Anton Bruckner: Mass in E minor - App, practise aid "carus music" | Carus-Verlag

Anton Bruckner Mass in E minor

2nd version 1882 WAB 27

Read and write feedback

Bruckner completed his solemn Mass in E minor in 1866, but extensively revised the score in the years 1876-1882. Among his masses, this work (specifically composed for outdoor performance) is unusual in terms of its instrumentation: Bruckner dispenses with the typical string and organ accompaniment in favor of a wind ensemble. There are no sections for solo voice; instead, the choir shines throughout. The eight-part harmonies can prove a particular performance challenge. The Kyrie, with its dissonant half-tone clusters, will be best enjoyed by the choir (and audience!) when everyone has learnt their parts and can give their full attention to the conductor

Simply practice. Anytime. Everywhere.
Whether at home on your tablet or PC or on the road on your smartphone: with carus music, the Choir Coach, you always have your choral works with you to practice! With the carus music choir app, you can listen to your score together with a first-class recording on any device and easily practice your own choir part with a coach. With carus music, your concert preparation is easy, efficient and fun to master!

Performers: KammerChor Saarbrücken, Bläser der Kammerphilharmonie Mannheim – Georg Grün

Explore
Additional material
  • Purchase additional material as a download product.
  • Vorwort der Augabe Carus 27.093

    Dagmar Glüxam

    Schon als Kind wurde Anton Bruckner durch seinen musikbegeisterten Vater, den Schullehrer Anton Bruckner (1791–1837) zur Mitwirkung – u. a. auch als Hilfsorganist – bei verschiedenen musikalischen Aufgaben im Kirchendienst herangezogen. In den Jahren 1835–36 bekam Bruckner Unterricht in Orgelspiel, Musiktheorie und Generalbass bei seinem Firmpaten Johann Baptist Weiß, durch den er auch bedeutende kirchenmusikalische Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart oder J. Haydn kennenlernen konnte. Eine weitere Möglichkeit, sich mit dem Messrepertoire des 18. und 19. Jahrhunderts bekannt zu machen, bot sich dem jungen Bruckner im Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. Dort wurde er nach dem frühen Tod des Vaters mit dreizehn Jahren als Sängerknabe aufgenommen und erhielt auch eine umfassende musikalische Ausbildung. Einen weiteren wichtigen Aspekt bildet in diesem Kontext seine gründliche Auseinandersetzung mit dem Kontrapunkt. Im Juli 1855 wurde Bruckner schließlich als ausgezeichneter Organist und vielversprechender Komponist zum Kontrapunktschüler des einflussreichen österreichischen Musiktheoretikers, Musikpädagogen, Dirigenten, Komponisten und Organisten Simon Sechter

    ...
Purchase
App, Browser based application Carus 73.413/02
Choose your voice part below!
 
Choose your voice part below!
App, voice part soprano Carus 73.413/02-001-000
available
12,50 € / copy
App, voice part alto Carus 73.413/02-002-000
available
12,50 € / copy
App, voice part tenore Carus 73.413/02-003-000
available
12,50 € / copy
App, voice part basso Carus 73.413/02-004-000
available
12,50 € / copy
Additional product information
  • Anton Bruckner wurde 1824 in Ansfelden (Österreich) geboren und hatte kein sonderlich einfaches Leben. Der österreichische Komponist stammte aus einfachen, ländlichen Verhältnissen und wurde ein Leben lang von Selbstzweifeln geplagt. Nach dem Tod seines Vaters wurde er im Alter von 13 Jahren als Sängerknabe im Stift Sankt Florian aufgenommen. Nach mehreren Jahren als Schulgehilfe und einem autodidaktischem Orgel- und Klavierstudium arbeitete er zunächst als Organist in Sankt Florian. 1855 wurde er als Domorganist in Linz eingesetzt. Nach einer Einführung in Musiktheorie und Instrumentation durch Simon Sechter und Otto Kitzler, entdeckte Bruckner Richard Wagner als künstlerisches Vorbild, den er zeit seines Lebens bewunderte und auch mehrfach in Bayreuth besuchte.

    1868 wurde Anton Bruckner Professor für Generalbass, Kontrapunkt und Orgel am Konservatorium in Wien, zehn Jahre später Hoforganist. 1891 bekam er schließlich einen Ehrendoktor der Wiener Universität. Er galt als wichtiger Orgelvirtuose seiner Epoche, seine kompositorische Anerkennung ließ jedoch auf sich warten. Erst die zwischen 1881 und 1883 entstandene Symphonie Nr.7 in E-Dur mit dem unter dem Eindruck von Wagners Tod entstandenen berühmten Adagio brachte die erhoffte Anerkennung, auch wenn er sie angesichts seiner Tendenz zur Skepsis und Selbstkritik nicht wahrhaben wollte.

    Anton Bruckner war ein Einzelgänger, der sich keiner Schule oder Lehrmeinung anschließen wollte. Er schrieb sowohl geistliche als auch weltliche Werke in all ihren Facetten. Neben zahlreichen Motetten komponierte Bruckner drei Messen, die Missa Solemnis b-Moll (1854) und das beim Carus-Verlag erhältliche Te Deum (1881–84; CV 27.190/00). Als Symphoniker schrieb er von 1863 an insgesamt neun Symphonien und viele symphonische Studien, wobei er dazu neigte, fertige Fassungen mehrfach zu überarbeiten. Bruckners Orchesterwerke galten lange als unspielbar, waren aber lediglich für die Tonsprache ihrer Zeit ungewöhnlich kühne, die Traditionen von Beethoven über Wagner bis zur Volksmusik vereinende Klangmonumente an der Grenze von Spätromantik und Moderne. Personal details

Reviews on our website can only be submitted by customers with a registered user account. A check whether the rated products were actually purchased does not take place.

No feedback available for this product.

Frequent questions about this work

There are no questions and answers available so far or you were unable to find an answer to your specific question about this work? Then click here and send your specific questions to our Customer Services!