Weihnachten am Dresdner Hof (Kopp) - CD, Choir Coach, multimedia | Carus-Verlag

Weihnachten am Dresdner Hof (Kopp)

Read and write feedback
The music of the present CD conveys to the listener a musical impression of the celebration of Christmas Eve which took place in the Church of the Court of Dresden in around 1750. The works recorded here all belong to the first flowering of Catholic church music at the Court of Dresden. – “Carus deserves credit for its consistently illuminating exploration of the rich Dresden school of baroque sacred music. Long may it continue!” (Gramophone)
Explore
Listen (27)
  • Praeludium c-Moll
  • Invitatorium "Christus natus est"
  • Hymnus "Jesu redemptor omnium"
  • Pastorale per la Notte di Natale
  • Te Deum laudamus
  • Tu Rex gloriae
  • Te ergo quaesumus
  • Aeterna fac
  • Salvum fac
  • Dignare Domine
  • Fiat misericordia
  • Kyrie
  • Gloria in excelsis Deo
  • Laudamus te
  • Domine Deus
  • Qui tollis
  • Quoniam
  • Cum Sancto Spiritu
  • Credo in unum Deum
  • Et incarnatus est
  • Et resurrexit
  • O admirabile mysterium
  • Ad cunas Jesu parvuli
  • Alleluja
  • Sanctus
  • Bendedictus
  • Agnus Dei I/II
more
Purchase
Compact Disc Carus 83.169/00, EAN 4009350831698 CD in jewel case
available
19,90 € / copy
  • Since 1995 the Dresdner Instrumental-Concert has brought together artists who perform music true to historical style on period instruments. The name of the group originated from middle class musical life as it existed in Dresden around 1800. Numerous concerts and recordings – especially together with the Vocal Concert Dresden under the direction of Peter Kopp – display an impressive artistic quality. The primary emphasis of its repertoire lies in the treasures of Dresden’s rich musical history. The Dresdner Instrumental-Concert has been acclaimed in the international press and by the public for its sensitive sonority and its tasteful manner of playing. Personal details
  • After singing in the Dresden Kreuzchor as a schoolboy, Peter Kopp trained both as a church musician and as a choral and orchestral conductor at the Dresden Hochschule für Musik. While still a student he directed the Dresden Bach Choir. Since 1995 he has been a choral conductor of the Dresden Kreuzchor, which he was engaged to direct when the post of Kreuzkantor was vacant. His diverse musical activities have taken him abroad on a number of occasions. He is particularly interested in rediscovering forgotten gems from Saxony’s musical history. In this respect, performances and CD recordings of works by Johann Gottlieb Naumann have had the same lasting resonance as his most recent releases, “Christmas at the Dresden Court” (Carus 83.169), “Christmas in the Dresden Frauenkirche” (Carus 83.170), and the first recording of the most important Vivaldi discovery for seventy years, the Dixit Dominus. In 2002 Peter Kopp was awarded the Johann Walter Plaquette of the Saxon Music Council, followed by the Sponsor Prize of Dresden, the state capital of Saxony, in the spring of 2003. In addition he regularly appears as a guest conductor with the Bach Society of Houston/Texas and has given courses in choral conducting at two universities there. Personal details
  • The alto Britta Schwarz studied singing in Berlin and Dresden and then joined the studio at the Staatsoper Dresden. In the following years she won numerous international prizes. She has performed regularly with renowned orchestras such as the Berliner Philharmoniker, the Staatskapelle Dresden, the Dresden Philharmonic Orchestra and the Academy of St. Martin in the Fields and sung with leading conductors including Philippe Herreweghe, Helmuth Rilling, Bruno Weil, Reinhard Göbel, Marcus Creed and Hans-Christoph Rademann. Concerts and Lieder recitals in international music centers complement her musical activities. For several years she has specialized in Baroque music, and works with leading ensembles such as the Freiburger Barockorchester, Cantus Cölln, Ensemble Musica Antiqua Köln and the Akademie für Alte Musik, Berlin. Her extensive repertoire has been recorded in numerous radio programs and CDs. Personal details

Reviews

Weihnachten am Dresdner Hof

Interpretiert mit ausgeprägtem Sinn für den historischen Kontext vom Vocal Concert Dresden (vormals Körnerscher Singverein) unter Leitung von Peter Kopp.
GrenzEcho, 10.12.2016

Weihnachten am Dresdner Hof

Wie zu Zeiten Gebels in der alten katholischen Dresdner Hofkirche - dem umgebauten Klengel’schen Opernhaus am Taschenberg - die Musik am Weihnachtsabend (noch) klang, davon vermittelt die vorliegende Aufnahme Peter Kopps einen stimmungsvollen Eindruck. Im Bewusstsein der liturgischen Vorgaben und in einer glücklichen Auswahl aus dem reichhaltigen lokalen Repertoire werden hier Vokalwerke verschiedener Dresdner Hofkomponisten in Ersteinspielungen vorgestellt: in solenner Besetzung mit Hörnern ein Te Deum Johann David Heinichens, obendrein mit Trompeten und Pauken Giovanni Alberto Ristoris „Messa per il Santissimo Natale”, außerdem dessen pastorale Motette „O admirabile mysterium” sowie böhmische Propriumsgesänge in den ausinstrumentierten Bearbeitungen des Hofkomponisten Johann Georg Schürer.
Peter Kopp bietet die bald bescheiden im bukolischen Ton, bald selbstbewusst in kunstvoller Pracht aufspielende Musik als wunderbar vielgestaltige Einheit dar, mit einem souveränen Chor, mit Solisten, die das Gespür fürs jeweils erforderliche Sentiment mitbringen, und mit einem perfekt und wie selbstverständlich begleitenden Orchester (das in einer instrumentalen Pastorale Heinichens auch einmal für vier Minuten die Hauptrolle spielt). So stehe diese Produktion als ausgesprochene Empfehlung am Ende einer an vorbildlichen Neuerscheinungen keineswegs armen Weihnachtsdiskographie.

Quelle: Concerto Nr. 199, Dez. 2004

Weihnachten am Dresdner Hof

[...] Für die vorliegende Produktion wurden nicht nur musikalische Quellen herangezogen und ausgewertet, sondern auch die Dresdner Jesuitenchronik aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts und alte Gottesdienstordnungen. So bringt uns die CD „Weihnachten am Dresdner Hof” sowohl den Ablauf eines katholischen Gottesdienstes in der Heiligen Nacht nahe, als auch speziell für das sächsische Kurfürstentum entstandene Kompositionen. Die liturgisch gebundene, Musik ist einfach, doch von erhabener Schönheit. [...]
Der vermutlich in Bologna geborene Komponist [Giovanni Alberto Ristori] kam 1715 an den sächsisch-polnischen Hof. Er war Organist, Kirchen-Compositeur und Vizekapellmeister, doch von seinen Partituren ist der größte Teil im zweiten Weltkrieg verloren gegangen. Erhalten sind jedoch einige Abschriften. Die nun erstmals eingespielte Messe ist die eigentliche Entdeckung dieser CD, ein Werk mit einem ausgefeilten Instrumentalsatz, sehr italienisch geprägt, mit kraftvollen Chören, opernhaften Elementen und ausdrucksstarken solistischen Passagen.

Eva Küllmer
Quelle: WDR „HörZeichen”, 24.12.2004

Weitab von Kitsch und Klischee

[...]  Die wissenschaftlich hervorragend betreute CD-Produktion kann fast durchwegs mit Weltersteinspielungen aufwarten – die Werke sind lohnende Entdeckungen und geben ein faszinierendes Bild von der Weihnachtsmusik des frühen 18. Jahrhunderts in Dresden. Gerhard Poppe zeichnet für das Programmkonzept und den hervorragend fundierten, höchst informativen Begleittext verantwortlich. Sogar detaillierte Quellenangaben sind zu finden. In deutlichem Gegensatz zu fragwürdigen ’liturgischen Rekonstruktionen’ neueren Datums sind hier klingendes Resultat und wissenschaftliche Forschungsergebnisse kongruent und konsistent. Ideal ergänzt wird das ’Gesamtkunstwerk’ durch Correggios Gemälde ’Die Heilige Nacht’ auf dem Cover, Es tut gut, wenn man merkt, dass denkende Menschen hinter dem Gesamtkonzept einer Aufnahme stehen – auch da gibt es leider genügend Negativbeispiele aus neuerer Zeit. [...]

Franz Gratl
Quelle: Klassik.com, 13.1.2005

Weihnachten am Dresdner Hof

Ebenso wenig erstaunen der formale Reichtum und die Prachtentfaltung der Werke von Seger, Schürer, Heinichen und Ristori, denn es handelt sich - die ausführliche und informative Beilage zur CD verweist darauf - um eine erste Blüte der katholischen Kirchenmusik am Dresdner Hof, die in den Jahren nach 1720 begann. Die Schrecken des Dreißigjährigen Kriegs waren weitgehend überwunden und die Hofkirche war 1751 neu geweiht worden. Allerdings sollte dieses hohe Niveau durch den Siebenjährigen Krieg nur zu bald beendet werden.
Bis auf zwei instrumentale Ausnahmen handelt es sich bei allen zu hörenden Werken um Erstveröffentlichungen auf Tonträger. Damit kommt der CD ein hoher Repertoirewert zu, der durch die vorzügliche und glanzvolle Ausführung noch erhöht wird. Zudem ist die Aufnahme gerade deshalb zu empfehlen, weil nahezu unbekannte Werke das Problem des zu engen weihnachtlichen Musikangebots wenigsten teilweise aufbrechen können. Mit dem Chor musizieren die Solisten Christine Wolff (Sopran), Britta Schwarz (Alt) und Martin Petzold (Tenor) sowie das Dresdner Instrumental-Concert.

Peter Zachler
Quelle: Dresdner Zeitung  10.12.2004

Christmas at the Court of Dresden

One of the pleasant side-effects of the early music boom is its tendency to produce delicious rare treats for the festive season. This charming disc has been lovingly researched and produced: the liturgical model is the Christmas Eve service used at the Dresden Court during the mid-18th century, and all of the featured composers were closely associated with Dresden (almost all of this disc features premiere recordings). The choir, orchestra, and conductor are all from Dresden, and so is the attractive cover painting of the nativity. Local pride is evident, but it is easy to be fond of this beautifully crafted opulent music. Peter Kopp is a sensitive and stylish director, and his youthful choir and orchestra are magnificent. The soloists are capable, although the soprano and alto do not always blend convincingly in Schürer’s „Christus natus est”. Heinichens „Te Deum” is replete with brilliant horns, exhilarating choruses and moments of pastoral tenderness. Giovanni Alberto Ristori, a Bolognese musician who settled in Dresden, composed his „Messa per il Santissimo Natale” in 1744. It is full of glorious and lyrical moments evoking shepherds and the nativity. Kopp’s elegant performance of Ristori’s „O admirabile mysterium” reinforces my regret that most of Ristori’s church music was destroyed during World War II. Carus deserves credit for its consistently illuminating exploration of the rich Dresden school of baroque sacred music. Long may it continue!

David Vickers
Quelle: Gramophone, 2004

Weihnachten am Dresdner Hof

[...] Der Körnerscher Sing-Verein und das Dresdner Instrumental-Concert werden allen Werken mit einer tadellosen Intonation, einem weichen, aber transparenten Chorklang und einer geschmeidigen Orchesterartikulation vollauf gerecht. Alles läuft im besten Sinne routiniert und mit Sinn für das Wesentliche, das Peter Kopp deutlich, aber nicht übertrieben herausarbeitet. Insofern fügt sich diese Aufnahme nicht nur hinsichtlich des Repertoires, sondern auch interpretatorisch gut in die Reihe jener verdienstvollen Carus-Aufnahmen ein, welche die Nischen der Dresdner Hofmusik beleuchtet. [...]

Matthias Hengelbrock
Quelle: Klassik-heute.com, 27.12.2004

Christmas at the Court of Dresden

The reason to own this disc has nothing to do with its Christmas-oriented programming but rather centers on the Mass and motet by Giovanni Alberto Ristori, a contemporary of Bach and Handel whose music contains compelling stylistic aspects of both of those masters while retaining orchestral mannerisms and melodic characteristics rooted in the Italian theatre. Listeners who’ve never heard of Ristoli--most of his music for the Dresden court was destroyed in World War II--will be surprised at the high quality of the vocal writing, both for ensemble and for the soloists. The „Laudamus te” for soprano and chorus, as well as the following choral „Domine Deus” and „Qui tollis” for alto and chorus--and the later „Benedictus” for soprano, which could stand alongside Handel’s better oratorio arias--represent some of Ristori’s best and, given the evidence, presumably characteristic writing, which, like Handel, favors melody and a natural rhythmic flow over harmonic concerns, and like Bach, gives substantial weight to texts and contextual matters, especially regarding the type of orchestral figuration and choice of keys. The Mass is a major work, here given its world-premiere recording (along with most of the other pieces on the CD), and we can only hope that there are more surviving scores from this significant and virtually unknown composer.
The choir, orchestra, and soloists are uniformly first rate; neither Ristori nor the other composers represented here could ask for stronger, more committed advocates for their work, and as a result we have a unique glimpse into a corner of the German Baroque that’s usually overshadowed by much bigger names than Heinichen and Ristori, but that deserves to be illuminated and exploited. No, I haven’t mentioned the other works on the program--but those are simply bonuses. Ristori’s „the man”, and if you like Baroque choral music, you must hear him.

David Vernier
Quelle: ClassicsToday

Die Aufnahme „Weihnachten am Dresdner Hof“ folgt der Gottesdienstpraxis am Dresdner Hof im 18. Jahrhundert, welche mit der Feier der dritten Nocturn (mit Invitatorium, Hymnus, Pastorale und Te Deum nach den Psalmen 88, 95 und 97 und den 3 Lesungen) um halb elf begann und eine Stunde dauerte. Danach folgte eine halbstündige Predigt und anschließend um Mitternacht die „Missa in nocte“. Die eingespielten Werke des aus Böhmen stammenden Anonymus, von Johann David Heinichen und von Giovanni Alberto Ristori legen Zeugnis ab von einer fruchtbaren Zeit katholischer Kirchenmusik am Dresdner Hof, wo die genannten gemeinsam mit Jan Dismas Zelenka in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein reiches Repertoire für den Gottesdienst schufen !

Quelle: Singende Kirche 2005, Heft 2, S. 133

CD-Tipp

Mit "Dresden" und "Weihnachten" assoziiert man nicht nur den berühmten Dresdner Stollen sondern auch, sobald es sich um geistliche Musik handelt, die protestantische Kirchentradition. Doch erlebte gerade im "Elbflorenz" Dresden auch die katholische Kirchenmusik, insbesondere unter dem Einfluss des zum Katholizismus übergetretenen August des Starken, eine starke Blütezeit. Die vorliegende CD bringt einen musikalischen Weihnachtsritus zu Gehör, wie er um das Jahr 1750 in der alten katholischen Hofkirche zu Dresden tatsächlich stattfand - einschließlich Orgelvorspiel, gregorianischen Versikeln und Responsorial-Praxis. In letztere freilich hielt damals mehr und mehr die instrumental begleitete, mehrstimmige Kunstmusik Einzug, zu hören etwa in Johann David Heinichens "Te Deum", das hier anstelle des 3. Responsoriums - und als Weltersteinspielung! - erklingt.

Ebenso eine Ersteinspielung ist die opulent angelegte "Messa per il Santissimo Natale di Nostro Signore" des gebürtigen Bolognesers Giovanni Alberto Ristori, dessen Satztechnik deutlich über die damalige krichliche "Gebrauchsmusik" hinausweist und im übrigen Einflüsse der Oper zeigt.

Quelle: Matthias Keller, Bayern 4 Klassik, 29.11.2005

(ab) [...] Auf dieser CD findet man nun die Musik, die dem höfischen Publikum und den Dresdnern die lange Zeit in der kalten Hofkirche versüßt haben dürfte: »Te Deum« und eine »Pastorale« von Johann David Heinichen, eine Weihnachtsmesse und eine Pastoral-Motette von Giovanni Alberto Ristori sowie andere Werke dieser Zeit geben beredtes Zeugnis davon ab, dass man kirchenmusikalisch seinerzeit durchaus zu leben wusste ... Wunderbar beispielsweise das anonyme Invitatorium »Christus natus est« mit seinem Wechsel zwischen duettierenden Frauenstimmen und instrumental begleitet psalmodierenden Männern; herrliche Stellen auch in Ristoris Fugen - da verweilte man doch (vielleicht?) seinerzeit auch nach der dritten Messe noch gern ein wenig zum Lauschen!
Peter Kopp hat mit diesen Stücken den Ablauf einer solchen Weihnachtsnacht rekonstruiert und auf dieser CD (großenteils welterst-) eingespielt, mit der er dem Hörer ein erfreuliches Weihnachtspräsent kredenzt: schwungvoll und wohlklingend, aber vor allem ungemein federnd und duftig (Tannenduft, selbstverständlich!). Der Körnersche Sing-Verein Dresden lässt sich in beispielhafter Weise auf den barocken Gestus der Musik ein, singt leicht und unverkrampft, klanglich durchgängig sehr natürlich, wunderbar homogen und dabei durchaus mit Glanz und Schmelz. [...]
Also Achtung! Weihnachtsgeschenkträchtig!

Quelle: Cantate, Nov/Dez 2005, S.32

 

Die Vorliebe für die Oper ist in seiner Messe nicht zu überhören. Aber auch der prachtvolle Umgang mit den Chören erhebt dieses Werk weit über andere seiner Zeit. Ein glücklicher Umstand, dass der Körnersche Sing-Verein Dresden unter seinem Leiter Peter Kopp uns dieses Juwel der Dresdner Hofmusik zugänglich gemacht hat.

Quelle: MDR Figaro 24.12.2006

Peter Kopp is the latest musician to come up through the ranks of Dresden's famous Kreuz Choir to achieve podium status. […] Here he has been engaged by the Carus label to add to its series of recordings devoted to sacred music in baroque Dresden, notably the music of Johann David Heinichen, Jan Dismas Zelenka, Johann Adolf Hasse, and Gottfried August Homilius. It is a wonderful field for exploration, for the 18th Century Dresden court of the Elector of Saxony and King of Poland - famous today for its magnificent art collections - also had a brilliant place in music.
[…]
I cannot imagine anyone - whether or not jaded by the overplayed Christmas works - failing to be delighted by these fresh and unhackneyed novelties. They are performed with spirited expertise and style by Kopp's forces, in a release that should make us the more eager to follow this conductor's unfolding career.

Barker
Quelle: American Record Guide 11/12/2006

 

[...] Die wissenschaftlich hervorragend betreute CD-Produktion kann fast durchwegs mit Weltersteinspielungen aufwarten - die Werke sind lohnende Entdeckungen und geben ein faszinierendes Bild von der Weihnachtsmusik des frühen 18. Jahrhunderts in Dresden. [...]

Dr. Franz Gratl
klassik.com, 13.01.2005

Reviews on our website can only be submitted by customers with a registered user account. A check whether the rated products were actually purchased does not take place.

No feedback available for this product.

Frequent questions about this work

There are no questions and answers available so far or you were unable to find an answer to your specific question about this work? Then click here and send your specific questions to our Customer Services!