durch Johann Adam Hiller bezeugte Schülerschaft bei Johann Sebastian Bach dürfte in diese Zeit fallen. Außer zu Bach bestand Kontakt zu dem Bachschüler und Nicolai-Organisten Johann Schneider, dessen Aufgaben Homilius vertretungsweise übernahm. Nach einer erfolglosen Bewerbung auf eine Organistenstelle in Bautzen erhielt Homilius 1742 eine Anstellung als Organist an der Dresdner Frauenkirche. 1755 trat er schließlich die Nachfolge Theodor Christlieb Reinholds als Kreuzkantor und Musikdirektor der drei Dresdner Hauptkirchen an, ein Amt, das er bis zu seinem Tod am 2. Juni 1785 inne hatte. zur Person
  • Uwe Wolf studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaft in Tübingen und Göttingen. Nach seiner Promotion 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen. Ab 2004 arbeitete er im Bach-Archiv Leipzig. Er leitete dort eine der beiden Forschungsabteilungen, beteiligte sich maßgeblich an der Neugestaltung des Bach-Museums und entwickelte das Online-Projekt Bach digital. Seit Oktober 2011 ist er Cheflektor beim Carus-Verlag. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und gehört zum Herausgeberkollegium mehrerer Gesamtausgaben. zur Person

Rezensionen

Hervorragende, tiefgehende Musik.
Singende Kirche 1/2012

Das Werk ist sehr farbig und musikalisch eindrucksvoll. [...] Ein Werk, dessen Aufführung sich lohnt, liegt nun in einer vorbildlichen Edition vor.
Kirchenmusikalische Mitteilungen Freiburg, Mai 2012

Dem Carus-Verlag gebührt Dank und Anerkennung, dass er durch die Neuedition der Werke von Homilius diese wunderbare Musik wieder ins Bewusstsein bringt.
Kirchenmusikalische Mitteilungen Diözese Rottenburg-Stuttgart, Mai 2012

Homilius versteht es wunderbar, mit geringem Aufwand und Anspruch an die Schwierigkeit glanzvolle Wirkungen zu erzielen. Die Musik empfiehlt sich gerade deshalb auch Kirchengemeinden, die keine hauptamtliche Kirchenmusikalische Versorgung haben, um zu Festtagen große wirkungsvolle Musik aufführen zu können.
Württembergische Blätter für Kirchenmusik, Nr. 5 /2012

Die hervorragende Ausgabe ist eine wichtige Bereicherung des Repertoires, die sich als ernstzunehmende Alternative für Passionskonzerte präsentiert.
Andreas Boltz , Musik im Bistum Limburg, 2/2012

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!