Felix Mendelssohn Bartholdy: Te Deum a 8 - Noten | Carus-Verlag

Felix Mendelssohn Bartholdy Te Deum a 8

1826

Bewertung lesen und schreiben
Eines der schönsten geistlichen Frühwerke Mendelssohns, das von den Te-Deum-Vertonungen Händels inspiriert und mehrfach in der Berliner Singakademie aufgeführt wurde.
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (12)
  • Te Deum laudamus
  • Te aeternum Patrem
  • Tibi omnes Angeli
  • Tibi Cherubim
  • Te gloriosus Apostolorum
  • Patrem immensae majestatis
  • Tu rex gloriae
  • Te ergo quaesumus
  • Salvum fac populum
  • Per singulos dies
  • Dignare, Domine
  • Fiat misericordia tua
mehr
Zusatz-Material
  • Zusatz-Material als Download-Produkt kaufen.
  • 1. Te Deum laudamus (Coro SATB/SATB)

    We praise thee, O God:
    we acknowledge thee to be the Lord.

    2. Te aeternum Patrem (Soli SATB/SATB, Coro SATB/SATB)

    All the earth doth worship thee, Father everlasting.

    3. Tibi omnes angeli (Coro SATB/SATB)

    To thee all Angels cry aloud,
    the Heavens, and all the Powers therein.

    4. Tibi Cherubim et Seraphim (Soli SATB/SATB, Coro SATB/SATB)

    To thee Cherubim and Seraphim continually do cry:
    Holy, Holy, Holy,
    Lord God of Sabaoth;
    Heaven and earth are full of the Majesty of thy glory.

    5. Te gloriosus Apostolorum chorus (Coro SATB)

    The glorious company of the Apostles praise thee.
    The goodly fellowship of the Prophets praise thee.
    The noble army of Martyrs praise thee.
    The holy Church throughout all the world doth acknowledge thee;

    6. Patrem immensae majestatis (Soli (SATB)

    the Father of an infinite Majesty; Thine honourable,

    ...
  • 1. Te Deum laudamus (Coro SATB/SATB)

    Dich, Gott, loben wir,
    dich, Herr, preisen wir.

    2. Te aeternum Patrem (Soli SATB/SATB, Coro SATB/SATB)

    Dir, dem ewigen Vater, huldigt das Erdenrund.

    3. Tibi omnes angeli (Coro SATB/SATB)

    Dir rufen die Engel alle,
    dir Himmel und Mächte insgesamt,

    4. Tibi Cherubim et Seraphim (Soli SATB/SATB, Coro SATB/SATB)

    dir die Cherubim und Seraphim
    mit unaufhörlicher Stimme zu:
    Heilig, heilig, heilig, der Herr, der Gott der Scharen!
    Voll sind Himmel und Erde
    von deiner hohen Herrlichkeit.

    5. Te gloriosus Apostolorum chorus (Coro SATB)

    Dich preist der glorreiche Chor der Apostel,
    dich der Propheten lobwürdige Zahl,
    dich der Märtyrer leuchtendes Heer.
    Dich preist über das Erdenrund die heilige Kirche;

    6. Patrem immensae majestatis (Soli SATB)

    ...
  • 1. Te Deum laudamus (Coro SATB/SATB)

    Te Deum laudamus: te Dominum confitemur.

    2. Te aeternum Patrem (Soli SATB/SATB, Coro SATB/SATB)

    Te aeternum Patrem omnis terra veneratur.

    3. Tibi omnes angeli (Coro SATB/SATB)

    Tibi omnes angeli,
    tibi coeli et universae potestates.

    4. Tibi Cherubim et Seraphim (Soli SATB/SATB, Coro SATB/SATB)

    Tibi Cherubim et Seraphim
    incessabili voce exclamant:
    Sanctus, Sanctus,
    Sanctus, Dominus Deus Sabaoth.
    Pleni sunt coeli et terra
    majestatis gloriae tuae.

    5. Te gloriosus Apostolorum chorus (Coro SATB)

    Te gloriosus Apostolorum chorus,
    Te prophetarum laudabilis numerus,
    Te martyrum candidatus laudat exercitus.
    Te per orbem terrarum sancta confitetur Ecclesia.

    6. Patrem immensae majestatis (Soli SATB)

    ...
mehr
Kaufen
Partitur Carus 40.137/00, ISMN 979-0-007-06269-9 80 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
25,95 € / St.
Chorpartitur, mit Soli Carus 40.137/05, ISMN 979-0-007-06270-5 48 Seiten, DIN A4, ohne Umschlag Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 9,50 € / St.
ab 40 Stück 8,55 € / St.
ab 60 Stück 7,60 € / St.
Einzelstimme, Violoncello/Kontrabass Carus 40.137/11, ISMN 979-0-007-06271-2 16 Seiten, DIN A4, ohne Umschlag
lieferbar
7,60 € / St.
Einzelstimme, Orgel Carus 40.137/49, ISMN 979-0-007-21786-0 20 Seiten, DIN A4, kartoniert
lieferbar
12,00 € / St.
Partitur digital (Download), PDF-Datei Carus 40.137/00-010-000, ISMN 979-0-007-26025-5 80 Seiten, DIN A4
lieferbar
23,40 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Singtext, deutsche Übersetzung Carus 40.137/00-350-000
lieferbar
3,00 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Singtext, engl. Übersetzung Carus 40.137/00-360-000
lieferbar
5,00 € / St.
Text (ohne Noten) zum Abdruck, html-Datei, Singtext, original Carus 40.137/00-380-000
lieferbar
3,00 € / St.
  • Paul Horn war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist, Komponist und Musikwissenschaftler. Er studierte Kirchenmusik und Orgel an der Evangelischen Kirchenmusikschule Esslingen am Neckar bei Hans-Arnold Metzger und Musikwissenschaft, Theologie und Geschichte an der Universität Tübingen. Seine berufliche Laufbahn begann als Kantor an der Evangelischen Michaelskirche in Stuttgart-Degerloch. 1954 wurde er Kantor an der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Als Musikwissenschaftler arbeitete Horn bis ins hohe Alter eng mit Carus zusammen. So stammen zahlreiche Carus-Klavierauszüge aus seiner Feder. zur Person

Rezensionen

Mendelssohn Bartholdy, Felix: Te Deum

Mendelssohn Bartholdy, Felix: Te Deum

Die Neuausgabe berichtet im ausführlichen Vorwort über die Umstände, unter denen Mendelssohn 1826 (also mit 17 Jahren) dieses in seiner Zeit ziemlich einmalige Werk geschaffen hat. Dabei kommt der Berliner Singakademie besondere Würdigung zu, war sie und die durch sie gepflegte mehrchörige Musik doch letztlich der Anlass für dieses Komposition. Auch die „liturgische” Verwendung des Te Deum zu offiziellen Feierlichkeiten findet begründeten Niederschlag. Ein Abschnitt sei ob seiner treffsicheren Beschreibung erwähnt: „Mendelssohns Te Deum lässt etwas von den Einflüssen spüren, die auf den jungen Komponisten durch die Singakademie einströmten. An erster Stelle ist es vom Werk Händels inspiriert, aber auch von der Klangwelt der venezianischen Mehrchörigkeit. Es zeigt Mendelssohns Rezeptionsbreite, seine Fähigkeit, Musikstile der Vergangenheit in seine Kompositionsweise zu integrieren und dennoch zu einer ganz eigenen Ausdrucks- und Klangwelt zu gelangen - ein Wesenszug, der sein ganzes geistliches Musikschaffen charakterisiert.” Ein besonderes Kapitel ist der Ausführung des Generalbasses gewidmet. In dieser Hinsicht wäre es ein Experiment wert, eine Aufführung mit Hammerflügel, wie sie zu Mendelssohns 20. Geburtstag überliefert ist, zu wagen. [...]

Reinhard Krämer
Quelle: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 6/2000, S. 35

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!