Schütz: Weihnachts-Historie SWV 435 - Apps, Übehilfe carus music | Carus-Verlag

Heinrich Schütz Weihnachts-Historie SWV 435

Historia der freuden- und gnadenreichen Geburt Gottes und Marien Sohnes Jesu Christi SWV 435, 1664

Bewertung lesen und schreiben
Schütz' Weihnachts-Historie für Solisten und sechstimmigen Chor (SSATTB) ist eine überaus plastische und greifbare Ausdeutung der Weihnachtsgeschichte. Die lebendige Darstellung von Worten findet ihren Höhepunkt in der zentralen Rolle des Evangelisten, der wie kein anderer der Idee der sprachgebundenen Musik folgt, aber auch der Chor wird gezielt zur emotionalen Vertonung des Textes eingesetzt: Während die Hirten bei anrührender Schlichtheit der musikalischen Mittel volkstümlich nachgezeichnet werden, sind mitreißendes Lob und Freude Charakteristika des Engelschores. Gemeinsam ist allen Teilen der Weihnachtshistorie die Leichtigkeit, die, so greifbar und unmittelbar die Musik auch ist, eine Herausforderung für jeden Sänger darstellt.


Einfach Üben. Jederzeit. Überall.
Ob zu Hause am Tablet oder PC oder unterwegs am Smartphone: Mit carus music, the Choir Coach, haben Sie Ihre Chorwerke immer zum Üben dabei! Auf allen Endgeräten können Sie mit der Chor-App carus music Ihre Notenausgabe zusammen mit einer erstklassigen Einspielung hören und mit einem Coach dabei leicht Ihre eigene Chorstimme üben. Mit carus music ist Ihre Konzert-Vorbereitung einfach, effizient und mit Spaß zu meistern!


Es musizieren: Gerlinde Sämann (soprano), Marie Luise Werneburg (soprano), Isabel Jantschek (soprano), Stefan Kunath (alto),  Maria Stosiek (alto), Tobias Mäthger (tenore), Georg Poplutz (tenore), Felix Schwandtke (basso) – Dresdner Kammerchor, Dresdner Barockorchester – Hans-Christoph Rademann
Kennenlernen
Anhören (16)
  • Introduktion
  • Die Geburt Jesu
  • Der Engel zu den Hirten auf dem Felde (aus Vol. 10: Weihnachtshistorie)
  • Die Menge der Engel
  • Die Hirten auf dem Felde
  • Die Anbetung der Hirten
  • Die Weisen aus dem Morgenlande
  • Die Hohenpriester und Schriftgelehrten
  • Herodes
  • Die Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande
  • Die Flucht nach Ägypten
  • Die Flucht nach Ägypten II
  • Kindermord des Herodes
  • Rückkehr aus Ägypten (aus Vol. 10: Weihnachtshistorie)
  • Rückkehr aus Ägypten II
  • Conclusio
mehr
Üben
  • carus music, the Choir Coach Üben mit carus music
    • Introduktion (Choir Coach)
    • Introduktion (Choir Coach, Slow mode)
    • Introduktion (Choir Coach, Sopran 1)
    • Introduktion (Choir Coach, Slow mode, Sopran 1)
    • Introduktion (Choir Coach, Sopran 2)
    • Introduktion (Choir Coach, Slow mode, Sopran 2)
    • Conclusio (Choir Coach)
    • Conclusio (Choir Coach, Slow mode)
    • Introduktion (Choir Coach)
    • Introduktion (Choir Coach, Slow mode)
    • Die Menge der Engel (Choir Coach)
    • Die Menge der Engel (Choir Coach, Slow mode)
    • Die Hirten auf dem Felde (Choir Coach, Alt 1)
    • Die Hirten auf dem Felde (Choir Coach, Slow mode, Alt 1)
    • Die Hirten auf dem Felde (Choir Coach, Alt 2)
    • Die Hirten auf dem Felde (Choir Coach, Slow mode, Alt 2)
    • Die Hirten auf dem Felde (Choir Coach)
    • Die Hirten auf dem Felde (Choir Coach, Slow mode)
    • Conclusio (Choir Coach)
    • Conclusio (Choir Coach, Slow mode)
    • Introduktion (Choir Coach)
    • Introduktion (Choir Coach, Slow mode)
    • Die Menge der Engel (Choir Coach, Tenor 1)
    • Die Menge der Engel (Choir Coach, Slow mode, Tenor 1)
    • Die Menge der Engel (Choir Coach, Tenor 2)
    • Die Menge der Engel (Choir Coach, Slow mode, Tenor 2)
    • Die Hirten auf dem Felde (Choir Coach)
    • Die Hirten auf dem Felde (Choir Coach, Slow mode)
    • Die Weisen aus dem Morgenlande (Choir Coach, Tenor 1)
    • Die Weisen aus dem Morgenlande (Choir Coach, Slow mode, Tenor 1)
    • Die Weisen aus dem Morgenlande (Choir Coach, Tenor 2)
    • Die Weisen aus dem Morgenlande (Choir Coach, Slow mode, Tenor 2)
    • Die Weisen aus dem Morgenlande (Choir Coach)
    • Die Weisen aus dem Morgenlande (Choir Coach, Slow mode)
    • Conclusio (Choir Coach)
    • Conclusio (Choir Coach, Slow mode)
    • Introduktion (Choir Coach)
    • Introduktion (Choir Coach, Slow mode)
    • Die Menge der Engel (Choir Coach)
    • Die Menge der Engel (Choir Coach, Slow mode)
    • Die Hohenpriester und Schriftgelehrten (Choir Coach, Bass 1)
    • Die Hohenpriester und Schriftgelehrten (Choir Coach, Slow mode, Bass 1)
    • Die Hohenpriester und Schriftgelehrten (Choir Coach, Bass 2)
    • Die Hohenpriester und Schriftgelehrten (Choir Coach, Slow mode, Bass 2)
    • Die Hohenpriester und Schriftgelehrten (Choir Coach)
    • Die Hohenpriester und Schriftgelehrten (Choir Coach, Slow mode)
    • Die Hohenpriester und Schriftgelehrten (Choir Coach)
    • Die Hohenpriester und Schriftgelehrten (Choir Coach, Slow mode)
    • Conclusio (Choir Coach)
    • Conclusio (Choir Coach, Slow mode)
mehr
Zusatz-Material
  • Zusatz-Material als Download-Produkt kaufen.
  • Introduction (Coro)

    The glad birth, of our Lord and Savior Jesus Christ, in the words of the holy Evangelists’ description, who wrote it down..

    The birth of Jesus

    Evangelist (Tenore)

    And behold, it came to pass in those days, that there went out a decree from Caesar Augustus, that all the world enroll for taxing. (And this taxing was the first; being made at the time when Cyrenius was governor of Syria.) And ev’ryone went that he might be taxed, unto the city of his birth. Among them there went up ­Joseph being of Galilee, and went from Nazareth, to Judaea, to the city of David, which is called Bethlehem; (because he was of the lineage and house of David:) that he might enroll for taxing, and with him Mary, his own espoused wife, being great with child. And, while they yet tarried there, it was time that she should be delivered. And she brought forth her first-born son, and wrapped him round in swaddling, and laid him in a lowly manger, for they could not find a room for them in the inn. And, in the same country where shepherds abiding in the fields, and keeping watch over their flock by night. And lo, the Lord’s own angel came upon them, and the glory of the Lord shone round about them: and they were sore afraid.

    ...

  • Introduction (Coro)

    Die Geburt unseres Herrn Jesu Christi, wie uns die von den heiligen Evangelisten beschrieben wird.

    Jesu Geburt

    Evangelist (Tenore)

    Es begab sich aber zu der selbigen Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augusto ausging, dass alle Welt geschätzet würde, und diese Schätzung war die erste und geschah zu der Zeit, da Cyrenius Landpfleger in Syrien war, und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. Da machte sich auch auf Joseph aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zu der Stadt Davids, die da heißet Bethlehem, darum dass er von dem Hause und Geschlechte Davids war, auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe, die war schwanger. Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte, und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelt’ ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. Und es waren Hirten in derselbigen Gegend auf dem Felde, die hüteten des Nachts ihre Herde, und siehe, des Herren Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herren leuchtet’ um sie und sie furchten sich sehr, und der Engel sprach zu

    ...

Kaufen
Schütz: Weihnachts-Historie SWV 435, Textheft Carus 40.302/00, ISMN 979-0-007-10448-1 24 Seiten, DIN A5, kartoniert Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 2,95 € / St.
ab 40 Stück 2,66 € / St.
ab 60 Stück 2,36 € / St.
App, browserbasierte App Carus 73.352/02
Wählen Sie unten Ihre Stimmlage!
 
Wählen Sie unten Ihre Stimmlage!
App, Stimmlage Sopran Carus 73.352/02-001-000
lieferbar
20,00 € / St.
App, Stimmlage Alt Carus 73.352/02-002-000
lieferbar
20,00 € / St.
App, Stimmlage Tenor Carus 73.352/02-003-000
lieferbar
20,00 € / St.
App, Stimmlage Bass Carus 73.352/02-004-000
lieferbar
20,00 € / St.
App, Chorbestellung zum Mengenpreis Carus 73.352/03
  • Heinrich Schütz gilt als der erste deutsche Musiker von europäischem Rang. Ab 1599 als Chorknabe am Hof des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel erhielt er eine umfassende Schulbildung. 1608 begann er ein Jurastudium in Marburg, das er jedoch schon 1609 abbrach, um mit Unterstützung des Landgrafen bei Giovanni Gabrieli, Organist an San Marco zu Venedig, Komposition zu studieren. 1613 kehrte Schütz nach Kassel zurück, wurde aber schon zwei Jahre später vom Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen als „Organist und Director der Musica” an den Dresdner Hof „abgeworben“, wo er von 1617 bis zu seinem Tod das Amt des Hofkapellmeisters innehatte. Seine großen Vokalzyklen markierten den Höhepunkt von Schütz’ Ansehen in Deutschland und Nordeuropa. Doch diese stellen nur einen Teil des Schütz’schen Opus dar; einzelne Werke sind in Sammeldrucken mit Werken anderer Komponisten vertreten, andere nur handschriftlich überliefert, vieles ist verloren gegangen. Die Stuttgarter Schütz-Ausgabe erschließt Schütz‘ vollständiges Oeuvre, alle Werke erscheinen auch in praktischen Urtext-Ausgaben. zur Person
  • Paul Horn war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist, Komponist und Musikwissenschaftler. Er studierte Kirchenmusik und Orgel an der Evangelischen Kirchenmusikschule Esslingen am Neckar bei Hans-Arnold Metzger und Musikwissenschaft, Theologie und Geschichte an der Universität Tübingen. Seine berufliche Laufbahn begann als Kantor an der Evangelischen Michaelskirche in Stuttgart-Degerloch. 1954 wurde er Kantor an der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Als Musikwissenschaftler arbeitete Horn bis ins hohe Alter eng mit Carus zusammen. So stammen zahlreiche Carus-Klavierauszüge aus seiner Feder. zur Person
  • Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden.Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden. zur Person
  • Eine der Besonderheiten des 1991 gegründeten Dresdner Barockorchesters besteht in seiner Zusammensetzung, die Spezialisten der Alte-Musik- Szene mit Orchestermusikern aus der Dresdner Staatskapelle und Dresdner Philharmonie vereint. In die gemeinsame Arbeit mit dem barocken Instrumentarium, das durch seine spezifische Klarheit des Klanges und der Artikulation ein vielfarbiges, sprechendes Musizieren ermöglicht, werden somit unterschiedliche Erfahrungen eingebracht. Einig sind sich die Musiker in ihrer Verpflichtung gegenüber dem prägenden Vorbild, der Hofkapelle Augusts des Starken. Das Erbe jener Epoche sind repräsentative Kompositionen von Kapellmeistern und Instrumentalisten der Hofkapelle wie Hasse, Heinichen, Zelenka, Quantz, Pisendel u. a., die einen Schwerpunkt im Repertoire des Dresdner Barockorchesters bilden. Dieses Repertoire umspannt die Zeit vom Ende des 17. Jahrhunderts bis hin zu Mozart. Das Dresdner Barockorchester pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Dresdner Kammerchor und dessen Dirigenten Hans-Christoph Rademann. zur Person
  • Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet.Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der gro¬ßen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasium, Mitglied des berühmten Kreuzchors und studierte an der Musikhoch¬schule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Hans-Christoph Rademann verbindet eine regelmäßige Zusammenarbeit mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR-Chors und von 2007 bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Gastdirigate führten und führen ihn zur Nederlandse Bachvereniging, dem Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem Sinfonieorchester Basel, dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg u.a. Für seine künstlerische Arbeit ist Hans-Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2016) sowie den Grand Prix du Disque (2002), den Diapason d’Or (2006 & 2011), den CHOC de l’année 2011 und den Best Baroque Vocal Award 2014. 2016 wurde er mit dem Preis der Europäischen Kir¬chenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. Seine beispielhafte Interpretation und Einspielung der gesamten Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchorbeim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2018 ihren Abschluss fand, erhielt im selben Jahr denneu gestifteten Heinrich-Schütz-Preis sowie den OPUS KLASSIK 2020.Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. zur Person
  • Die blinde Sopranistin Gerlinde Sämann studierte am Richard-Strauss-Konservatorium in München Klavier und Gesang und arbeitete mit Lehrern wie Karl-Heinz Jarius, Henriette Meyer-Ravenstein und Selma Aykan. Ihr Repertoire reicht von historischen Werken über Lied und Oratorium bis hin zu Avantgarde und zeitgenössischem Musiktheater. Seit 1991 arbeitet Gerlinde Sämann solistisch mit verschiedensten Ensembles, vorrangig der Alten Musik, auf renommierten Festivals zusammen, u. a. mit dem Dresdner Kreuzchor, dem Choeur de Chambre Accentus, Arsys Bourgogne, der Akademie für Alte Musik Berlin und La Petite Bande. Auch auf den Bühnen von Oper und zeitgenössischem Musiktheater ist Gerlinde Sämann präsent, mit Regisseurinnen und Regisseuren wie Arila Siegert, Gil Mehmert, Sabine Hasz, Thomas Höft, Crescentia Dünßer und Otto Kukla. Zahlreiche Radioaufnahmen und CDs sind im In- und Ausland entstanden. Mit großer Intensität gestaltet Gerlinde Sämann ausgefallene Lied- und Duoprogramme, beispielsweise mit dem renommierten Hammerflügelspieler Ronald Brautigam. zur Person
  • Die Mezzosopranistin Maria Stosiek, 1988 in Görlitz geboren, studierte Gesang bei Christiane Junghanns sowie Violine bei Annette Unger in Dresden und war 2010 Stipendiatin der Dresdner Talentschmiede. Meisterkurse, u. a. bei Charlotte Lehmann und Dorothee Mields, gaben ihr wichtige musikalische Anregungen. Heute ist sie als Ensemblesängerin beim MDR Rundfunkchor sowie beim Dresdner Kammerchor tätig, bei welchem sie regelmäßig Soli übernimmt. Darüber hinaus arbeitete sie solistisch mit der Singakademie Dresden und dem Vokalensemble Kassel zusammen. Konzertreisen führten sie ins europäische Ausland, nach Israel und Palästina sowie Taiwan und China. Neben dem Ensemble- und Konzertgesang widmet sich Maria Stosiek zunehmend der zeitgenössischen Musik. zur Person
  • Der Tenor Tobias Mäthger studierte Gesang, Dirigieren sowie Schulmusik in Dresden und ist als freischaffender Sänger, Dirigent, Pädagoge und Kirchenmusiker tätig. Bereits heute kann er auf eine vielfältige, erfolgreiche nationale und internationale Konzerttätigkeit zurückblicken. Er ist Mitglied und Solist des Dresdner Kammerchores, ebenso gehört er dem Solistenensemble des Musikpodiums Stuttgart unter Frieder Bernius an. Daneben arbeitete er mit namhaften Künstlern und Ensembles wie z. B. Marc Minkowski, Rafael Frübeck de Burgos, der Dresdner Staatskapelle, der Dresdner Philharmonie, der Bremer Kammerphilharmonie, dem Dresdner Kreuzchor, der Rheinischen Kantorei u. v. a. als Solist oder im Rahmen von Einstudierungen zusammen. zur Person
  • Das weite Feld der Alten Musik ist die musikalische Heimat von Felix Schwandtke. Hier arbeitet er mit den namhaften Ensembles aus ganz Europa, so z. B. der Niederländischen Bachvereinigung unter Jos van Veldhoven und Concerto Copenhagen unter Lars Ulrik Mortensen. Zudem verbindet ihn eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit mit dem Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Hans-Christoph Rademann. Mit ihm arbeitet er u. a. an der ersten Gesamteinspielung der Werke Heinrich Schütz’. 2015 feierte er sein Debüt an der Semperoper Dresden in Lehárs Lustiger Witwe sowie der Uraufführung einer Kammeroper von Lucia Ronchetti (Regie: Axel Köhler). 2017 gastierte er erstmals an der Staatsoper Hamburg in einer Produktion mit Musik Carlo Gesualdos (Regie: Calixto Bieito). zur Person

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!