Schütz: Psalmen & Friedensmusiken. Complete recording, Vol. 20 - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Heinrich Schütz Psalmen & Friedensmusiken. Complete recording, Vol. 20

Bewertung lesen und schreiben
Ein fulminanter Abschluss der ersten Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung: Mit den Psalmen & Friedensmusiken setzen Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kammerchor den prächtigen Schlusspunkt unter dieses bahnbrechende Projekt. Die Einspielung vereint größtenteils unbekannte, dabei aber besonders klangprächtige, meist mehrchörige Werke, die Schütz in den Jahren 1618 bis 1648 für wichtige politische Anlässe oder Dankfeste schrieb. Solisten- und Chorgruppen erschaffen im Wechselspiel mit Streichern, Posaunen, Zinken und Gamben ein farbenreiches Klangerlebnis. Ein wahrhaft würdiger Ausklang dieser preisgekrönten Reihe.
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (19)
  • Wo der Herr nicht das Haus bauet
  • Herr, wer wird wohnen in deiner Hütten
  • Veni Sancte Spiritus (Komm herab, o Heilger Geist)
  • Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält
  • An den Wassern zu Babel
  • Herr, der du bist vormals genädig gewest
  • Das ist mir lieb
  • Herr, unser Herrscher
  • Auf dich, Herr, traue ich
  • Da pacem, Domine
  • Gesang der drei Männer
  • Tugend ist der beste Freund
  • Danklied
  • Teutoniam dudum belli
  • Syncharma musicum
  • Vater Abraham, erbarme dich mein
  • Osterdialog
  • Mit dem Amphion zwar
  • Trostlied
mehr
Kaufen
Compact Disc, 2 CDs Carus 83.278/00, EAN 4009350832787 CD, Jewel Case
lieferbar
29,90 € / St.
  • Heinrich Schütz gilt als der erste deutsche Musiker von europäischem Rang. Ab 1599 als Chorknabe am Hof des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel erhielt er eine umfassende Schulbildung. 1608 begann er ein Jurastudium in Marburg, das er jedoch schon 1609 abbrach, um mit Unterstützung des Landgrafen bei Giovanni Gabrieli, Organist an San Marco zu Venedig, Komposition zu studieren. 1613 kehrte Schütz nach Kassel zurück, wurde aber schon zwei Jahre später vom Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen als „Organist und Director der Musica” an den Dresdner Hof „abgeworben“, wo er von 1617 bis zu seinem Tod das Amt des Hofkapellmeisters innehatte. Seine großen Vokalzyklen markierten den Höhepunkt von Schütz’ Ansehen in Deutschland und Nordeuropa. Doch diese stellen nur einen Teil des Schütz’schen Opus dar; einzelne Werke sind in Sammeldrucken mit Werken anderer Komponisten vertreten, andere nur handschriftlich überliefert, vieles ist verloren gegangen. Die Stuttgarter Schütz-Ausgabe erschließt Schütz‘ vollständiges Oeuvre, alle Werke erscheinen auch in praktischen Urtext-Ausgaben. zur Person
  • Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden.Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden. zur Person
  • Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet.Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der gro¬ßen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasium, Mitglied des berühmten Kreuzchors und studierte an der Musikhoch¬schule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Hans-Christoph Rademann verbindet eine regelmäßige Zusammenarbeit mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR-Chors und von 2007 bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Gastdirigate führten und führen ihn zur Nederlandse Bachvereniging, dem Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem Sinfonieorchester Basel, dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg u.a. Für seine künstlerische Arbeit ist Hans-Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2016) sowie den Grand Prix du Disque (2002), den Diapason d’Or (2006 & 2011), den CHOC de l’année 2011 und den Best Baroque Vocal Award 2014. 2016 wurde er mit dem Preis der Europäischen Kir¬chenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. Seine beispielhafte Interpretation und Einspielung der gesamten Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchorbeim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2018 ihren Abschluss fand, erhielt im selben Jahr denneu gestifteten Heinrich-Schütz-Preis sowie den OPUS KLASSIK 2020.Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. zur Person
  • Die blinde Sopranistin Gerlinde Sämann studierte am Richard-Strauss-Konservatorium in München Klavier und Gesang und arbeitete mit Lehrern wie Karl-Heinz Jarius, Henriette Meyer-Ravenstein und Selma Aykan. Ihr Repertoire reicht von historischen Werken über Lied und Oratorium bis hin zu Avantgarde und zeitgenössischem Musiktheater. Seit 1991 arbeitet Gerlinde Sämann solistisch mit verschiedensten Ensembles, vorrangig der Alten Musik, auf renommierten Festivals zusammen, u. a. mit dem Dresdner Kreuzchor, dem Choeur de Chambre Accentus, Arsys Bourgogne, der Akademie für Alte Musik Berlin und La Petite Bande. Auch auf den Bühnen von Oper und zeitgenössischem Musiktheater ist Gerlinde Sämann präsent, mit Regisseurinnen und Regisseuren wie Arila Siegert, Gil Mehmert, Sabine Hasz, Thomas Höft, Crescentia Dünßer und Otto Kukla. Zahlreiche Radioaufnahmen und CDs sind im In- und Ausland entstanden. Mit großer Intensität gestaltet Gerlinde Sämann ausgefallene Lied- und Duoprogramme, beispielsweise mit dem renommierten Hammerflügelspieler Ronald Brautigam. zur Person
  • Die Mezzosopranistin Maria Stosiek, 1988 in Görlitz geboren, studierte Gesang bei Christiane Junghanns sowie Violine bei Annette Unger in Dresden und war 2010 Stipendiatin der Dresdner Talentschmiede. Meisterkurse, u. a. bei Charlotte Lehmann und Dorothee Mields, gaben ihr wichtige musikalische Anregungen. Heute ist sie als Ensemblesängerin beim MDR Rundfunkchor sowie beim Dresdner Kammerchor tätig, bei welchem sie regelmäßig Soli übernimmt. Darüber hinaus arbeitete sie solistisch mit der Singakademie Dresden und dem Vokalensemble Kassel zusammen. Konzertreisen führten sie ins europäische Ausland, nach Israel und Palästina sowie Taiwan und China. Neben dem Ensemble- und Konzertgesang widmet sich Maria Stosiek zunehmend der zeitgenössischen Musik. zur Person
  • David Erler hat sich als europaweit gefragter Solist und Barockspezialist etabliert. Er arbeitet mit Manfred Cordes, Jos van Immerseel, Wolfgang Katschner, Hermann Max, Hans-Christoph Rademann, Ludger Rémy, Jos van Veldhoven, Roland Wilson sowie mit den Ensembles Collegium Marianum Prag, Ensemble Inégal, Gesualdo Consort Amsterdam, Lautten Compagney Berlin, Musica Fiata, Weser-Renaissance Bremen und anderen. Die Vokalensembles amarcord, Calmus, Singer Pur, Singphoniker und Stimmwerck laden ihn wiederholt als Gastsänger ein, er ist auf bislang über 60 CDs und bei renommierten Festivals in ganz Europa zu erleben. Darüber hinaus ist er als Herausgeber für Breitkopf & Härtel tätig (u. a. Gesamtausgabe der Kantaten von Johann Kuhnau). David Erler studierte als Stipendiat der Hanns- Seidel-Stiftung München Gesang bei Marek Rzepka in Leipzig. zur Person
  • Der Tenor Tobias Mäthger studierte Gesang, Dirigieren sowie Schulmusik in Dresden und ist als freischaffender Sänger, Dirigent, Pädagoge und Kirchenmusiker tätig. Bereits heute kann er auf eine vielfältige, erfolgreiche nationale und internationale Konzerttätigkeit zurückblicken. Er ist Mitglied und Solist des Dresdner Kammerchores, ebenso gehört er dem Solistenensemble des Musikpodiums Stuttgart unter Frieder Bernius an. Daneben arbeitete er mit namhaften Künstlern und Ensembles wie z. B. Marc Minkowski, Rafael Frübeck de Burgos, der Dresdner Staatskapelle, der Dresdner Philharmonie, der Bremer Kammerphilharmonie, dem Dresdner Kreuzchor, der Rheinischen Kantorei u. v. a. als Solist oder im Rahmen von Einstudierungen zusammen. zur Person
  • Das weite Feld der Alten Musik ist die musikalische Heimat von Felix Schwandtke. Hier arbeitet er mit den namhaften Ensembles aus ganz Europa, so z. B. der Niederländischen Bachvereinigung unter Jos van Veldhoven und Concerto Copenhagen unter Lars Ulrik Mortensen. Zudem verbindet ihn eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit mit dem Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Hans-Christoph Rademann. Mit ihm arbeitet er u. a. an der ersten Gesamteinspielung der Werke Heinrich Schütz’. 2015 feierte er sein Debüt an der Semperoper Dresden in Lehárs Lustiger Witwe sowie der Uraufführung einer Kammeroper von Lucia Ronchetti (Regie: Axel Köhler). 2017 gastierte er erstmals an der Staatsoper Hamburg in einer Produktion mit Musik Carlo Gesualdos (Regie: Calixto Bieito). zur Person
  • Bariton Martin Schicketanz studierte in der Liedund Konzertklasse der HfM Dresden bei Christiane Junghanns und Olaf Ba¨r. Er beschäftigt sich vorrangig mit Barockmusik und erhielt besondere Inspiration von Ludger Rémy, Dorothee Mields und Peter Harvey. Auf verschiedenen Festivals (u.a. Gstaad Menuhin Festival (CH), BOZAR Festival (BE), Bachwoche Ansbach, Musikfest Stuttgart und dem Telemann-Festtage Magdeburg) arbeitete er mit namhaften Ensembles wie dem Collegium 1704, dem Collegium Marianum oder der Bachakademie Stuttgart. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Hans-Christoph Rademann, unter welchem er an der Gesamteinspielung der Werke von Heinrich Schütz des Dresdner Kammerchores beteiligt ist und regelmäßig weitere Basspartien übernimmt. zur Person

Rezensionen

... Fulminanter Abschluss der ersten Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung ... Schütz’ wunderbare Musik wird damit in all ihren vielen Facetten erstmals in einer exzellenten Einspielung vollständig erlebbar.
CLASS: aktuell, 02/2020

... These are performances as perfectly passionate, and passionately perfect, as Schütz’s music itself. But be warned: after listening to this, you’ll want, as I have, to collect all 20 volumes.
Will Yeoman , limelightmagazine, 12/17/2019

... Dat gezegd hebbende, past het evenzeer om oprecht lof uit te spreken voor de zuivere intonatie, het hoge niveau van alle zangers en de consequente, geëngageerde aanpak door hun dirigent.
Elger Niels, de nieuwe muze, 4/2019

... The performance is equal to this wonderful music; all the soloists are excellent.
Stuart Sillitoe, www.musicweb-international.com, 11/11/2019

... Solisten- und Chorgruppen erschaffen (...) ein farbenreiches Klangerlebnis auf höchstem Niveau - Schütz vom Feinsten, in jeder Hinsicht eine Referenzaufnahme.
Württembergische Blätter für Kirchenmusik, 1/2020

... Manch weitere Perle gibt es zu entdecken auf dieser Doppel-CD, die abermahls mit natürlicher Musizierweise gefangen nimmt.
Karsten Blüthgen, Chorzeit, Okt 2019

... Vol. 20 is recommended unreservedly to every Sagittarian.
J. F. Weber, Fanfare Magazine, Sep/Okt 2019

... Mit „Psalmen und Friedensmusik” ist die 20 Nummern und 28 CDs umfassende Gesamteinspielung von Werken Heinrich Schütz' nun komplett. Es ist die erste, die es gibt.
Gabriele Metsker, Stuttgarter Nachrichten, 29.09.2019

... Was für ein Finale. Und: Was für eine Großtat. Schütz komplett – das gibt es jetzt auf hohem und höchstem Niveau. Für Enthusiasten ist die Reihe unverzichtbar. Wer sich in Zukunft als Interpret mit Schütz befasst, wird sich an der famosen Carus-Edition messen lassen müssen.
Matthias Lange, klassik.com, 12.08.2019

... Og englekoret læt verkeleg himmelsk – sopranane i Dresdner Kammerchor syng med ein lette og glans som vanskeleg kan gjerast vakrare.
Sjur Haga Bringeland, Dag og Tid, 09.08.2019

... eine wundervolle Vertonung des Pfingstsequenz-Textes „Veni Sancte Spiritus”, ein großartiges „Da pacem, Domine” und manches mehr.
Michael Wersin, Rondo, Aug 2019

... Solistisch, im Ensemble oder Tutti und in verschiedenen, exzellenten Instrumentalbegleitungen – stets hört man höchste Vokalkunst, die zur schlichten Einsicht führt: Besser kann man das einfach nicht musizieren.
Jan-Geert Wolff, pizzicato, 27.07.2019

... Eine Sammlung, die ein Muss ist für Musikinstitute, Liebhaber Alter Musik in puristischer Darbietung und Vollständigkeitsfreaks!
Karin Zehetleitner, Austria Presse Agentur, 14.06.2019

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!