C. P. E. Bach: Concerti (FBO) - CD, Choir Coach, multimedia | Carus-Verlag

C. P. E. Bach: Concerti (FBO)

Read and write feedback
This recording of three concertos and a symphony by the second oldest son of J.S. Bach continues the Carus series with music from “The Sons of Bach.” Once again the Freiburger Barockorchester underscores its leading position in the field of early music. “This music is in the best of hands with the Freiburger Barockorchester: The ensemble does not succumb too much to the sensitive, excessive expression of feelings; rather it renders them with clear contours and with an irresistible forward drive, and in addition, with a joyful tendency towards vital, sonorous playing.”
Explore
Listen (12)
  • Allegro assai
  • Andante moderato
  • Allegro
  • Allegretto
  • Adagio
  • Allegro assai
  • Allegretto
  • Largo e mesto
  • Allegro assai
  • Allegro di molto
  • Larghetto
  • Vivace
more
Purchase
Compact Disc Carus 83.305/00, EAN 4009350833050 CD in jewel case
available
19,90 € / copy
  • Gottfried von der Goltz has made a respected international name for himself as a Baroque violinist and Artistic Director of the Freiburger Barockorchester. As was common during the 18th century, he leads the FBO from the platform of the concertmaster. He also occasionally swaps the violin for the baton as, for example, in the Freiburger Barockorchester’s Beethoven Series which stretched over a period of many years. Gottfried von der Goltz made the specialist world sit up and take notice with successful CD recordings of the regrettably long-forgotten music of the Dresden Baroque and Bach’s sons. Nevertheless, he does not want to restrict himself to being a specialist in a particular repertoire. His diverse discography, ranging from the 17th century to the modern, shows instead that he is a tremendously versatile and flexible musician. In addition to his multi-layered chamber music engagements, Gottfried von der Goltz is Artistic Director of the Norsk Barokkorkesters. As a Professor, he is also a sought after teacher of Baroque and modern violin at the Hochschule für Musik in Freiburg. Personal details
  • Michael Behringer was born in 1956. He first studied church music in Freiburg and, subsequently, organ and harpsichord in Vienna and Amsterdam. He has appeared as harpsichordist and played continuo with many renowned soloists and ensembles, most recently with Jordi Savall, Hesperion XX, the Freiburger Barockorchester and the Balthasar-Neumann-Ensemble under the direction of Thomas Hengelbrock. He was involved with the production of various CD’s for a Bach-Gesamtaufnahme (recording of the complete works), as well as other editions of Bach’s music. Michael Behringer teaches harpsichord and continuo playing at the Musikhochschule in Freiburg. Personal details
  • Christine Schornsheim has enjoyed a busy career as a soloist and with renowned early music ensembles for several years, performing in concert series and festivals. Concert tours have taken her throughout Europe and America, to Israel and regularly to Japan. For several years her most important musical partners have been Andreas Staier on two keyboards, two fortepianos or fortepiano duet, the gamba player Hille Perl and transverse flautist Michael Schmidt-Casdorff. In 2005 her recording of the complete solo keyboard repertoire of Joseph Haydn, performed on five historic keyboard instruments, was acclaimed as a major milestone. Her recording with Andreas Staier of Mozart’s piano works for four hands on an unusual instrument which combines harpsichord and fortepiano and built by Andreas Stein, has attracted great interest. Christine Schornsheim was appointed professor of harpsichord at the Hochschule für Musik und Theater in Munich in October 2002. Personal details
  • Ann-Kathrin Brüggemann was born in Hamburg. She received her diploma in baroque oboe under Michel Piquet at the Schola Cantorum Basiliensis in 1992, where she also studied recorder with Conrad Steinmann. Afterwards, she studied with Ku Ebinge in The Hague, applying herself chiefly to the study of the classical oboe and its repertoire. Ann-Kathrin Brüggemann has played with ensembles such as the Akademie für Alte Musik Berlin, Il Giardino Armonico, and others. Since August 2000 Ann-Kathrin Brüggemann has been a permanent member of the Freiburger Barockorchester. In addition to her many concert activities, she teaches at the Musikhochschule Freiburg. Personal details
  • Gottfried von der Goltz has made a respected international name for himself as a Baroque violinist and Artistic Director of the Freiburger Barockorchester. As was common during the 18th century, he leads the FBO from the platform of the concertmaster. He also occasionally swaps the violin for the baton as, for example, in the Freiburger Barockorchester’s Beethoven Series which stretched over a period of many years. Gottfried von der Goltz made the specialist world sit up and take notice with successful CD recordings of the regrettably long-forgotten music of the Dresden Baroque and Bach’s sons. Nevertheless, he does not want to restrict himself to being a specialist in a particular repertoire. His diverse discography, ranging from the 17th century to the modern, shows instead that he is a tremendously versatile and flexible musician. In addition to his multi-layered chamber music engagements, Gottfried von der Goltz is Artistic Director of the Norsk Barokkorkesters. As a Professor, he is also a sought after teacher of Baroque and modern violin at the Hochschule für Musik in Freiburg. Personal details
  • Cellist Kristin von der Goltz studied with Christoph Henkel in Freiburg and William Pleeth in London. She was a member of the Freiburg Baroque Orchestra from 1991 to 2004. She now performs on both modern and Baroque cello, and is in demand internationally as a solo cellist for conductors such as Nikolaus Harnoncourt, Ton Koopman, Marc Minkowski, and others. She has been a member of Trio Vivente since 1992 and of the BerlinerBarockSolisten, an ensemble of the Berliner Philharmoniker, since 2006. In 2009 she was appointed Professor of Baroque Cello at the Musikhochschule Frankfurt am Main, and in 2011 at the University of Music and Performing Arts Munich. Personal details

Reviews

Carl Philipp Emanuel Bach: Concerti

Carl Philipp Emanuel Bach: Concerti
Wenig Sturm, viel Zug

Die Orchestermusik Carl Philipp Emanuel Bachs fordert einiges von ihren Interpreten. Ein breites Spektrum der Gefühle, von heftiger Erregung bis zu tiefer Melancholie, will glaubhaft dargestellt sein, das zerklüftete Idiom einer Sinfonie wie der hier eingespielten in e-Moll Wq 177 ebenso wie die Anmut etwa des Kopfsatzes aus dem Oboenkonzert Wq 164. Beim Freiburger Barockorchester ist diese Musik in den besten Händen: Das Ensemble erliegt ihrem empfindsamen Gefühlsüberdruck nicht zu sehr, gibt ihr dafür aber klare Konturen und einen unwiderstehlichen Zug nach vorne mit, und das auch noch mit einem erfreulichen Hang zu klangsinnlichem Spiel. Momente tiefer, anrührender Innerlichkeit gibt es selbstredend auch.
Das Spiel der Freiburger kommt ohne knallige Akzente und überspannte Tempi aus, also ohne das, was man als „Sturm und Drang“-Attitüde bezeichnen könnte. Die Musiker akzentuieren z.B. im Ritornell des Cellokonzerts Wq 171 weniger stark als Anner Bylsma und Gustav Leonhardt in ihrer Aufnahme von 1988 - trotzdem ist es viel feiner und spannender musiziert als in der älteren Aufnahme. Im Adagio entspinnt sich zwischen der glänzend disponierten Kristin von der Goltz und dem Orchester dann ein herrlich schwermütiger Dialog mit einigen atemberaubenden Pianissimo-Passagen.
Ganz entspannt können sich die Melodien im Allegretto des Oboenkonzerts Wq 164 entfalten, in dessen Solo-Episoden die kecken Einwürfe der Tutti-Streicher dennoch für gehörigen Witz sorgen. Ann-Kathrin Brüggemanns sensible Darstellung lässt den Hörer nicht nur im herrlichen „Largo e mesto“ erfüllt zurück.

Andreas Friesenhagen
Quelle: Fono Forum  5/2005

[...] Von der Goltz und seine Musikerinnen und Musiker zeigen schon in der ersten Sinfonie der Aufnahme, wie sie Carl Philipp Emanuel Bach verstehen: als ‘Stürmer und Dränger’, wenn nicht sogar als Revolutionär. In der bereits 1756 entstandenen e-Moll-Sinfonie Wq 177 entlädt sich der Kopfsatz wie ein Gewittersturm: Leidenschaftlich, schroff und kontrastreich stürmt das Freiburger Barockorchester dahin. Der langsame Satz – im Booklet wird er missverständlich als ‘tändelnd' bezeichnet – drückt das aus, was Carl Philipp Emanuel Bach und seinen Zeitgenossen so wichtig war: Musik wird als ‘Sprache der Empfindungen' verstanden und entsprechend interpretiert. [...]
Neben dieser hochdramatischen Sinfonie haben die Musiker vom Freiburger Barockorchester das Konzert für Violoncello in B (Wq 171) und für Oboe in der gleichen Tonart (Wq 164) eingespielt. Als Höhepunkt erklingt das Doppelkonzert für Cembalo und Pianoforte Es-Dur (Wq 47). Wie Georg Phillip Telemann in seinem e-moll-Konzert für Blockflöte und Traversflöte lässt Bach hier ein ‘altes’ und ein neuartiges Instrument aufeinander treffen: Das Cembalo war in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts zweifellos noch in Gebrauch, aber die Zukunft gehörte dem modulationsfähigeren Hammerklavier. Der Zeitgenosse Reichardt meinte sogar, dass Bach dem Instrument – und hier ist das damals moderne Pianoforte gemeint – überhaupt erst ‘Seele, Ausdruck, Rührung’ gegeben habe. Aber eben auch Dramatik und Leidenschaft, wie das Doppelkonzert mit Michael Behringer am Cembalo und Christine Schornsheim am Hammerklavier beweist. Übrigens handelt es sich bei dem Clavier um ein Originalinstrument, das um 1780 entstanden ist. Das Cembalo wurde von dem in Staufen (Breisgau) beheimateten Christoph Kern nach einem Berliner Instrument aus dem frühen 18. Jahrhundert gebaut. [...]
Die hörenswerte Aufnahme erscheint bei Carus in der Reihe ‘Die Bach-Söhne’. Als erste Compact Disc ist eine Aufnahme mit Concerti von Wilhelm Friedemann Bach erschienen, ebenfalls vom Freiburger Barockorchester eingespielt. Auf neue Offenbarungen der anderen Bach-Söhne kann man gespannt sein.

Michael Fischer
Quelle: klassik.com, 10.05.2005

CD-Tipp

[...] Besonders reizvoll in dieser kontrastierenden Gestaltung ist das Doppelkonzert für Cembalo, Hammerklavier und Orchester aus dem Jahre 1788, wo Bach Cembalo und Hammerklavier regelrecht miteinander dialogisieren lässt. Es ist faszinierend, wie sich die Klangfarben dieser beiden Instrumente mischen - besonders wenn das so hinreißend klangsensibel und zugleich virtuos musiziert ist, wie von Michael Behringer, Cembalo, und Christine Schornsheim, Hammerklavier, sowie dem Freiburger Barockorchester unter der Leitung von Gottfried von der Goltz. Auffallend beim Freiburger Barockorchester ist die sehr klare und brillante, geradezu lupenreine Intonation - bei auf historischen Instrumenten spielenden Ensembles nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Hinzu kommt eine aufregend bewegliche Phrasierungskunst, die mit einer erstaunlichen rhythmischem Präzision gekoppelt ist. Bestechend schön zur Geltung kommen diese interpretatorischen Qualitäten in der e-moll-Sinfonie, Wq 177 aus dem Jahr 1756, mit ihren ausgedehnten Unisono-Passagen im ersten Satz und den eigentümlichen Punktierungen im dritten Satz.

Quelle: Bayern 4 Klassik, Michael Schmidt, 24.2.2005

Après un premier CD très remarqué il y a deux ans et consacré à Wilhelm-Friedemann, la merveilleuse formation fribourgeoise nous offre aujourd’hui un programme non moins passionnant dédié à son cadet „de Berlin et de Hambourg ”. Tout au plus estimera-t-on que les Concertos pour violoncelle et pour hautbois (ultérieurement transcrits pour clavier),tous deux en si bémol, se ressemblent un peu trop. Mais ici, c ’est l ’interprétation qui les départagera, l’admirable hautbois d’Ann-Kathrin Brüggemann, grâce à qui le très émouvant Adagio en sol mineur constitue le sommet de ce CD, l’emportant résolument sur le timbre ingrat et la sécheresse de Kristin von der Goltz au violoncelle. Le programme débute „en falaise” par l ’impétueuse Symphonie en mi mineur „l” un des sommets du Sturm und Drang de Carl-Philipp, malgré son Andante moderato un peu répétitif. Et on termine par le fascinant Double Concerto de 1788, peut-être sa dernière oeuvre, page spirituelle et capricieuse aux étincelantes séductions hivernales, craquantes comme la neige fraîche sous le soleil, et dont l ’interprétation est idéale, grâce aussi au choix d’un Hammerklavier aux couleurs subtilement (et non brutalement) différentes de celles du clavecin. Bien que toutes ces pages aient été enregistrées auparavant, voici une exemplaire anthologie du deuxième fils du Cantor.
10/9/10/10

Harry Halbreich
Quelle: Crescendo no. 76, Avril-Mai 2005

Carl Philipp Emmanuel ist wohl jener Bach-Sohn, der den größten Einfluss auf die Entwicklung der Musikgeschichte genommen hat, wenn man sie aus dem Blickwinkel der Wiener Klassik her betrachtet. Das Freiburger Barockorchester musiziert hier einige Concerti des „empfindsamen” Meisters, die ahnen lassen, was Haydn, aber auch Beethoven an der oft kühn-expressiven Musik dieses Komponisten fasziniert hat. Manches Detail der oben beschriebenen Klaviersonaten wäre ohne dieses Klangerlebnis wohl nicht denkbar! Hier führt einer, scheint's, die Tonsprache des Spätbarock nahtlos in romantische Gefilde.

Wilhelm Sinkovicz
Quelle: Die Presse, 27.4.05

 

[...] Die hörenswerte Aufnahme erscheint bei Carus in der Reihe 'Die Bach-Söhne'. [...] Auf neue Offenbarungen der anderen Bach-Söhne kann man gespannt sein.

Dr. Michael Fischer
klassik.com, 03.03.2006

Reviews on our website can only be submitted by customers with a registered user account. A check whether the rated products were actually purchased does not take place.

No feedback available for this product.

Frequent questions about this work

There are no questions and answers available so far or you were unable to find an answer to your specific question about this work? Then click here and send your specific questions to our Customer Services!